Die verlorene Ehre der Katharina Blum: oder: Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann Erzählung

by Heinrich Böll | Literature & Fiction |
ISBN: 3423011505 Global Overview for this book
Registered by wingMartschellawing of Hechingen, Baden-Württemberg Germany on 12/10/2010
Buy from one of these Booksellers:
Amazon.com | Amazon UK | Amazon CA | Amazon DE | Amazon FR | Amazon IT | Bol.com
4 journalers for this copy...
Journal Entry 1 by wingMartschellawing from Hechingen, Baden-Württemberg Germany on Friday, December 10, 2010
Buch der 1000 Bücher
Copyright: Aus Das Buch der 1000 Bücher (Harenberg Verlag)

Die verlorene Ehre der Katharina Blum
OA 1974 Form Erzählung Epoche Moderne
Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann, lautet der Untertitel von Heinrich Bölls Erzählung. Bevor Die verlorene Ehre der Katharina Blum mit einer Startauflage von 100 000 Exemplaren auf den Markt kam, druckte Der Spiegel Bölls erfolgreichstes Werk in mehreren Folgen ab. Das Buch wurde in mehrere Sprachen übersetzt, für die Bühne dramatisiert und 1975 von Volker Schlöndorff verfilmt.
Entstehung: Anfang 1972 plädierte Böll in dem Spiegel-Artikel »Will Ulrike Gnade oder freies Geleit?« für eine sachliche Berichterstattung und gegen die Kampagnen der BILD-Zeitung über die Baader-Meinhof-Gruppe. Von diversen Medien wurde Böll als Sympathisant der Terroristen diffamiert, im Zuge einer Fahndung wurde sein Landhaus in der Eifel durchsucht. Vor diesem Hintergrund beauftragte Böll einen Mitarbeiter, sensationslüsterne Artikel von Boulevardblättern zu sammeln, die Menschen in Wort und Bild verleumden. Die kleinen skandalösen Geschichten von bekannten und unbekannten Personen bildeten das Material für Bölls Erzählung von einer unpolitischen Frau, die durch die Berichterstattung der Presse zur politischen Verbrecherin gemacht und dann zur Mörderin an einem Journalisten wird.
Inhalt: Die junge anständige Haushälterin Katharina Blum lernt beim Tanzen den Betrüger und Bundeswehrdeserteur Ludwig Götten kennen, verliebt sich, verbringt die Nacht mit ihm und verhilft ihm am nächsten Tag zur Flucht. In der Annahme, sie sei eine Komplizin des vermeintlichen Terroristen Götten, wird die unbescholtene, von Bekannten als prüde angesehene Blum am Morgen verhaftet und gerät sofort ins erbarmungslose Visier einer auflagenstarken Boulevardzeitung.
Nach der verleumderischen, verlogenen Berichterstattung und dem Tod von Katharinas Mutter, nach beruflicher und sozialer Degradierung durch ihren einstigen Arbeitgeber und unter wachsendem psychischem Druck entlädt sich Katharinas Verzweiflung in der Ermordung des skrupellosen Reporters Tötges.
Aufbau: Ein Erzähler berichtet in 58 Abschnitten Hintergründe des Mordes an dem Journalisten. Er stützt sich auf fiktive Quellen, insbesondere auf Vernehmungsprotokolle. Sein Bericht ist angereichert mit persönlichen, oft ironischen Kommentaren, die seine Sympathie mit Katharina und den anderen Opfern der Hetzkampagne widerspiegeln.
Bölls Kritik richtet sich nicht allein gegen die Bedrohung der persönlichen Freiheit durch die Gewalt des Sensationsjournalismus, sondern auch gegen Menschen, die Boulevardzeitungen mit ihren kriminellen Praktiken zur Meinungsmache lesen und deren Existenz finanzieren.
Wirkung: Der Springer-Verlag, den Böll u. a. im Visier hatte, ließ in seinen Zeitungen so lange keine Bestsellerlisten mehr veröffentlichen, wie Die verlorene Ehre der Katharina Blum an deren Spitze stand. In den 1970er Jahren wurde die Erzählung oft als Rechtfertigung von Gewalt gelesen und der Autor verurteilt. Mit zeitlichem Abstand zur damaligen restriktiven politischen Situation versachlichte sich die Rezeption. Die Forschung entdeckte literarische Vorbilder wie Verbrecher aus verlorener Ehre (1787, Friedrich RSchiller) und Michael Kohlhaas (1810, Heinrich von R Kleist), beschäftigte sich mit Form und Sprache der Erzählung und entkräftete teilweise den Vorwurf des stilistischen Mangels. M. Si.

Journal Entry 2 by wingMartschellawing at Schlesinger (OBCZ) in Stuttgart, Baden-Württemberg Germany on Tuesday, December 14, 2010

Released 12 yrs ago (12/14/2010 UTC) at Schlesinger (OBCZ) in Stuttgart, Baden-Württemberg Germany

WILD RELEASE NOTES:

Kommt mit zum aufräum Meet up ins Schlesinger:-)! Bis nachher - mal sehen ob es ins Regal passt oder gleich mitgenommen wird? Ist ein Buch aus Buch der 1000 Bücher Liste...sind ja Leute dabei die dafür zu haben sind;-)!

Lieber Finder,

Willkommen auf bookcrossing.com! Schön, dass du dich entschlossen hast, einen Eintrag für das Buch zu machen! Du kannst es lesen und dann wieder frei lassen, damit es seine Reise um die Welt fortsetzen kann - fühl dich jedoch zu keiner der Aktionen gezwungen :) - das ganze geht auch ohne Anmeldung und anonym, wenn du magst!

Etwas hilflos auf Grund der englischen Seite? Das deutschsprachige Forum und die deutsche Support-Seite können dir bei den ersten Schritten weiterhelfen.

Zweifel bei der Anmeldung? Die Webseite ist SPAM-FREI, Email-Adressen und sonstige persönlichen Angaben bleiben absolut geheim - niemand erfährt etwas außer deinem Nicknamen!

Ich hoffe, du findest die Idee einer "weltweiten Bibliothek" ebenso spannend wie ich!

Und du liebes Buch - ich hoffe wieder von dir zu hören!

Viele Grüsse Martschella!

Journal Entry 3 by buecherklee at Filderstadt, Baden-Württemberg Germany on Wednesday, April 13, 2011
Habe das Buch beim Meet-up mitgenommen. Lese-Michaela hat's aus dem Regal gefischt und mir dann erstmal überlassen:)

Journal Entry 4 by buecherklee at Filderstadt, Baden-Württemberg Germany on Sunday, April 17, 2011
Das Buch habe ich gestern im Laufe des Tages zu Ende gelesen. Nachdem die ersten Kapitel mit den Sätzen, die ich als lang und verschachtelt empfand, gelesen waren, wurde es spannend und von daher war es schnell gelesen:)
Beim nächsten Meet-up wird das Buch zu Lese-Michaela weiterreisen.

Released 12 yrs ago (4/27/2011 UTC) at -- Per Post geschickt/ Persönlich weitergegeben --, Baden-Württemberg Germany

CONTROLLED RELEASE NOTES:

reist heute beim Meet-up zu Lese-Michaela :D

Journal Entry 6 by Lese-Michaela at Stuttgart, Baden-Württemberg Germany on Thursday, April 28, 2011
Hab´s beim Meetup mitgenommen :-)
und jetzt auch gelesen.
Ein Klassiker bei dem ich mir nicht sicher war, ob ich ihn schon gelesen hatte, oder halt nur den Inhalt kannte...
Tja, da sieht man, was dabei rauskommt, wenn man immer geglaubt hat, daß sitmmt, was in der Zeitung steht. Natürlich ist es überspitzt und aufgearbeitet und es passiert niemandem "in echt", was Katharina Blum so alles erlebt. Jedes Ereignis für sich ist ja auch nicht soo schlimm, aber es regt doch zum Nachdenken an und genau dazu ist das Buch meiner Meinung nach geschrieben worden.

Released 11 yrs ago (7/25/2011 UTC) at Astoria (ehem. OBCZ) - geschlossen - in Stuttgart, Baden-Württemberg Germany

WILD RELEASE NOTES:

Darf wieder mit zum Meetup und vermutlich ins Regal.

Journal Entry 8 by Pausenbrot at Stuttgart, Baden-Württemberg Germany on Saturday, August 6, 2011
Ein Klassiker, den ich - heute in die Finger bekommen - auch mal lesen möchte. Muss bis 16.09. gelesen werden.

Are you sure you want to delete this item? It cannot be undone.