
BookCrossing BERLIN - Guide
1 journaler for this copy...

im Aufbau / under construction (Stand am 01.08.2015)
Dies soll das virtuelle Pendant zu einem kleinen gedruckten Heftchen oder Faltblatt werden. Ich möchte damit anderen Bookcrossern, die Berlin besuchen und Berliner BC-Newbies eine kleine Hilfestellung zur Hand geben.
Inhaltsverzeichnis:
Journal 01: Einleitung (Inhaltsverzeichnis)
Journal 02: Berliner Treffen-MeetUp
Journal 03: Das Berliner MeetUp-Buch
Journal 04: Freilassen & Jagen von Büchern in Berlin
Journal 05: OBCZ im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
Journal 06: OBCZ im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg
Journal 07: OBCZ im Bezirk Lichtenberg
Journal 08: OBCZ im Bezirk Marzahn-Hellersdorf
Journal 09: OBCZ im Bezirk Mitte
Journal 10: OBCZ im Bezirk Neukölln
Journal 11: OBCZ im Bezirk Pankow
Journal 12: OBCZ im Bezirk Reinickendorf
Journal 13: OBCZ im Bezirk Spandau
Journal 14: OBCZ im Bezirk Steglitz-Zehlendorf
Journal 15: OBCZ im Bezirk Tempelhof-Schöneberg
Journal 16: OBCZ im Bezirk Treptow-Köpenick
Journal 17: HomeCrossing bei BookCrossern
Journal 18: Erste-Hilfe für Berliner Bookcrosser-Newbies
Journal 19: Bookcrossing in der Berliner Presse
Journal 20: Berliner Büchermarkt - Tipps
Journal 21: Hier schreibt Berlin - Berliner Bookcrosser als Autoren
Journal 22: Brandenburger Ausflüge - als Bookcrosser unterwegs im 'Speckgürtel'
Journal 23: andere BookCrossing Städteführer - für reiselustige BC-City-hoppers
Journal 24: Bookcrossing Challenges (z.B. 'Gelbe Telefonzellen-Challenge')
Journal 25: BC-BERLIN-Guide als PDF-Datei zum ausdrucken - geplant!
Journal 26: other languages - for these BC BERLIN-Guide (GB/F/ESP/I)
Journal 27: Das deutschlandweite Treffen - Berlin UnConvention 2012
Journal 28: BC-Berlin GOOGLE-Map
Journal 29: Facebook-Gruppe Bookcrossing Berlin
Journal xx: Gästebuch / Guestbook
Gesänge an Berlin
O du Berlin, du bunter Stein, du Biest.
Du wirfst mich mit Laternen wie mit Kletten.
Ach, wenn man nachts durch deine Lichter fließt
Den Weibern nach, den seidenen, den fetten.
So taumelnd wird man von den Augenspielen.
Den Himmel süßt der kleine Mondbonbon.
Wenn schon die Tage auf die Türme fielen,
Glüht noch der Kopf, ein roter Lampion.
Bald muß ich dich verlassen, mein Berlin.
Muß wieder in die öden Städte ziehn.
Bald werde ich auf fernen Hügeln sitzen.
In dicke Wälder deinen Namen ritzen.
Leb wohl, Berlin, mit deinen frechen Feuern.
Lebt wohl, ihr Straßen voll von Abenteuern.
Wer hat wie ich von eurem Schmerz gewußt.
Kaschemmen, ihr, ich drück euch an die Brust.
In Wiesen und in frommen Winden mögen
Friedliche heitre Menschen selig gleiten.
Wir aber, morsch und längst vergiftet, lögen
Uns selbst was vor beim In-die-Himmel-Schreiten.
In fremden Städten treib ich ohne Ruder.
Hohl sind die fremden Tage und wie Kreide.
Du, mein Berlin, du Opiumrausch, du Luder.
Nur wer die Sehnsucht kennt, weiß, was ich leide.
Alfred Lichtenstein
Es soll über die OBCZ in Berlin informieren, wo sie zu finden sind und wie man am besten hin gelangt, Infos über Berliner MeetUps geben und ggf Homecrossing möglichkeiten aufzeigen. Und und und
Es ist alles noch im Aufbau und ich sammle auch noch an Ideen. Vorschläge willkommen ;-)
Ideensammlung:
- MeetUp
- OBCZ
- Homecrossing
- ...........
soweit ersteinmal viele Grüße vom Wedding in Berlin - Euer

der kleene Wunsche anstelle der Flüge links und rechts meines BC-Nicks vom Berliner-Bären beschützt zu werden, dürfte wohl ein Wunschtraum bleiben *gg
zurück zum Anfang (Inhaltsverzeichnis)

Berliner Treffen - MeetUp

Die regulären Treffen der Berliner BookCrosser finden am 10. eines jeden Monats statt. Wir treffen uns jedesmal an einem anderen Ort - Werktags in der Regel gegen 18°°h und am WE auch gern mal früher, damit die kleenen Bookcrosser auch mal dabei sein können. Die Findung des Ortes findet im Forum statt.
Wir treffen uns auch gerne außerhalb der Reihe, wenn sich Berlin Besucher ankündigen. Auch bei den Sonder-MeetUps versuchen wir uns im Forum auf Ort und Zeit zu einigen
Bei den Treffen schreiben wir auf ein Zettel oder Klebestreifen unsere Bookcrossing-Nicks und kleben diese und ans Hemd, schließlich ist es doch interessant mit wem man gesprochen hat. Der/Die ein oder andere hat auch sein selbst gebasteltes Schildchen, wie kann es auch anders sein so auch ich ;-)
denn oftmals sieht man ja im Forum wer sich alles angemeldet hat, und hat zufälliger Weise ein Buch von der Wunschliste, oder hat eine Frage direkt an jemanden. mit Nick-Namensschildchen gehts einfacher. Komischer Effekt, obwohl ich einige der realen Vornamen kenne, spreche ich diejenigen immer mit dem Nick-Namen an und auch in meinem Gedächnis ist zu dem Gesicht immer nur der Nick.
Nationale und internationale Treffen / MeetUps: Jedes Jahr findet auch ein Deutschland und ein Europa MeetUp sowie ein Weltweites statt. Jeweils an anderen Orten.
[demnächst Links zu diesen Treffen]
Ganz wichtig! MeetUps sollen Spaß machen, man soll sich darauf freuen andere wieder zu sehen oder kennen zu lernen - deshalb sollte alles, wie die Teilnahme überhaupt, die Themen usw, ganz zwanglos sein
Der aktuelle Thread zum BERLIN-MeetUp im dt Forum:
10. Juni 2016 / ab 18:00h: Brauhaus Spandau / Neuendorfer Str. 1 in 13585 Berlin-Spandau
Auch an dieser Stelle möchte ich DANKE sagen an tacx! Nicht nur das sie mich damals im warsten Sinne von der Arbeit direkt zu meinem ersten MeetUp geschleppt hat, sie hat auch eine Zeit lang auch immer wieder unermüdlich zu den nächsten Treffen eingeladen, um auf Berliner Treffen aufmerksam zu machen. Inzwischen sind unsere MeetUps immer sehr gut besucht und es ist eine tolle gemischte Truppe, und auch andere kümmern sich um die MeetUps
zurück zum Anfang (Inhaltsverzeichnis)

Das Berliner MeetUp-Buch (Jurindes 1000. Buch)
Im "virtuellen" Berliner MeetUp-Buch werden meist Hinweise zu besonderen Dingen wie Lesungen oder Sondertreffen veröffentlicht, über einen neuen Journal-Eintrag erfahren diejenigen, die sich dort eingetragen haben, zeitnah über Neueinträge-Benachrichtigung vom Buch von diesen Aktionen oder Infos zu den nächsten Treffen.
tragt Euch einfach ein ! (einfach den link benutzen im Text)
Bei den MeetUps / Sonder MeetUps wird dann natürlich auch das "reale" Berliner MeetUp-Buch herum gereicht. Dort wird eingetragen wer da gewesen ist, oder einfach frei Schnauze was einem gerade auf der BCer Seele liegt
zurück zum Anfang (Inhaltsverzeichnis)


Freilassen von Büchern in Berlin / Release of Books in Berlin
Erjagen von Büchern / hunting of books
Stadtgliederung: Bei der Bildung von Groß-Berlin durch das Groß-Berlin-Gesetz vom 27. April 1920 wurden sieben umliegende selbstständige Städte sowie 59 Landgemeinden und 27 Gutsbezirke aus den Landkreisen Niederbarnim, Teltow und Osthavelland in die Stadt Groß-Berlin eingemeindet. Es entstand das Berlin von der Größe, wie wir es bis heute kennen. Aus den bis dahin 21 kleinen Berliner Stadtteilen (Berlin, Cölln, Friedrichswerder, Dorotheenstadt, Friedrichstadt, Untere Friedrichsvorstadt, Schöneberger Vorstadt, Obere Friedrichsvorstadt, Tempelhofer Vorstadt, Luisenstadt jenseits des Kanals, Luisenstadt diesseits des Kanals, Neu-Cölln, Stralauer Viertel, Königsviertel, Rosenthaler Vorstadt, Oranienburger Vorstadt, Friedrich-Wilhelm-Stadt, Tiergarten, Moabiet, Wedding, Gesundbrunnen) entstanden die 20, dann 23 Berliner Groß-Bezirke. Diese 23 Bezirke blieben bis zum Jahr 2000 bestehen. Im Zuge der letzten Verwaltungsreform (Bezirksgebietsreform) im Jahre 2001 wurde die Zahl durch Fusion von jeweils zwei oder drei Bezirken auf zwölf reduziert. Von der Bezirksfusion ausgenommen waren Spandau, Reinickendorf und Neukölln, die bereits über 200.000 Einwohner zählten. Die Bezirke sind amtlich in 96 Ortsteile gegliedert, deren Namen auch im Stadtbild auftauchen, sowohl auf Wegweisern als auch auf Schildern an den Ortszufahrten (auf rechteckigen grünen Schildern mit gelber Schrift, die teilweise noch die früheren, heute nicht mehr gültigen Bezirks- oder Ortsteilnamen anzeigen). Darüber hinaus gibt es noch informelle Ortsteile oder Ortslagen, so z. B. die beiden Gebiete, die in Anlehnung an deren frühere Postleitzahl bis heute Kreuzberg 61 bzw. SO 36 genannt werden oder durch frühere Zusammenlegung bekannte Orte wie Stralau, Pichelsberg, Nordend.
© Creative Commons-Copyright by TUBS on Wikipedia
Grossansicht der Berliner Ortsteilkarte
In der Praxis hat sich gezeigt, dass die Berliner Bookcrosser beim Anlegen der Release-Zonen immer noch die 'alte' Bezirksstrucktur benutzen und es somit auf der "Geh auf die Jagd"-Liste 23 Orte innerhalb Berlins gibt (natürlich gibt es durch unterschiedliche Schreibweisen oder schon Nennung der Crossing-Zone in der Ortsliste Dopplungen). Im April 2012 wurde die Releaseliste der CrossingZonen auf Ortsteile umgestellt. Deshal sollte versucht werden folgenden Stil bei der Anlegung einer Crossing-Zone/Release-Zone beizubehalten:
Beispiel:
Germany > Berlin > Wedding> Name der Crossing-Zone im entsprechendem Ortsteil
Alle 96 Ortsteile sind durch BC bereits angelegt und die Einstellung einer neuen CZ sollte in dem entsprechendem Ortsteil gemacht werden. Seit ihr nicht ganz sicher in welchem Ortsteil sich die Straße befindet, wo ihr das Buch releast habt, so findet man unter Eingabe des Straßennahmens bei berlin.kauperts.de den richtigen OT.
Seit der Umgestaltung der Bookcrossing Website ist es möglich, das der Crossingzone ein Bild und weitergehende Informatinen beigefügt werden können. So kann man nachdem die Release-Zone angelegt ist den Bearbeitungs-Button drücken und die genaue Adresse, Bemerkungen zB zu Verkehrsverbindungen, Öffnungszeiten... angeben, man kann ein Link beifügen und ein Bild der Release-Zone hochladen. Dies kann aber nur derjenige tun, der diese Zone angelegt hat!
zur schnelleren Orientierung beim Anlegen von Release-CrossingZonen um Bücher frei zu lassen oder zu jagen, hier nochmal eine Auflistung aller Berliner Release-Orte . Sortiert nach Stadtbezirk und deren jeweiligen Ortsteilen und nach anklicken des Links öffnet sich deren jeweilige Release-Zonen:
allg. Stadtgebiet BERLIN
a) -- Autobahnen/Raststätten --
b) -- Bahn/Bus/Schiff --
c) -- Flughafen --
d) -- GeoCaches --
e) -- Per Post geschickt/ Persönlich weitergegeben --
f) -- Berlin irgendwo/somewhere --
Bezirk CHARLOTTENBURG-WILMERSDORF
01. Charlottenburg
02. Charlottenburg-Nord
03. Grunewald
04. Halensee
05. Schmargendorf
06. Westend
07. Wilmersdorf
Bezirk FRIEDRICHSHAIN-KREUZBERG
08. Friedrichshain
09. Kreuzberg
Bezirk LICHTENBERG
10. Alt-Hohenschönhausen
11. Falkenberg
12. Fennfuhl
13. Friedrichsfelde
14. Karlshorst
15. Lichtenberg
16. Malchow
17. Neu-Hohenschönhausen
18. Rummelsburg
19. Wartenberg
Bezirk MARZAHN-HELLERSDORF
20. Biesdorf
21. Hellersdorf
22. Kaulsdorf
23. Mahlsdorf
24. Marzahn
Bezirk MITTE
25. Gesundbrunnen
26. Hansaviertel
27. Mitte
28. Moabit
29. Tiergarten
30. Wedding
Bezirk NEUKÖLLN
31. Britz
32. Buckow
33. Gropiusstadt
34. Neukölln
35. Rudow
Bezirk PANKOW
36. Blankenburg
37. Blankenfelde
38. Buch
39. Französisch Buchholz
40. Heinersdorf
41. Karow
42. Niederschönhausen
43. Pankow
44. Prenzlauer Berg
45. Rosenthal
46. Stadtrandsiedlung Malchow
47. Weißensee
48. Wilhelmsruh
Bezirk REINICKENDORF
49. Borsigwalde
50. Frohnau
51. Heiligensee
52. Hermsdorf
53. Konradshöhe
54. Lübars
55. Märkisches Viertel
56. Reinickendorf
57. Tegel
58. Waidmannslust
59. Wittenau
Bezirk SPANDAU
60. Falkenhagener Feld
61. Gatow
62. Hakenfelde
63. Haselhorst
64. Kladow
65. Siemensstadt
66. Spandau
67. Staaken
68. Wilhelmstadt
Bezirk STEGLITZ-ZEHLENDORF
69. Dahlem
70. Lankwitz
71. Lichterfelde
72. Nikolassee
73. Steglitz
74. Wannsee
75. Zehlendorf
Bezirk TEMPELHOF-SCHÖNEBERG
76. Friedenau
77. Lichtenrade
78. Mariendorf
79. Marienfelde
80. Schöneberg
81. Tempelhof
Bezirk TREPTOW-KÖPENICK
82. Adlershof
83. Alt-Treptow
84. Altglienicke
85. Baumschulenweg
86. Bohnsdorf
87. Friedrichshagen
88. Grünau
89. Johannisthal
90. Köpenick
91. Müggelheim
92. Niederschöneweide
93. Oberschöneweide
94. Plänterwald
95. Rahnsdorf
96. Schmöckwitz
So nun kann ja eigentlich kaum noch etwas schief gehen! Buch ist zur Hand und mit einer BCID versehen, Bezirk oder Ortsteil ist bekannt und dort Release-Zone gefunden oder neu angelegt - dann kann das Buch auf Reisen gehen und in die Berliner Freiheit entlassen werden. Viel Spaß beim Bookcrossing !!
Nachfolgend werde ich für jeden Berliner Bezirk (aktuelle 12 Bezirke) ein Journaleintrag anlegen, in dem die Offiziellen BookCrossing Zonen (OBCZ) oder besondere BookCrossing Zonen (BCZ) verzeichnet sind. Ich versuche dabei so genau anzugeben, in welchem Ortsteil sich die OBCZ befindet und wie man sie am besten erreicht mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Für Liniennetz und Fahrplan- und Ticketauskünft bitte die Seite der

Erklärung zu den OBCZ/BCZ-Logos:

BookCrossingZone die besonders schön ist, gut besucht wird, ggf auch betreut wird

Offizielle BookCrossing Zone - hat ggf eigenes Bücherregal und einen Betreuer

Der Standort der OBCZ zZ geschlossen / öffentl. Regal gerade nicht vor Ort >> Wiederöffnung aber absehbar

OBCZ wird nicht mehr betreut und 'verwildert' mit der Zeit

diese BCZ nennt sich zwar OBCZ oder wird gar in der Release-Zonen Liste als OBZC geführt, aber diese BCZ ist von einem Geschäft/Café wohl eher mal zur 'Eigenwerbung' angelegt worden. BC-Aktivitäten oder Betreuung sind nicht erkennbar (Physalis74 eigene Ansicht).
zurück zum Anfang (Inhaltsverzeichnis)


OBCZ im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
BücherBoXX - Mierendorffplatz
Ort: direkt auf dem Mirendorffplatz an der Mierendorffstr. 10623 Berlin,
Ortsteil Charlottenburg
Anfahrt:
U7 &
Linie M27 Station/Haltestelle Bhf. Mierendorffplatz ODER
&
U7/S41/S42 Bhf. Jungfernheide dann mit
Linie 109 bis Haltestelle Schlossbrücke, dann Fussweg
die ganze Mierendorffstr. entlang.
Bemerkung:
Die OBCZ ist eine ehemalige Telefonzelle und umgebaut zur BücherBoXX.
Es ist die zweite Telefon-BücherBoXx und wird nun fest an dieser Stelle stehen
Link zum OBCZ-Book-Shelf
Link zum OBCZ-Release-Ort
die OBCZ wird betreut duch Banni


Ort: direkt Gehweg des Platzes vor dem Bahnhof
Am Bahnhof Grunewald / Fontanestr. 14193 Berlin,
Ortsteil Grunewald

Anfahrt:
direkt am


Bemerkung:
Die OBCZ ist eine ehemalige Telefonzelle und umgebaut zur BücherBoXX und der Prototyp-BücherboXX stand direkt im Zentrum des Rheingauviertels am Rüdesheimer Platz bis er in den Grunewald zog.
Seit dem 08.11.2012 steht nun auf dem Vorplatz des Bahnhofs Grunewald, direkt am Zugang zum Mahnmal 'Gleis 17' die neu gestaltete BücherboXX dauerhaft dort.
Link zum OBCZ-Book-Shelf
Link zum OBCZ-Release-Ort
die OBCZ wird wurde duch Lillianne


Ort: Die EuropaboXX ist eine der neueren BücherboXXen und Stand am 09.05.2014 vor dem Brandenburger Tor beim Europafest. Danach wird sie vorerst zu verschiedenen Standorten Reisen >> 10.-16.05. Institut Futur Arminallee 9 >> 17.05. Rote Rathaus . Seit Sommer 2015 steht sie nun im OT Wilmersdorf auf dem Leon-Jessel-Platz.
Ort: Leon-Jessel-Platz, Fechnerstr. / Sigmaringer Str., 10717 Berlin,
Ortsteil Wilmersdorf
Anfahrt:





Bemerkung:Das Bücherregal befindet sich direkt auf dem Platz und ist frei zugänglich
Link zum OBCZ-Release-Ort


Ort: die rote englische Telefonzelle steht direkt vor dem ehemaligen Rathaus Wilmersdorf und ist rund um die Uhr frei zugänglich
Fehrbelliner Platz, Hohenzollerndamm / Barstr., 10713 Berlin,
Ortsteil Wilmersdorf
Anfahrt:



Bemerkung:Das Bücherregal befindet sich direkt auf dem Platz vor dem ehemaligem Rathaus und ist frei zugänglich
Link zum OBCZ-Release-Ort


Ort: Technische Universität, Mensa, Hardenbergstraße 34. 10623 Berlin,
Ortsteil Charlottenburg
Anfahrt:


jeweils mit Fussweg


Bemerkung:Das Bücherregal befindet sich im 1.OG am Fenster zur Straße. Essenszeiten sind wochentags von 11:00-14:30 Uhr, danach ist der Raum noch bis 17:30 Uhr offen, man muß dann allerdings die hintere Treppe nehmen. Gern gesehen Bücher in anderen Sprachen.
Link zum OBCZ-Book-Shelf
Link zum OBCZ-Release-Ort


Ort: direkt Gehweg Westseite des Rüdesheimer Platzes, Ecke Eberbacher Straße . 14197 Berlin,
Ortsteil Wilmersdorf
Anfahrt:
direkt am




Bemerkung:
Nachdem die BücherBoxx der Initiative Inbak vom Rüdesheimer Platz abgezogen wurde, hat sich unter Führung der Redaktion von 'Berlin dabei' die Initiative 'Netzwerk der Freunde vom Rüdesheimer Platz' gegründet. Das erste Projekt ist die Neuaufstellung einer ehemaligen Telefonzelle als Buchtauschort. So entstand die VILLA LIBRIS, die am 24.06.2011 feierlich eingeweiht wurde. Betreut wird sie zwar durch diese Initiative, aber auch BookCrosser nehmen sich der Zelle an
Link zum OBCZ-Release-Ort
die OBCZ wird wurde duch myamar


Ort: in der Passage des Einkaufszentrums Heckerdamm, Heckerdamm 225-231, 13627 Berlin,
Ortsteil Charlottenburg-Nord
Anfahrt:
direkt vom



Bemerkung:
Die Passage ist nicht durchgängig geöffnet!
Link zum OBCZ-Release-Ort
die OBCZ wird wurde durch niemanden


Ort: direkt Gehweg Westseite des Rüdesheimer Platzes, Höhe . 14197 Berlin,
Ortsteil Wilmersdorf
Anfahrt:
direkt am





Bemerkung:
Die OBCZ ist eine ehemalige Telefonzelle und umgebaut zur BücherBoXX ind stand direkt im Zentrum des Rheingauviertels am Rüdesheimer Platz.
Diese Prototyp-BücherboXX vom Rüdesheimer Platz in Wilmersdorf, steht nun nicht mehr dort. Über einen Umweg über die Messe 'Grüne Woche', der Mierendorffstraße soll sie ab Juni 2011 in Zehlendorf einen neuen Platz finden.
Für diesen Standort plant eine neue Initiative eine eigene Neue Bücherzelle (siehe Journal: Pressespiegel). Wann und ob dies der Fall sein wird und ob BC diese dann mit betreuen kann ist noch fraglich.
Link zum OBCZ-Book-Shelf
Link zum OBCZ-Release-Ort
die OBCZ wird wurde duch Lillianne

xxx
zurück zum Anfang (Inhaltsverzeichnis)


OBCZ im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg
Café Sibylle (OBCZ)
Ort:
Café Sibylle, Karl-Marx-Allee 72, 10243 Berlin (vom Alexander Platz kommend auf der rechten Seite)
Ortsteil Friedrichshain
Anfahrt:
U5 Bhf. Strausberger Platz & U5 Bhf. Weberwiese kleiner Fussweg
oder mit
Linie 142 Haltestelle U Strausberger Platz sowie
Linie 347 Haltestelle U Weberwiese &
Bemerkung:
!!! Caf´ist seit April 2018 dauerhaft geschlossen / Café CLOSED !!!
Link zum OBCZ-Release-Ort
die OBCZ wird betreut druch patschouli


Ort:
Urbaner Gemeinschaftsgarten am Moritzplatz, Prinzenstrasse 35 – 38 / Prinzesinnenstrasse 15, 10999 Berlin
Ortsteil Kreuzberg
Anfahrt:






Bemerkung:
Das Regal befindet sich auf der Bühne im hinteren Teil des Geländes am Café und ist vom Berliner Büchertisch aufgestellt worden. Spenden für entnommene Bücher werden gern genommen.
Link zum BCZ-Release-Ort
die BCZ wird betreut duch ? [niemanden]


Ort:
Priscilla Bar / Café, Karl-Marx-Allee 103a, 10243 Berlin,
Ortsteil Friedrichshain
Anfahrt:


Bemerkung:
Das Regal ist September 2013 neu eingerichtet worden. Weitere Information werden folgen!
Link zum BCZ-Release-Ort
die BCZ wird betreut duch Patschouli


Ort:
Isino Italian Restaurant, Frankfurter Allee 80, 10247 Berlin,
Ortsteil Friedrichshain
Anfahrt:


Bemerkung:
Das Regal ist September 2013 neu eingerichtet worden. Weitere Information werden folgen!
Link zum BCZ-Release-Ort
die BCZ wird betreut duch Isino


Ort:
Café Henselmann, Karl-Marx-Allee 75, 10243 Berlin (vom Alexander Platz kommend auf der linken Seite)
Ortsteil Friedrichshain
Anfahrt:






Bemerkung:
Öffnungszeiten: täglich von 10-23 Uhr
Link zum BCZ-Release-Ort
die BCZ wird betreut druch patschouli, ggf. wird vielleicht demnächst eine OBCZ daraus

xxx
zurück zum Anfang (Inhaltsverzeichnis)


OBCZ im Bezirk Lichtenberg (Hohenschönhausen)
HTW Campus Treskowallee
Ort:
Hochschule für Technik und Wirtschaft, Hauptgebäude, Treskowallee 8, 10318 Berlin
Ortsteil Karlshorst
Anfahrt:
U5 Bhf. Tierpark oder
S3 Bhf. Karlshorst, dann mit
Linie M17 / 27 / 37,
Linie 296 bis Haltestelle Treskowallee/HTW
Bemerkung:
Hauptgebäude, Eingang über der Caféteria (Treppe gegenüber der Bibliothek)
Der Bücherschrank steht gegenüber des Raums HG 014
Erreichbar zu Öffnungszeiten der HTW (normalerweise 8-22 Uhr)
Link zum OBCZ-Release-Ort
Link zum OBCZ-Regal/Shelf
die OBCZ wird betreut druch Cubitus


Ort:
Bücherbaum auf dem Stadtplatz vor dem Theater Karlshorst, Ehrenfelsstr. 1-3 / Treskowallee, 10318 Berlin,
Ortsteil Karlshorst
Anfahrt:




Bemerkung:
Der Bücherbaum steht auf dem Platz vor dem Theater, dicht an einem Café. In den Stamm sind von zwei Seiten Fächer eingearbeitet, die mit einem Fenster verschlossen werden können. Momentan sehr gepflegt und gut bestückt - Das freut einen doch zu hören.
Im Netz wird diese BCZ, also der Bücherbaum als Tausch-Baum von www.tauschnetz-lichtenberg.de beworben.
Link zum BCZ-Release-Ort
die BCZ wird betreut duch ? [niemanden]


Ort:
Türrschmidtstraße 31, 10317 Berlin,
Ortsteil Rummelsburg - Kiez Victoriastadt
Anfahrt:


Bemerkung:
Sehr schönes und gemütliches Café in schöner Umgebung des Victoria-Kiezes. Lecker ist es auch und sehr freundliche Bedienung. Das kleine Bücherregal ist links in der Ecke.
Link zum BCZ-Release-Ort
die BCZ wird betreut duch ? [niemanden]

xxx
zurück zum Anfang (Inhaltsverzeichnis)


OBCZ im Bezirk Mitte (Tiergarten, Wedding)
BücherboXX Fabrik Osloer Strasse
Ort: Fabrik Osloer Straße, Osloer Str. 12. 13359 Berlin,
Ortsteil Gesundbrunnen
Geo-Koordinaten: 52.55596°N 13.38616°E
Anfahrt:
U9+8 Bhf. Osloer Str. umsteigen
Linie M13/50 bis Haltestelle Osloer Str./Prinzenallee, dann kleiner Fussweg
oder U8 Bhf. Pankstrasse umsteigen
Linie M27 Haltestelle Osloer Str./Prinzenallee, dann kleiner Fussweg
Bemerkung:
Diese BücherboXX ist gerade (Nov.2012) neu aufgestellt worden und befindet sich noch in der Aufbauphase. Sie wird dauerhaft vor der 'Fabrik Osloer Str. 12 stehen und ist ein Projekt. Dort befindet sich das Kindermuseum Labyrinth und wir hoffen viele Kinder- & Jugendbücher für diese BoXX.
Link zum OBCZ Bücher-Regal
Link zum OBCZ-Release-Ort
die OBCZ wird betreut duch FOS_eV & Physalis74 (in Planung)


Ort:
vor dem Seniorendomizil an der Panke, Koloniestr. 23, 13357 Berlin,
Ortsteil Gesundbrunnen
Geo-Koordinaten: 52.55829°N 13.37907°E
Anfahrt:





Bemerkung:
Der Bücherbaum befindet sich direkt vor dem Eingang des Seniorendomizils an der Panke neben dem Café La Tortuga.
Link zum BCZ-Release-Ort
die BCZ wird betreut duch Physalis (sporadisch??)


Ort: Centre Français de Berlin, Müllerstr. 74, 13349 Berlin,
Ortsteil Wedding
Geo-Koordinaten: n.n.
Anfahrt:




Bemerkung:
Diese BücherboXX mit dem Namen BiblioboXX wird am 19.04.2013 gegen 14:00 Uhr vor dem Centre Français durch den Botschafter eröffnet. Sie ist eine deutsch-französische BücherboXX mit dem Schwerpunkt frz. Literatur und frz sprachlicher Bücher. Im Anschluß wird sie dann weiterziehen, bis sie dann schließlich wieder vor dem Centre Français de Berlin im Wedding ihren festen Platz bekommen wird
Link zum OBCZ Bücher-Regal
Link zum OBCZ-Release-Ort
die OBCZ wird betreut duch Zantos-Berlin


Ort:
Eiscafé KIBO, Transvaalstr.13, 13351 Berlin,
Ortsteil Wedding
Geo-Koordinaten: NN
Anfahrt:





Bemerkung:
Das Regal befindet sich im Raum hinter dem Verkaufsraum nahe des Fensters. Es ist ein Tauschregal für diesen Kiez - bitte nicht leerräumen ;-)
Link zum BCZ-Release-Ort
die BCZ wird betreut duch Café-Inhaber


Ort:
TassenKuchen, Malplaquetstr. 33, 13347 Berlin,
Ortsteil Wedding
Geo-Koordinaten: NN
Anfahrt:




Bemerkung:
Das Regal befindet sich im Raum gegenüber dem Verkaufstresen zwischen den Fenstern. Es ist ein Tauschregal für diesen Kiez - bitte nicht leerräumen ;-)
Stand Februar 2017: es gab ein Betreiberwechsel und der Bücherschrank soll entfernt worden sein!
Link zum BCZ-Release-Ort
die BCZ wird betreut duch Café-Inhaber


Ort:
Humboldt-Universität / Juristische Fakultät, Bebelplatz 1, 10117 Berlin,
Ortsteil Mitte
Geo-Koordinaten: n.n.
Anfahrt:








Bemerkung:
Das Bücherregal mit Buchern von Autoren, deren Werke am 10. Mai 1933 auf dem Bebelplatz verbrannt wurden befindet rechts im Vorraum des Hauptzuganges Bebelplatz. Öffnungszeiten Mo-Sa ca. 10:00-21:30h. Vorraussichtlich steht das Regal noch bis zum Jahrestag der Bücherverbrennung am 10.05.2014. Es ist ein Projekt zusammen mit der Aktion 'Ein Ort zum Lesen'.
Link zum BCZ-Release-Ort: HU - Juristische Fakultät
die BCZ wird betreut duch diverse Bookcrosser


Ort:
Humboldt-Universität / Hauptgebäude, Unter den Linden 6, 10117 Berlin,
Ortsteil Mitte
Geo-Koordinaten: n.n.
Anfahrt:







Bemerkung:
Das Bücherregal steht links von der großen Freitreppe in dem Foyer / Haupthalle des Hauptgebäudes - Tauschregal.
Link zum BCZ-Release-Ort: HU - Hauptgebäude
die BCZ wird betreut duch [niemanden]


Ort: Französische Friedrichstadtkirche, Gendarmenmarkt 5. 10117 Berlin,
Ortsteil Mitte
Geo-Koordinaten: n.n.

Anfahrt:




Bemerkung: Das Bücherregal in Form des Buchstaben N wurde zur Aktion LUTHER2017 in der Lutherdekade aufgestellt. Das Bücherregal befindet sich im Gemeindezaal des Doms. Zu erreichen über die geschwungene Freitreppe von der Charlottenstr. aus. Es ist nicht durchgängig geöffnet (üblicherweise von Mo - Fr von 9 - 17 Uhr). Das Bücherregal gibt es seit Dez.12 nicht mehr und die OBCZ ist somit aufgelöst!!
Link zum OBCZ Bücher-Regal
Link zum OBCZ-Release-Ort
die OBCZ wird betreut duch Luther2017BFFK


Ort:
SOS-Kinderdorf, Waldstraße 23/24, 10551 Berlin,
Ortsteil Moabit
Geo-Koordinaten: n.n.
Anfahrt:







Bemerkung:
Im Hauptgebäude an der Waldstr. befindet sich das Familiecafé. Es ist ein Kieztreffpunkt. Öffnungszeiten Mo-Do 09-18h & Fr 09-15h. Die Kantine des SOS-Kinderdorfes bietet Frühstück, Mittag und Kuchen.
Das Bücher regal ist über die Freitreppe im 1. OG zu erreichen (selbst bin ich nur im EG gewandelt *gg)
Link zum BCZ-Release-Ort
die BCZ wird betreut duch drachenfisch (behaupte icke mal)


Ort:
Freddy Leck sein Waschsalon, Gotzkowskystraße 11, 10555 Berlin,
Ortsteil Moabit
Geo-Koordinaten: n.n.
Anfahrt:







Bemerkung:
Ein Projekt der Agentur Stadtmuster und dem Quartiersmanagement Moabit West. Dies ist nun der erste Standort einer der Moabiter Bücherbänke. Weitere sind oder werden in Kürze zufinden sein:
Stadtschloss Moabit - Rostocker Str. 32
Psychosoziale Initiative Moabit eV - Waldstr. 7
Martha & Maria Café - Waldstr. 32
Arminius-Markthalle - Arminiusstr. 2
Mädchen-Kulturstreff Dünja - Jagowstr. 12
B-Laden - Lehrter Str. 27-30
Gartenarbeitsschule Tiergarten - Birkenstr. 35
Ottospiel-Platz - Alt-Moabit 34
Jugendtheaterwerkstatt Grenzen-Los eV - Wiclefstr. 32
Pädagogische Werksatatt - Emdener Str. 47
Quartiersmanagement Moabit West - Rostocker Str. 3
Link zum BCZ-Release-Orte unter der jeweiligen Lokalität
die BCZ wird betreut duch Bücherbänke



Ort:
Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, 10117 Berlin,
Ortsteil Mitte
Geo-Koordinaten: n.n.

Anfahrt:







Bemerkung:
Die BücherBoXX befindet sich hier zu Besuch ab Montag 20.06.2011 für voraussichtlich 14 Tage zur Veranstaltung 'Schule in der Stadt der Zukunft'
Link zum BCZ-Release-Ort
die BCZ wird betreut duch Lillianne


Ort:
Lessing-Gymnasium, Schöningstr. 17, 13347 Berlin,
Ortsteil Wedding
Geo-Koordinaten: n.n.
Anfahrt:


Bemerkung:
Die BücherboXX steht auf dem Schulhof und ist somit nicht öffentlich zugänglich. Bitte das Schulgelände nicht unangemeldet betreten!
Link zum BCZ-Release-Ort
die BCZ wird betreut duch Die Schüler


Ort:
Wohnanlage der DeGeWo, Hussitenstraße 54, 13355 Berlin,
Ortsteil Gesundbrunnen
Geo-Koordinaten: n.n.
Anfahrt:




Bemerkung:
Die BücherboXX auf dem Grundstückzugang frei zugänglich
Link zum BCZ-Release-Ort
die BCZ wird betreut durch [niemanden]


Ort:
bis 19.05.2016: vor dem Hauptportal des Roten Rathauses, Rathausstraße 15, 10178 Berlin,
Ortsteil Mitte
Geo-Koordinaten: n.n.
Anfahrt:





Bemerkung:
Die BücherboXX ist frei zugänglich bis 19.05.2016, dann wandert sie zunächst zur Landeszentrale für politische Bildung, zum Französischen Gymnasium und zum Museum Europäischer Kulturen nach Dahlem. Es ist der Beginn einer einjährigen „Wanderschaft“, um für ein nachhaltiges Europa zu werben und Gelegenheit zum Tauschen von Büchern zu geben.
Link zum BCZ-Release-Ort
die BCZ wird betreut durch [BCer]


Ort:
Gehweg Gertraudenstr. vor der Schwimmhalle Fischerinsel, 10179 Berlin,
Ortsteil Mitte
Geo-Koordinaten: n.n.
Anfahrt:



Bemerkung:
Die Bücherbozelle ist ein Projekt der "Die Reha" und frei zugänglich. Der Berliner Büchertisch füllt wohl regelmäßig die Zelle
Link zum BCZ-Release-Ort
die BCZ wird betreut durch [Berliner Büchertisch]

xxx
zurück zum Anfang (Inhaltsverzeichnis)


OBCZ im Bezirk Neukölln
BCZ BücherboXX "Luftbrücke"
Ort:
Herfurthplatz / Schillerpromenade, 12049 Berlin,
Ortsteil Neukölln
Geo-Koordinaten: n.n.
Anfahrt:
U8 Bhf. Boddinstraße, dann Fussweg
die Hermannstr. und rechts in die Herfurthstr. entlang oder mit
Linie 104, 166 bis Haltestelle Herfurthstr.
Bemerkung:
Die BücherboXX steht vor der Kirche auf dem Platz frei zugänglich, ggf steht sie einige hundert Meter weiter auf dem Tempelhofer Feld im Bereich der Nachbarschaftsgärten Allmende-Kontor
Link zum BCZ-Release-Ort
die BCZ wird betreut durch [niemanden]


Ort:
Café Dritter Raum, Hertzbergstr. 14, 12051 Berlin,
Ortsteil Neukölln-Rixdorf
Anfahrt:





Bemerkung:
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10:00 - 20:00 Uhr
Buchregal rechts im Lokal und über dem Thresen ;-)
ich fand meinen Besuch dort gemütlich, entspannt und einfach aber ordentlich gefrühstückt eben ein Kiezwohnzimmer!
Link zum OBCZ-Book-Shelf
Link zum OBCZ-Release-Ort
die BCZ wird betreut duch cafedritterraum (Wirt)


Ort:
Jugendspielplatz "Wilde Rübe", Wildenbruchstraße 25, 12045 Berlin,
Ortsteil Neukölln
Geo-Koordinaten: n.n.
Anfahrt:
mit



Bemerkung:
Die Bücherbozelle steht auf dem Gelände der Jugendeinrichtung WILDE RÜBE, der Bücherschrank ist zu den Öffnungszeiten frei zugänglich. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 12.00 bis 18.30 Uhr und Samstag 13.00 bis 18.00 Uhr
Link zum BCZ-Release-Ort
die BCZ wird betreut durch wilderuebe

xxx
zurück zum Anfang (Inhaltsverzeichnis)


OBCZ im Bezirk Pankow (Prenzlauer Berg, Weißensee)
Bücherwald - Sredzkistraße Ecke Kollwitzstr.
Ort:
Sredzkistraße, am Café Anna Blume kurz vor der Kollwitzstraße
Ortsteil Prenzlauer Berg
Anfahrt:
U2 Bhf. Senefelder Platz dann Fussweg
via Kollwitzstr.
oder U2 Bhf. Eberswalder Str. dann 1 Station mit der
Linie M10 Haltestelle Husemannstr. und kleinen Fussweg
oder
Linie M2 Haltestelle Wörther Str. und kleinen Fussweg
von der Prenzlauer Allee via Wörther Str und Kollwitzstr.
Bemerkung:
Sehr gut frequentierte BCZ im Kiez, gerade am WE wenn Markt am Kollwitzplatz ist sind viele Menschen Unterwegs. Leider hat die BCZ im Laufe der Zeit etwas gelitten.
link zum BCZ Release-Ort
die BCZ wurde betreut duch Edlonlime


Ort:
Gustav-Adolf-Straße 66 / Amalienstr., 13086 Berlin
Ortsteil Weißensee
Anfahrt:





Bemerkung:
Die dritte berliner BücherBoXX befindet sich auf dem Schulhol des Oberstufenzentrums Marcel-Breuer-Schule. WICHTIG: nur zugänglich während der Öffnungszeiten des Oberstufenzentrums! WE geschlossen
link zum BCZ Release-Ort
die BCZ wurde betreut duch lillianne


Ort:
Stargarder Str. 29, 10437 Berlin
Ortsteil Prenzlauer Berg
Anfahrt:





Bemerkung:
Das Bücherregal befindet sich im Verkaufsraum / Café
link zum BCZ Release-Ort
die BCZ wurde betreut duch BFFraktion

xxx
zurück zum Anfang (Inhaltsverzeichnis)


OBCZ im Bezirk Reinickendorf
BücherboXX OSZ Ernst Litfaß
Ort:
Oberstufenzentrum Ernst Litfaß, Cyclopstraße 1-5, 13437 Berlin,
Ortsteil Wittenau
Anfahrt:
U8 /
S1/S85 Bhf. Wittenau (Wilhelmsruher Damm) dann Fussweg
/
Linie M21, X21, X33 Haltestelle U/S Wittenau.
Bemerkung:
Die BücherboXX steht innen im Foyer der Schule - es ist kein öffentlicher Raum
Link zum OBCZ-Release-Ort
die OBCZ wird betreut duch niemanden


Ort: Bürgerbüro Bündnis90/Die Grünen Kreisverband Reinickendorf, Brunowstr. 49, 13507 Berlin,
Ortsteil Tegel
Anfahrt:


Bemerkung:
Geöffnet Mo 16:00-18:00 Uhr & Do 11:00-13:00 Uhr
Link zum BCZ-Release-Ort
die BCZ wird betreut durch niemanden


Ort: Neben dem Bolzplatz auf dem Letteplatz, Pankower Allee, Letteallee, 13409 Berlin-Reinickendorf
Ortsteil Reinickendorf
Anfahrt:




Bemerkung:
Geöffnet 24/7 > frei zugänglich
Link zum BCZ-Release-Ort
die BCZ wird betreut durch niemanden


Ort: direkt auf der S-Bahnbrücke zwischen Zeltinger Platz und Ludolfingerplatz, Zeltinger Platz 1A, 13465 Berlin,
Ortsteil Frohnau
Anfahrt:
direkt am




Bemerkung:
Es ist ein sehr gemütliches Kaffeehaus mit leckerem Kuchen. Die Regale sind vom Kaffee aufgestellt und nicht durch einen Bookcrosser. Deshalb nicht einfach so Bücher entnehmen, sofern es keine BC-Bücher sind.
Link zum BCZ-Release-Ort
die BCZ wird betreut durch niemanden

xxx
zurück zum Anfang (Inhaltsverzeichnis)


OBCZ im Bezirk Spandau
OBCZ Spandovia Sacra (Museum & Café)
Ort:
Spandovia Sacra – Museum, Bibliothek, Archiv und Café, Reformationsplatz 12, 13597 Berlin,
Ortsteil Spandau
Anfahrt:
U7 Bhf. Altstadt Spandau dann 2 min Fussweg
die Carl-Schurz-Str. zum Reformationsplatz oder S-Bhf. Spandau /
U7 Bhf. Rathaus Spandau dann 10 min Fussweg
die Carl-Schurz-Str. entlang zum Reformationsplatz
diverse Linien Haltestelle Rathaus Spandau oder Falkenhagener Platz
Bemerkung:
das Café befindet sich im hinteren Teil des Museums und dort links an der Wand. Im Allgemeinen sind die dort ausgestellten Bücher gegen eine Spende abzugeben, das Regalfach mit der orangen Umrandung ist das Bookcrossingfach.
Das Café & Museum hat geöffnet: Mittwoch, Freitag, Samstag & Sonntag jeweils von 15:00-18:00 Uhr !!
Link zum OBCZ-Book-Shelf
Link zum OBCZ-Release-Ort zu finden unter Berlin - Spandau
die OBCZ wird betreut duch SpandoviaSarca



Ort:
Földerichplatz - Adamstraße, 13595 Berlin,
Ortsteil Wilhelmstadt
Anfahrt:







Bemerkung:
Die BücherboXX befindert sich direkt auf dem Földerichplatz an der Kreuzung Adamstr./Földerichstr.
Link zum OBCZ-Book-Shelf
Link zum OBCZ-Release-Ort zu finden unter Berlin - Wilhelmstadt
die OBCZ wird betreut duch ? OBCZ-BuecherboX ?


Ort:
Oberstufenzentrum TIEM - Goldbeckweg 8-14, 13599 Berlin,
Ortsteil Haselhorst
Anfahrt:



Bemerkung:
Die BücherboXX befindet sich innerhalb des Eingangbereiches des OSZ und somit nur zu deren Öffnungszeiten begehbar
Link zum OBCZ-Book-Shelf
Link zum OBCZ-Release-Ort zu finden unter Berlin - Haselhorst die OBCZ wird betreut duch ? OBCZ-BuecherboXX ?

xxx
zurück zum Anfang (Inhaltsverzeichnis)


OBCZ im Bezirk Steglitz-Zehlendorf
evg. Patmos-Gemeinde
Ort: Evangelische Patmos Gemeinde, Gritznerstraße 18-20. 12163 Berlin,
Ortsteil Steglitz
Anfahrt:
U9 Bhf. Schlossstraße
jeweils mit Fussweg oder noch eine Station mit
Linie 182 Haltestelle Gritznerstr.
Bemerkung: Das Bücherregal in Form des Buchstaben A wurde zur Aktion LUTHER2017 in der Lutherdekade aufgestellt. Das Bücherregal befindet sich im EG des Gemeinderaums. Von der Straße aus den überdachten Weg geradezu, im Eingangsbreich gleich links. Es ist nicht durchgängig geöffnet und in der Regel vormittags (üblicherweise von Mo - Fr von 9 - 12 Uhr), ansonsten gerne Kontaktaufnahme um genaueres zu erfragen Telefon 030 8216852.
Link zum OBCZ-Book-Shelf
Link zum OBCZ-Release-Ort
die OBCZ wird betreut duch Lillianne


Ort:
Mehrgenerationenhaus, Teltower Damm 228, 14167 Berlin,
Ortsteil Zehlendorf
Anfahrt:



Bemerkung:
Die BCZ ist eine ehemalige Telefonzelle und vom "Projekt für Nachhaltigkeit" umgebaut zur BücherBoXX und stand direkt im wilmersdorfer Zentrum des Rheingauviertels am Rüdesheimer Platz.
Diese Prototyp-BücherboXX vom Rüdesheimer Platz, steht nun nicht mehr dort. Sie befindet sich auf Reisen über einen Umweg über die >> Messe 'Grüne Woche', >> der Mierendorffstraße in Charlottenburg-Nord bis zum jetzigen Standort >> am Teltower Dam in Zehlendorf. Hier soll sie voraussichtlich bis 30. Juni 2011 stehen.
Link zum OBCZ-BücherBoXX-Book-Shelf
Link zum BCZ-Release-Ort
die OBCZ wird betreut duch Lillianne


Ort:
FU Berlin, Geowiss. Bibliothek, Haus G, Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin
Ortsteil Lankwitz
Anfahrt:



Bemerkung:
Das BC-Bücherregal steht im Eingangsbereich der Bibliothek.
Link zum FUGeobibliothek-Book-Shelf
Link zum BCZ-Release-Ort
die OBCZ wird betreut duch FUGeobibliothek

xxx
zurück zum Anfang (Inhaltsverzeichnis)


OBCZ im Bezirk Tempelhof-Schöneberg
Café Bilderbuch
Ort:
Café Bilderbuch, Akazienstraße 28. 10823 Berlin,
Ortsteil Schöneberg
Anfahrt:
U7 Bhf. Eisenacher Straße dann Fussweg
/
S1 Bhf. Julius-Leber-Brücke dann Fussweg
/
Linie M48, M85, 104, 106, 187 Haltestelle Kaiser-Wilhelm-Platz.
Bemerkung:
1. Berliner OBCZ!! Das Bücherregal befindet sich im hinteren Teil des Cafés. Öffnungszeiten Montags bis samstags von 9 bis 24 Uhr & Sonn- und feiertags von 10 bis 24 Uhr .
Leider wird Die OBCZ nicht mehr betreut und das Personal kann mit BC auch kaum noch etwas anfangen. Es finden sich aber immerwieder BC-Bücher zwischen den des Cafés und kleiner Erklärung dem Personal gegenüber hat das Crossen auch geklappt
Link zum OBCZ-Book-Shelf
Link zum OBCZ-Release-Ort
die OBCZ wird betreut duch bcz-berlin / fe-rien


Ort:
Park Café, Rixdorfer Str. 165 / Britzer Str. 12109 Berlin,
Ortsteil Mariendorf
Anfahrt:



Bemerkung:
das Café hat täglich geöffnet von 09:00-18:00h (Feiertags ab 10:00h)
Der hintere Bereich wurde durch eine Glaswand abgetrennt und dienst nun als Raucherraum, dort befand und befindet sich das Bücherregal
Das Park Café hat nach der Renovierung sein BC-Regal aufgegeben. Stand August 2017
Link zum OBCZ-Book-Shelf
Link zum OBCZ-Release-Ort zu finden unter Berlin - Mariendorf
die OBCZ wird betreut duch 321deins


Ort:
Café Kuchen, Wiesbadener Str. 6, 12161 Berlin,
Ortsteil Friedenau
Anfahrt:






Bemerkung:
Das Café Engelmann-Tarabichi hat sein gut gefülltes Regal für das Bookcrossing geöffnet. Das Buchregal beheimatet Büchern zum Kaufen, Lesen, Tauschen oder Leihen und nun auch Bookcrossing-Bücher. Zum Schmökern, auch der aktuellen Tageszeitungen oder Stadtmagazine, darf man sich z.B. in die Divanecke zurückziehen.
Geöffnet: Montag bis Freitag 10:00 - 18:00 Uhr, Sonntag 14:00 - 18:00 Uhr, Samstag Ruhetag
Link zum OBCZ-Book-Shelf
Link zum OBCZ-Release-Ort
die OBCZ wird betreut duch Lillianne


Ort: Schuhfachhandel Ganzkörperschuh, Bundesallee 87. 12161 Berlin,
Ortsteil Friedenau
Anfahrt:




Bemerkung: Das Bücherregal ist durch die Ladenbetreiber aufgestellt. Sie verfahren zwar auch nach dem Motto 'eines nehmen - eines geben' aber fragt bitte zuvor.
Link zum BCZ-Release-Ort
die BCZ wird betreut duch ? [niemanden]

xxx
zurück zum Anfang (Inhaltsverzeichnis)


OBCZ im Bezirk Treptow-Köpenick
OBCZ Mokkafee, Altstadt Köpenick
Ort: Café Mokkafee, Grünstr. 21, 12555 Berlin (Altstadt Köpenick)
Ortsteil Köpenick
Anfahrt:
S3 Bhf. Köpenick dann mit
Linie 60, 61, 62, 68 bis Haltestelle Rathaus Köpenick. ODER
mit S47 Bhf. Spindlersfeld dann mit
Linie 60, 61 bis Haltestelle Schlossplatz Köpenick -
Linie 164 Haltestelle Rathaus Köpenick / Schlossplatz Köpenick.
Bemerkung:
Das Bookcrossing-Regal ist gleich vorn im Café in der kuschligen Ecke rechts neben der Theke.
Täglich geöffnet von 08:00-19:00h
Link zum OBCZ-Book-Shelf
Link zum OBCZ-Release-Ort
die OBCZ wird betreut duch nemnail & Sao-Diego12548


Ort:
Hochschule für Technik und Wirtschaft, Campus Wilhelminenhof, Haus G, Wilhelminenhofstraße 75A, 12459 Berlin
Ortsteil Oberschöneweide
Anfahrt:



oder


Bemerkung:
Haus G in der Mensa der HTW an der gegenüberliegenden Wand von der Essensausgabe gesehen Raummittig
Erreichbar zu Öffnungszeiten der HTW (normalerweise 8-22 Uhr)
Link zum OBCZ-Release-Ort
Link zum OBCZ-Regal/Shelf
die OBCZ wird betreut druch Cubitus


Ort: Humboldt-Universität, Johann-von-Neumann-Haus, Mensa 1.OG, Rudower Chaussee 25, 12489 Berlin
Ortsteil Adlershof
Anfahrt:







Bemerkung:
Das Bücherregal steht im 1. OG direkt an Treppe runter zum Café und ist zugänglich während der Öffnungszeiten der Mensa (Mo-Fr 11:00-15:00)
Kein eigenes Bookshelf!
Link zum BCZ-Release-Ort
die BCZ wird betreut duch unbekannt/keinem


Ort:
Regattastraße, gegenüber vom Cafe Liebig
Ortsteil Grünau
Anfahrt:




Bemerkung:
Diese alte Rotbuche steht in Berlin Köpenick, besser gesagt in Grünau. Ihr findet ihn in der REgattastraße, gegenüber vom Cafe Liebig (das ich leider keinem empfehle, aber an der Ecke ist eine nette Eisdiele). Vom S-Bahnhof Grünau sind es ca. 10 Minuten Fußweg, erst die Wassersportallee entlang und dann rechts! ist die Regattastraße. Man kann den Besuch beim Bücherbaum auch verbinden mit einem Besuch des OBCZ Mokkafee!
Link zum BCZ-Release-Ort
die BCZ wurde betreut duch RiekeBerlin


Ort: Straßenecke, Müggelbergallee 10 / Wendenschloßstr. 425, 12557 Berlin
Ortsteil Köpenick
Anfahrt:







Bemerkung:
Das Bücherregal steht direkt an der Hausecke neben der Tramhaltestelle in Richtung Altstadt-Köpenick
Kein eigenes Bookshelf!
Link zum BCZ-Release-Ort
die BCZ wird betreut duch unbekannt/keinem


Ort: Gehweg, Mahlsdorfer Str. 52, 12555 Berlin
Ortsteil Köpenick
Anfahrt:



Bemerkung:
Das Bücherregal steht direkt auf dem Gehweg
Kein eigenes Bookshelf!
Link zum BCZ-Release-Ort
die BCZ wird betreut duch unbekannt/keinem


Ort: EDEKA, Alt-Müggelheim 1, 12559 Berlin
Ortsteil Müggelheim
Anfahrt:



Bemerkung:
Das Bücherregal steht direkt neben den Fahradständern
Kein eigenes Bookshelf!
Link zum BCZ-Release-Ort
die BCZ wird betreut duch unbekannt/keinem


Ort: Heldt-Immobilien, Fürstenwalder Allee 34, 12589 Berlin
Ortsteil Rahnsdorf
Anfahrt:



Bemerkung:
Das Bücherregal steht direkt am Geschäft von Heldt-Immobilien
Kein eigenes Bookshelf!
Link zum BCZ-Release-Ort
die BCZ wird betreut duch unbekannt/keinem

xxx
target"regal">zurück zum Anfang (Inhaltsverzeichnis)


HomeCrossing bei BookCrossern
Die Idee:
Wer Platz und Lust hat, ab und an mal anderen BookCrossern auf Reisen eine kostenlose Übernachtungsmöglichkeit anzubieten, trägt sich ein - und wer unterwegs ist, guckt nach, ob er was Passendes findet.
Wie es geht:
Übernachtungsplatz anbieten:
einfach einen Journaleintrag schreiben! BCID: 912-1568380. Da zartbitter uns eine anklickbare Karte gemacht hat , braucht Ihr im journal entry zuerst nur noch Land und Stadt anzugeben, (aber nicht unbedingt mehr riesengroß und rot) dann Alles Andere, was wichtig oder interessant sein könnte.Status bitte "travelling" setzen, es scheint ansonsten etwas schwierig zu sein, einen neuen Journaleintrag zu schreiben.
Übernachtungsplatz suchen:
Wenn dann Jemand an diesem Ort eine Übernachtung sucht, kann er auf der Karte suchen und sich per PM melden, um Alles Weitere persönlich zu klären. Niemand MUSS Jemanden aufnehmen, also, bitte, akzeptiert auch ein "nein", falls es Jemandem gerade nicht passen sollte!!
Link zum Das HomeCrossing-Buch
Link zur interaktiven Homecrossing-Landkarte
schaut einfach rein und lasst euch begeistern und wer wirklich das Homecrossing ausprobiert hat darf sich ins 'HOMECROSSING - Das Goldene Gästebuch' verewigen und über seiner Erfahrungen berichten.
HomeCrossing in Berlin & S-Bahn naher Umgebung:
Berliner BookCrosser, die im Buch eine Übernachtungsmöglichkeit anbieten (dafür, das dieses Angebot noch seine Gültigkeit hat, übernehme ich keine Gewähr)
01: Journaleintrag #73 von 321deins in Berlin-Tempelhof > Betreiber einer OBCZ!!
02: (Journaleintrag #96 von Jurinde in Henningsdorf) Verzogen !!
03: Journaleintrag #97 von BiancaSabine72 in Berlin-Tempelhof
04: Journaleintrag #137 von Tacx in Berlin-Wedding
für die Größe von Berlin, sind das noch viel zu wenig Homecrossing-Plätze - also eintragen und andere Bokcrosser glücklich machen...
...und vielleicht kommt ihr auch mal in den glücklichen Genuß des Homecrossing irgendwo in der Welt
zurück zum Anfang (Inhaltsverzeichnis)


Erste-Hilfe für Berliner Bookcrosser-Newbies
Hier findet ihr natürlich nicht die Antworten auf die vielen vielen Fragen die man nun hat, wenn man neu bei Bookcrossing ist. Ich möchte hiermit euch nur schnell den Weg zeigen, wo man schnell und gut viele Antworten, Tips, Interessantes und auch Neues entdecken kann. Dieser hilfreiche Weg um sich in der Bookcrossing-Welt zurecht zu finden ist: www.ballycumber.de erstellt von dem Bookcrosser Wyando.
An dieser Stelle auch ein riesen Dank an Wyando für die viele Mühe und jahrelange Arbeit an der deutschen Supportseite www.bookcrossers.de, ohne sie würde html immernoch ein Fremdwort für mich sein ;-)
Jetzt stellt sich die Frage, warum ich nun jetzt gerade etwas von der deutschen Supportseite Bookcrossers.de gesprochen habe? Zumal ihr vielleicht ja ein Buch mit einem BC-Aufkleber oder eine BC-Release-Tüte mit den Hinweis auf Bookcrossers.de gesehen habt und ich euch zuvor auf www.ballycumber.de verwiesen hab. Nun das liegt daran, dass die Hauptseite www.bookcrossing.com bis zu ihrem Relounge 2009/2010 nur englischsprachig war. Wyando hatte daraufhin die deutschsprachige Hilfeseite zur Verfügung gestellt. Seit der Umstellung vom BookCrossing.com hat sich aber einiges verändert, zwar ist www.bookcrossers.de noch erreichbar...
.. doch befinden sich dort nur noch einige Links. Mit dem Relounge von Bookcrossing.com hat sich auch das Erscheinungsbild der deutschen Supportseite verändert und ist nun, wie eingangs schon beschrieben auf:
www.ballycumber.de
Hier werdet ihr vieles finden, wie z.B. Schritt-für-Schritt Anleitung, Logo und Druckvorlagen, Auflistung aller OBCZ, html-Goodies, FAQs und und und. Bitte nicht irritieren lassen, auch diese Seite befindet sich noch im Aufbau und man wird gelegentlich auf die Seiten der alten (layout) Supportseite weitergeleitet! Also nicht wie ran und durchsurft die Seite - es lohnt sich.
Ein anderer schneller Weg bei Problemen ist natürlich der Frage via des deutschen Forum: http://www.bookcrossing.com/forum/14
und keine Angst jemand könnte genervt sein vor immer wiederkehrenden Fragen. Ich habe die Erfahrung geacht, das jemandem der Neu ist, den anderen natürlich auch immer schnell und freundlich geholfen wird.
Ein weiterer Weg um seine Fragen los zu werden sind natürlich unsere Treffen - die MeetUps. Schau einfach mal vorbei :-)
zurück zum Anfang (Inhaltsverzeichnis)


Bookcrossing in der Berliner Presse
Gelegentlich findet die Idee des BookCrossings den Weg in die Berliner Tageszeitungen, Broschüren oder sonstigen Magazinen.
Vielleicht seit so ja auch ihr über diesen Weg hierher gelangt. Ich möchte hier jetzt, soweit möglich die Artikel sammeln und euch zugänglich machen. Dazu werde ich diese einscannen und sie hier verlinken damit ihr sie lesen könnt.
Artikel gefunden:
01) Tagesspiegel (19.02.2006):
'In Freier Wildbahn ausgesetzt'
Dieser Artikel brachte mich dann dazu, daß ich mich am 27.02.2006 als 'Physalis74' bei BC angemeldet habe :-)
02) Mitarbeiterzeitung der Schering AG "Scheringblätter" (Juni 2005):
Den Büchern Freiheit geben'
03) Kundenmagazin der BVG "PLUS" (Oktober 2008):
'Fundstücke und Lesevergnügen'
04) Neues Deutschland - Wochenendausgabe (08./09.01.2011):
'Die ganze Welt als Bibliothek'
05) Berlin dabei 8 - Rüdesheimer Platz & Umgebung (Mai/Juni 2011):
'Freunde Rüdesheimer Platz'
zurück zum Anfang (Inhaltsverzeichnis)


Berliner Büchermarkt - Tipps zum Trödelkauf, schöne Buchläden oder Schnäppchenkauf
In Fast jedem Bezirk gibt es schöne Buchläden, Flohmarkte und Schnäppchenläden, wo man stöbern kann. Nachfolgend ein paar Tipps
Buchladen:
Dorotheenstädtische Buchhandlung
Turmstr. 6, 10559 Berlin - OT Moabit
Website der Buchhandlung / Tip von Physalis74
Buchkantine
Dortmunder Str. 1, 10555 Berlin - OT Moabit
Website der Buchhandlung / Tip von Drachenfisch
Die Buchkönigin
Hobrechtstraße 65, 12047 Berlin - OT Neukölln
Website der Buchhandlung / Tip von Wurm666
Berliner Büchertisch I
Mehringdamm 51, 10961 Berlin - OT Kreuzberg
Website der Buchhandlung / Tip von Lillianne
Berliner Büchertisch II
Gneisenaustr. 7a, 10961 Berlin - OT Kreuzberg
Website der Buchhandlung / Tip von Lillianne
Die Bücherfundgrube / Potsdam
Brandenburger Str. 68, 14467 Potsdam
Tip von Lakritsschnecke
Bürgel Buchhandlung
Karl-Liebknecht-Str. 12, OT Babelsberg 14482 Potsdam
Tip von Physalis74
Café Tasso - Das andere Antiquariat
Frankfurter Allee 11, 10247 Berlin - OT Friedrichshain
Website der Buchhandlung / Tip von FloraTanngruen
Dussmann - Das KulturKaufhaus
Friedrichstr. 90, 10115 Berlin - OT Mitte
Website der Buchhandlung / Tip von Physalis74
totsicher - Die Krimibuchhandlung
Winsstr. 16, 10405 Berlin - OT Prnzlauer Berg
Website der Buchhandlung / Tip von Physalis74
Bücherparadies
Siemensstr. 14, 12459 Berlin - OT Oberschöneweide
Website der Buchhandlung / Tip von nemnail
und viele viele mehr - Liste wird fortgesetzt....
Flohmärkte:
Trödel- und Kunstmarkt Straße des 17.Juni
Straße des 17. Juni 106, 10623 Berlin - OT Charlottenburg
Samstag bis Sonntag 10 von 17 Uhr / S-Bhf. Tiergarten / U-Bhf. Hansaplatz
Flohmarkt am Boxhagener Platz
Boxhagener Platz 1, 10245 Berlin - OT Friedrichshain
Sonntags 10-18 Uhr / U Frankfurter Tor: U5
& Tram 21,M10,M13
Flohmarkt am Fehrbelliner Platz
Fehrbelliner Platz 1, 10707 Berlin - OT Wilmersdorf
Samstag und Sonntag von 10-16 Uhr / U Fehrbelliner Platz: U3, U7 & U Konstanzer Str.: U7 / Bus 101, 104, 115
Flohmarkt am Mauerpark
Bernauer Straße 63, 10355 Berlin - OT Gesundbrunnen
Sonntag von 7-17 Uhr / U Bernauer Str.: U8
& Tram M10 & Bus 247
Trödelmarkt Hermann-Ehlers-Platz
Hermann-Ehlers-Platz 1, 12165 Berlin - OT Steglitz
Sonntag von 9-16 Uhr / S+U Rathaus Steglitz: U9 & Bus M48, M82, M85, X83, 170, 186, 282

zurück zum Anfang (Inhaltsverzeichnis)


Hier schreibt Berlin - Berliner Bookcrosser als Autoren
Werbung? in diesem Falle ein dickes JA! Wenn wir unter den aktiven Berliner Bookcrossern schon Autoren haben, sollen sie hier auch zur Würdigung genannt werden und eine Auswahl ihrer Werke gezeigt werden.
Ich nenne nur den Nick und bei den Büchern versuche ich Cover und Titel anzugeben. Bei interesse eines der Bücher zu lesen, nehmt bitte selbst Kontakt via Bookcrossing.com (PM) auf.


1) Die Stadt der erlesenen Bücher (Band 1): Der weisse Hund mit dem rotem Halsband

Die Geschichte einer Journalistin, die in die fiktive Stadt der Erlesenen Bücher, Waldbuchhain, fährt, in einer Buchhandlung überfallen wird und den Kommissar des Ortes kennenlernt. Sie verliebt sich und sie gerät in Mordverdacht. Und immer wieder geht es um Literatur und viel Poesie.
02) Die Stadt der erlesenen Bücher (Band 2): Unter Wolle begraben

Hier wird die Geschichte einer Journalistin erzählt, die aus reiner Neugier die Stadt der Erlesenen Bücher, Waldbuchhain, besucht, Abenteuerliches, aber auch Nachdenkliches mit Büchern erlebt, in einer Buchhandlung überfallen wird und sich verliebt...
3) Trunken von Küssen: Eine künstlerische und poesievolle Wanderung durch die Lyrik der Jahrhunderte

Die Auswahl der Gedichte (u. a. von Morgenstern, Mörike, Goethe, Fontane, Eichendorff) ist nach Jahreszeiten sortiert und die Herausgeberin hat jeweils hierzu passende Bilder beigesteuert. Das Buch hat 82 Seiten mit 39 Gedichten und 41 mehrfarbigen Bildern.


1) Last Minute Liebe

Der Zufall spielt Tessa ein Flugticket nach London in die Hände, weshalb sich die junge Frau entdeckungshungrig in die britische Metropole aufmacht. Solch ein Abenteuer hat sie nach ihrer Trennung von Anne auch bitter nötig. Sie stürzt sich in die Frauenszene und lernt die lebensfrohe Raphaela kennen und lieben. Doch kaum zurück in Deutschland erscheint Anne plötzlich wieder auf der Bildfläche und Tessa muss sich zwischen Altvertrautem und neuer Liebe entscheiden.
xxx
01) xxx:
02) xxx:
zurück zum Anfang (Inhaltsverzeichnis)


Brandenburger Ausflüge - als Bookcrosser unterwegs im 'Speckgürtel' Berlins oder etwas darüber hinaus (Tagesausflug)
Berlin ist zwar groß und hat viel zu bieten im allgemeinen, aber was ist es ohne sein direktes Umland? Wer in Berlin wohnt oder hier seinen Urlaub macht will bestimmt auch mal einen Ausflug in die nähere Umgebung, wie nach Potsdam, Oranienburg, Straußberg, Nauen, Bernau machen.
in diesem Journal des kleinen BC-Berlin-Führers möchte ich die Interessanten Orte für BC im sogenannten 'Speckgürtel' vorstellen.


Ort: am Bahnhofsvorplatz, Bahnhofsstr. 1, 15732 Eichwalde (An der Postfiliale)
Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg
Anfahrt: von Berlin




Bemerkung:
Die Bücherzelle ist von der Stadtverwaltung als öffentliches Bücherregal zur Verfügung gestellt worden
Link zum BCZ-Release-Ort
die BCZ wird betreut duch unbekannt


Ort: nördlicher Dorfanger von Brodowin, Dorfstraße, 16230 Chorin OT Brodowin
Landkreis Barnim in Brandenburg
Anfahrt: von Berlin
Berlin HBF


zum


Bemerkung:
Der Bücherbaum im Ökodorf Brodowin, wurde durch die Initiative des Vereins 'Mensch Brodowin' nach Vorbild des in Berlin-Prenzlauer Berg stehenden Bücherwald errichtet.
Link zum BCZ-Release-Ort
die BCZ wird betreut duch Mensch Brodowin eV'


Ort: Platz der Einheit Ecke Friedrich-Ebert-Straße, 14467 Potsdam
Anfahrt:




Bemerkung:
Kein eigenes Bookshelf!
Link zum BCZ-Release-Ort
die BCZ wird betreut duch unbekannt/keinem


Ort: Galerie-Caffé 11-line, Charlottenstr. 119, 14467 Potsdam
Anfahrt:




Bemerkung:
Das Bücherregal steht ist im Café
Kein eigenes Bookshelf!
Link zum BCZ-Release-Ort
die BCZ wird betreut duch unbekannt/keinem


Ort: Bücherbox/Litfaßsäule, Uferstr./Friedrichplatz, 03147 Forst/Lausitz
Anfahrt:
Berlin HBF


Bemerkung:
Das Bücherregal der Bücherbox steht frei und dist von Mo-Fr 9-17 Uhr & Sa von 09-14 Uhr geöffnet
Kein eigenes Bookshelf!
Link zum BCZ-Release-Ort
die BCZ wird betreut duch unbekannt/keinem


Ort: Friedrichstraße / Wollankstr., 15537 Erkner bei Berlin
Anfahrt:



Bemerkung:
Das Bücherregal steht direkt an der Straßenecke auf der Grünfläche neben der historischen Postmeilensäule und dem Maulbeerbaum
Kein eigenes Bookshelf!
Link zum BCZ-Release-Ort
die BCZ wird betreut duch unbekannt/keinem


Ort: EDEKA, Rosa-Luxemburg-Damm/Hildesheimer Str. 1, 15366 Neuenhagen bei Berlin
Anfahrt:



Bemerkung:
Das Bücherregal steht direkt an der Hauswand des EDEKA-Supermarktes
Kein eigenes Bookshelf!
Link zum BCZ-Release-Ort
die BCZ wird betreut duch unbekannt/keinem


Ort: Schöneicher Str. 28A, 15566 Schöneiche bei Berlin
Anfahrt:



Bemerkung:
Das Bücherregal steht direkt an der Hauswand zur Dachdeckerei
Kein eigenes Bookshelf!
Link zum BCZ-Release-Ort
die BCZ wird betreut duch unbekannt/keinem


Ort: Kulturhaus 'Alte Schule', Rudolf-Breitscheid-Str. 27, 15569 Woltersdorf

Anfahrt:





Bemerkung:
Das Bücherregal steht direkt rechts neben dem Eingang des Kulturhauses.
Kein eigenes Bookshelf!
Link zum BCZ-Release-Ort
die BCZ wird betreut duch unbekannt/keinem


Ort: Sporthalle Baruth, Waldweg 1, 15837 Baruth/Mark
Landkreis Teltow/Fläming
Anfahrt: von Berlin
Mit dem Auto via B96 nach Baruth/Mark dann kurz B115.
Berlin HBF


zum



Bemerkung:
Die OBCZ Sporthalle ist Montags bis Freitags zwischen 18:00 und 22:00 Uhr zugänglich, sowie ggf. bei Veranstaltungen
Link zum OBCZ-Release-Ort
die BCZ wird betreut duch OBCZ-Sporthalle (RoseOfDarkness)
Tagesausflüge - als Bookcrosser unterwegs in die Nachbarbundesländer Brandenburgs
Auch wer von Berlin aus die Regionalzüge nimmt kann bequem innerhal von 1-2 Stunden interessante Bookcrossingplätze erreichen und diese mit einem Tagesausflug verbinden.
OBCZ im Café des Bauhaus Dessau (Sachsen-Anhalt)
Ort: Bauhaus Dessau - Café & Bistro, Gropiusallee 38, 06846 Dessau-Roßlau,
Sachsen-Anhalt
Anfahrt: von Berlin
Mit dem Auto via A9 nach Dessau.
Berlin HBF Regional-Expresslinie REx bis Hbf. Dessau, dann kurzer Fussweg
zum Linie xxx xxx bis Haltestelle xxx fahren.
Bemerkung:
Die OBCZ im Bauhaus Café befindet Souterrain und das Regal an der linken Wand hinter dem Verkaufstresen, am Ende des Raumes. Geöffnet ist Montag bis Freitag von 09:00 bis ca. 24:00 Uhr, Samstag von 08:00 - 24:00 Uhr und am Sonntag von 08:00 bis 18:00 Uhr.
Link zum OBCZ-Release-Ort
die BCZ wird betreut duch OBCZ_Bauhaus_DE (Jurinde)

zurück zum Anfang (Inhaltsverzeichnis)

andere BookCrossing Städteführer - für reiselustige BC-City-hoppers
Berlin ist natürlich bei Weitem nicht die einzigste Stadt in der Bundesrepublik, die BookCrossing-technisch es sich lohnt zu erkunden.
ich möchte hier euch andere Städteführer mit in Bezug auf BookCrossing vorstellen ....
... ob dies nun Faltblätter, Heftchen oder virtuelle Bücher sind ist ersteinmal egal. Frei nach dem Motto 'BCer helfen BCer' hier Verweise, Links oder einfach Kontaktmöglichkeiten.
Hamburg: xxxx
Köln: xxxx
Ruhr-Gebiet: xxxx
Stuttgart: xxxx
München: xxxx
Frankfurt/M: xxxx
.....: xxxx
noch liegen mir keine Informationen vor ob es für andere Stadt ebenfalls etwas vergleichbares gibt - sobald ich mehr weiß werde ich die Informationen einpfegen
GUTE REISE & HAPPY CROSSING

zurück zum Anfang (Inhaltsverzeichnis)


Bookcrossing Challenges - Bücher freilassen unter besonderen Herausforderungen
Wer nun schon so richtig gefallen am Freilassen von Büchern und Bookcrossing gefunden hat, kann dies nun für sich noch steigern. Entweder gemeinsam mit anderen Bookcrossern oder für sich allein. Dies kann durch das Freilassen mit besonderen Herausforderungen, den Challenges geschehen. Es werden die Bedingungen festgeschrieben und man kann durch die Art und Weise der Freilassung der Bücher, ob es gefunden wird und und und Punkte gewinnen. Oftmals stand zum Ende ein Buchpreis für den Punktsieger in Aussicht! Oder man nahm einfach nur für 'Ruhm & Ehre' teil - REIN AUS FREUDE :-)
Im laufe der Zeit sind so einige Challenges entstanden, an denen sich viele Bookcrosser engagiert beteiligen. Einige sind begeistert dabei, dass sie ihr Challenge zu einer 'Lifetime-Challenge' erklären. Es gibt unter anderem die Challenge zum "intern. Jahr des Waldes 2011", die Challenge "1 Buch in jedem Land der Welt freilassen", die Challenge "Lese alles Bücher aus dem Buch der 1000 Bücher" und dann....
... die Challenge "Gelbe Telefonzellen". Ja genau um diese, so langsam aus unserem Stadtbild verschwindenden 'Kommunikationsobjekte' geht es hier. Im Jahr 2008 fragte sich und dann später im Forum Knuppifax, wie viele dieser Zellen stehen überhaupt noch - und Wo ?? So entstand der Urthread im Forum zur Gelbe-Telefonzellen-Challenge. Dies war aber wohl ersteinmal zeitlich begrenzt. Da überall in Deutschland viele mit herzblut dabei gewesen waren, reanimierte Suzanne4Books bald darauf die 'Gelbe-Telefonzellen-Challenge reloaded und diese läuft und läuft und läuft... wie ein Käfer - bis heute. Schön finde ich, das bei den meisten Journaleinträgen / Freilasseinträgen Bilder der jeweiligen gelben Telefonzelle mit eingestellt werden.
Mich selbst faziniert diese Challenge, auch wenn ich selbst nicht so sehr aktiv dabei bin. Definitiv gehe ich aber, seit ich diese Challenge im Forum zum ersten mal gesehen hab, mit einem anderem Blich durch Berlin - den Blick nach den letzten der gelben Zellen. Mache auch schon einmal vorsorglich ein Bild - falls ich dort doch mal ein Buch freilasse werde ;-P
Jedenfalls ist diese Challenge auch in Berlin noch gut durchführbar und deshal es wert hier vorgestellt zu werden
"Ruf doch mal an - und release ein Buch"
Sollte ihr Geschmack gefunden haben oder einfach mal neugierig auf das aktuelle Geschehen in der 'Telefonzellen um die Ecke' sein schaut einfach mal im Forum den aktuellen [gelbe telefonzellen: mai/juni 2011] frühlingserwachen - Thread an.
viel Spaß demnächst bei DEINER challenge!
... oder einem Spaziergang durch die vielen Berliner Forsten
update März 2012: meine erste Teilnahme an einer Challenge
Die BERLIN-Challenge: Ziel ist es in jedem der mitlerweile 96 Berliner Ortsteile persönlich ein Buch zu releasen und somit die Stadt und ihre vielen Ortsteile besser kennen zu lernen
Link zu Physalis74 Berlin-Challenge-Übersicht und zum Thread im Forum
Daraus entstand eine kleine SubChallenge, bei der jeweils auf allen S-, U-Bahn und BVG-Fährlinien ein Buch released werden soll.
SubChallenge: Berliner U-Bahn / S-Bahn- / Fähr-Linien. Besonders die Fährlinien der BVG verführen zu schönen Ausflügen und sind mit einem einfachen Ticket benutzbar.
zurück zum Anfang (Inhaltsverzeichnis)

druckbarer Flyer - für diesen BERLIN-Guide
Nach immer bin ich am Überlegen ob und wenn wie ich eine gedruckte Form dieses kleinen Bookcrossing Berlin Guide realisieren soll.
Eine momentan favorisierte Idee ist es, einen Flyer als PDF-Vorlage hier zur Verfügung zu stellen, die dann selbst auf DIN-A4 Bögen ausgedruckt werden kann.
Desweiteren überlege ich, was in diesem Flyer alles enthalten sein soll. Klar ist, das es eine komprimierte Form dieses virtuellen sein dürfte. Bei weiteren Ideen oder Vorschlägen meldet euch bitte.

UpDate Februar 2012: Das Orgateam zur Berlin UnConventen möchte nun diesen Berlin-Guide als kleines Heftchen herausbringen. Es soll die BC-Sehenswürdigkeiten wie OBCZ oder BCZ enthalten und als Wegweiser dienen, so dass jeder einzeln oder in Gruppen Berlin BC-technisch erkunden kann.
zurück zum Anfang (Inhaltsverzeichnis)

other languages - for these BERLIN-Guide (GB/F/ESP/I)
In the futur I hope to publish versions in other languages - if I find someone (native speaker?) who can help to translate
A: BookCrossing BERLIN - Guide (english edition)
B: BookCrossing BERLIN - Guide (édition française)
C: BookCrossing BERLIN - Guide (edizione italiana)
D: BookCrossing BERLIN - Guide (edition españa)
zurück zum Anfang (Inhaltsverzeichnis)

Das deutschlandweite Treffen - Berlin UnConvention 2012
Vom 10. bis 13.05.2012 laden die Berliner Bookcrosser zum deutschsprachigem Treffen der UnConvention Berlin 2012 ein. Zentraler Treffpunkt und Übernachtungshotel wird das A&O-Hotel in Berlin-Mitte Ortsteil Tiergarten/Moabit sein, nur einpaar Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt
Ab sofort kann über die Website der UnConvention: http://buc2012.wordpress.com/ Das Programm, Infos zur Hotelreservierung und die online-Anmeldung zum Treffen selbst abgefragt werden!
Wir freuen uns schon riesig auf Euch
zum Orga-Term Berlin gehören die Bookcrosser:
claufi, erinacea, FloraTanngruen, ghost23, Inken, Jurinde, Lillianne, Patschouli, Physalis74
zurück zum Anfang (Inhaltsverzeichnis)

Google Maps - BücherboXXen, OBCZs.... auf der Karte
Bookcrossing Berlin auf einer größeren Karte anzeigen
zurück zum Anfang (Inhaltsverzeichnis)

Bookcrossing Berlin - Gruppe bei Facebook
Einfach mal reinschauen Facebook Gruppe: Bookcrossing BERLIN
zurück zum Anfang (Inhaltsverzeichnis)

Gästebuch / Guestbook - für diesen BERLIN-Guide
mir hat und wird es weiterhin Spass machen an diesem kleinen Projekt zu basteln. DANKE an alle die die mir bei der Ideensuche geholfen haben
Ich bin natürlich neugierig - wie hat es euch gefallen, bringt eine solche Zusammenstellung überhaupt etwas. Gibt es neue Ideen oder Vorschläge?, deshalb würde ich über einen Eintrag in dem Gästebuch freuen. Dazu einfach ....
... die BCID: 404-8475500 registrieren und Journal schreiben.
Wer einfach nur im Gästebuch lesen mag, benutze einfach den Link.
der Gästebuch-Journaleintrag wird immer an die letzte Stelle gesetzt!
zurück zum Anfang (Inhaltsverzeichnis)
Motiviert zu diesem 'BC-Berlin-Guide' haben mich einige Bookcrosser durch ihr eigenes Engagement! Darunter Wyando, Ardik, die vielen Ringstarter, Herzwild und seine Familie, die ich (via Forum lesend) als reiselustige MeetUp Besucher quer durch Deutschland empfunden habe - leider weilt workingmum nicht mehr unter uns, aber ihre Bücher, ihre Foreneinträge werden uns immer wieder begegnen.
zurück zum Anfang (Inhaltsverzeichnis)

Stand vom 09.01.2019