
Die Haut.
3 journalers for this copy...

Neapel 1943: Die deutschen Nationalsozialisten werden von den Neapolitanern vertrieben, die Alliierten sind gelandet und kämpfen gemeinsam mit den italienischen Widerstandskämpfern. Doch mit den Befreiern verbreitet sich ein anderes Übel in der Stadt. "Es waren die Tage der 'Pest' in Neapel." So beginnt Curzio Malapartes skandalöser Roman "Die Haut", der unmittelbar nach seinem Erscheinen 1949 vom Vatikan auf den Index gesetzt wurde, seinen Verfasser jedoch schlagartig weltberühmt machte. Einen Tanz auf dem Vulkan beleuchtet dieser reportagehafte Roman voller schockierender Bilder, dem zu folgen auch ein halbes Jahrhundert nach seiner Entstehung verstört.

Released 7 yrs ago (8/15/2016 UTC) at
WILD RELEASE NOTES:
Gute Reise. Happy travelling. Bon voyage.

◾Wer gern liest, besitzt das Geheimnis, Stunden der Langeweile, die für niemanden ausbleiben, in Stunden des Vergnügens zu verwandeln.
- Montesquieu, Charles-Louis de

◾Wer gern liest, besitzt das Geheimnis, Stunden der Langeweile, die für niemanden ausbleiben, in Stunden des Vergnügens zu verwandeln.
- Montesquieu, Charles-Louis de

Vielen lieben Dank für das Zusenden den Buches :-)

Habe es nur gelesen, weil es ein 1000-Bücher-Buch ist.
Zu viel Französisch, was ich ja leider nun Mal nicht kann - und keine Füssnoten dazu :(
Mit Englisch habe ich keine Probleme, aber da könnten Füssnoten dran. Wer die braucht nutzt sie und wer nicht - der liest sie nicht.
Deshalb hatte ich das Buch auch immer wieder beiseite gelegt.
Schade eigentlich, hätte nicht sein müssen.
Trotz alledem ...
Viel Freude beim Lesen :-)
Zu viel Französisch, was ich ja leider nun Mal nicht kann - und keine Füssnoten dazu :(
Mit Englisch habe ich keine Probleme, aber da könnten Füssnoten dran. Wer die braucht nutzt sie und wer nicht - der liest sie nicht.
Deshalb hatte ich das Buch auch immer wieder beiseite gelegt.
Schade eigentlich, hätte nicht sein müssen.
Trotz alledem ...
Viel Freude beim Lesen :-)

Das Buch - sogar gleiche Ausgabe :) - in einem anderen Exemplar begonnen und auch bereits etwas darüber geschrieben: https://www.bookcrossing.com/journal/13728386?rel=1#5
Ergänzend dazu und jetzt am Ende des Buches: Ja, das Buch ist natürlich auch an einigen Stellen heftig und liest sich auch in anderen Hinsichten nicht gerade weg. Ein feinsinniger und sensibler Mensch trifft auf das vielgestaltige Grauen des Krieges und die - von mir noch nie so deutlich wahrgenommenen - „Nachwehen„ oder Endscharmützeln des Krieges, was nochmal anders grauenhaft ist und noch sinnloser. Ein solcher Mensch kann vielleicht die Dinge nur so beschreiben... wenn er nicht verrückt werden möchte. Das Elend der Situation/en ist ihm wohl nicht anzulasten. Als ich mich daran gewöhnt hatte, konnte ich der Betrachtungsweise des Autor einiges Gutes abgewinnen. Ich finde ihn auch angenehm ehrlich neben poetischen Betrachtungen. Vielfältige und verständliche Gefühle tauchen auf. Für mich ist das Buch auch gut philosophisch. Über Italien/Italier, Europäer und US-Amerikaner gibt es auch etwas zu lernen. Dankeschön, dass ich das Buch über die 1000-Bücher-Challenge kennenlernen durfte und mitlesen durfte!
An alle: Liebe Grüße und bleibt schön gesund/gute Besserung!
Ergänzend dazu und jetzt am Ende des Buches: Ja, das Buch ist natürlich auch an einigen Stellen heftig und liest sich auch in anderen Hinsichten nicht gerade weg. Ein feinsinniger und sensibler Mensch trifft auf das vielgestaltige Grauen des Krieges und die - von mir noch nie so deutlich wahrgenommenen - „Nachwehen„ oder Endscharmützeln des Krieges, was nochmal anders grauenhaft ist und noch sinnloser. Ein solcher Mensch kann vielleicht die Dinge nur so beschreiben... wenn er nicht verrückt werden möchte. Das Elend der Situation/en ist ihm wohl nicht anzulasten. Als ich mich daran gewöhnt hatte, konnte ich der Betrachtungsweise des Autor einiges Gutes abgewinnen. Ich finde ihn auch angenehm ehrlich neben poetischen Betrachtungen. Vielfältige und verständliche Gefühle tauchen auf. Für mich ist das Buch auch gut philosophisch. Über Italien/Italier, Europäer und US-Amerikaner gibt es auch etwas zu lernen. Dankeschön, dass ich das Buch über die 1000-Bücher-Challenge kennenlernen durfte und mitlesen durfte!
An alle: Liebe Grüße und bleibt schön gesund/gute Besserung!