
Sudelbrevier
4 journalers for this copy...


Selten für die Challenge registriert. Bitte danach an andere Teilnehmer weiter geben. Danke.
Für deutsche Literatur ist durch die "Sudelbücher" aus dem Nachlass Lichtenbergs der Beginn der Aphoristik gegeben. Bei diesen Notizenfolgen handelt es sich keineswegs um Aphorismen von jener genauen klassischen Form, wie sie die französische Literratur damals schon als Tradition aufzuweisen vermochte.
Lichtenberg, diaristisch verfahrend, sammelte Einfälle, Vermutungen, Fragen, Feststellungen, Einwände und witzige Apercus, so dass eine Materialsammlung zu einem einfachen Denkbuch entstanden ist oder auch Vorstudien zu einem geplanten größeren Werk gefunden werden könnten, in welchem auch wichtige Zitate, die zum Weiterdenken anleiten, ihren Platz hätten haben sollen. Demnach liegt bei Lichtenberg eine ungeordnete Sammlung von Bruchstücken vor, wobei sich thematisch die Analogie eher zu den Essais von Montaigne, formal vor allem zu den Penées von Pascal herstellt.
Man findet weniger Abgrenzung bei Lichtenberg als vielmehr zahllose Beobachtungen oft skurriler Natur, ironische Vergleiche, sarkasitische Entlarvungen, gleichwohl selten Grundsätze, Maximen und Definitionen. Es dominiert die Selbstbeobachtung. Diese drängt die der Welt und Gesellschaft deutlich zurück. Denn diese Sonderform der Aphoristik entstammt der Einsamkeit, keineswegs dem anregenden Klima der Salons, der Gesellschaft und ihrer geistreichen Konversation. Den Aphorismen fehlt es keineswegs an Witz und Kürze, an Ansätzen zur genauen Gliederung, aber da die Notizen nicht mehr durchgearbeitet wurden, befinden sie sich gewissermaßen im Rohzustand.
Drei Beispiele für Lichtenbergs Klugheit Sachverhalte mit knappen Worten auf den Punkt zu bringen:
"Ich bin überzeugt, man liebt sich nicht bloß in andern, sondern hasst sich auch in andern."
"Die Leute, die niemals Zeit haben, tun am wenigsten."
"Ist es nicht sonderbar, dass die Menschen so gerne für die Religion fechten, und so ungerne nach ihren Vorschriften leben?"

Released 12 yrs ago (5/23/2012 UTC) at 1000. Bücher Challenge, A RABCK -- Controlled Releases
CONTROLLED RELEASE NOTES:
Wenn du dich bei Bookcrossing anmelden willst, kann es passieren, dass du sehr schnell Freundschaftsanfragen und/oder "Begrüßungsmails" von anderen Bookcrossern bekommst. Diese Funktionen laufen rein über die Internetseite als "personal message" - deine e-mail-Adresse kann niemand sehen!
Du kannst diese Funktionen gleich nach deiner Anmeldung abschalten, wenn du "Profil bearbeiten" anklickst und dort deine Einstellungen nach eigenem Beliebem vornimmst.
Bei Fragen zu Bookcrossing kannst du dich gerne (durch personal message) an mich wenden.
Es ist aber auch ganz einfach nur einen anonymen Eintrag zu machen.
Einfach den Button
„Nein danke, ich möchte lieber völlig anonym bleiben“
anklicken.Der versteckt sich unter den 3 Feldern Twitter/Goodreads/Facebook.
Die deutschsprachigen Bookcrosser tauschen sich übrigens in einem öffentlichen Forum aus, in dem jeder Interessierte auch unregistriert mitlesen kann:
Forum
Außerdem empfehle ich Dir bei Fragen die Supportseite
Supportseite
Für Österreicher
Forum Austria
Es wäre gut Bücher kaufen, wenn man die Zeit, sie zu lesen, mitkaufen könnte.
(Arthur Schopenhauer)



Released 12 yrs ago (9/28/2012 UTC) at Wien Bezirk 01 - Innere Stadt, Wien Austria
CONTROLLED RELEASE NOTES:




Released 12 yrs ago (10/9/2012 UTC) at Klosterneuburg, Niederösterreich Austria
CONTROLLED RELEASE NOTES:
Reist in der 1000 BücherBox von Kaktus1806 weiter, wohin?
Viele erholsame Stunden und Spaß beim Lesen!
