
Das japanische Rätsel
5 journalers for this copy...

Kurzbeschreibung
Immer wieder werden im Großraum Tokio kunstvoll zugerichtete Leichen gefunden. Ein internationales Expertenteam nimmt sich der Fälle an. Die Ermordeten sind alle weiß: Europäer, Amerikaner und Australier... Auf den ersten Blick ein Roman um einen Serienkiller, ist »Das japanische Rätsel« letztlich ein Buch über die Andersartigkeit japanischer Kultur und Lebensweise. Ein internationales Expertenteam erlebt diese Fremdheit am eigenen Leibe - und kommt so dem Rätsel auf die Spur. Bald schon finden sich neue Spuren, obwohl das Team mit heftigen Verständigungsschwierigkeiten zu kämpfen hat, zu groß sind die kulturellen Unterschiede in Denken und Handeln. Aber gerade hier liegt der Schlüssel zur Aufklärung der Verbrechen. Äußerst intelligent kleidet Suzanne Visser, die selbst lange in Japan gelebt hat, ihr Buch in eine Kriminalhandlung. Aus der direkten Auseinandersetzung der westlichen »Detektive« mit der japanischen Wirklichkeit erwächst ein so spannendes wie erhellendes Bild einer uns nach wie vor fremden Gesellschaft und Kultur.
Ich hatte das Buch lange Zeit auf meinem MTBR liegen und habe es immer wieder verschoben zu lesen. Als ich es dann anfing, zog es sich zuerst auch sehr, dann aber hat es mich gefesselt und am Ende gebe ich doch 8 Punkte.
Insbesondere sehr interessant fand ich die vielen Informationen über Japan und die japanische Kultur, die mir so gar nicht nahe lag und die ich ein wenig besser kennenlernen durfte.
Immer wieder werden im Großraum Tokio kunstvoll zugerichtete Leichen gefunden. Ein internationales Expertenteam nimmt sich der Fälle an. Die Ermordeten sind alle weiß: Europäer, Amerikaner und Australier... Auf den ersten Blick ein Roman um einen Serienkiller, ist »Das japanische Rätsel« letztlich ein Buch über die Andersartigkeit japanischer Kultur und Lebensweise. Ein internationales Expertenteam erlebt diese Fremdheit am eigenen Leibe - und kommt so dem Rätsel auf die Spur. Bald schon finden sich neue Spuren, obwohl das Team mit heftigen Verständigungsschwierigkeiten zu kämpfen hat, zu groß sind die kulturellen Unterschiede in Denken und Handeln. Aber gerade hier liegt der Schlüssel zur Aufklärung der Verbrechen. Äußerst intelligent kleidet Suzanne Visser, die selbst lange in Japan gelebt hat, ihr Buch in eine Kriminalhandlung. Aus der direkten Auseinandersetzung der westlichen »Detektive« mit der japanischen Wirklichkeit erwächst ein so spannendes wie erhellendes Bild einer uns nach wie vor fremden Gesellschaft und Kultur.
Ich hatte das Buch lange Zeit auf meinem MTBR liegen und habe es immer wieder verschoben zu lesen. Als ich es dann anfing, zog es sich zuerst auch sehr, dann aber hat es mich gefesselt und am Ende gebe ich doch 8 Punkte.
Insbesondere sehr interessant fand ich die vielen Informationen über Japan und die japanische Kultur, die mir so gar nicht nahe lag und die ich ein wenig besser kennenlernen durfte.

Journal Entry 2 by js100879 at Krimibox, A Bookbox -- Controlled Releases on Tuesday, September 14, 2010
Released 9 yrs ago (9/14/2010 UTC) at Krimibox, A Bookbox -- Controlled Releases
CONTROLLED RELEASE NOTES:
Das Buch reist mit "JS's Krimi- und Thriller-Box I"! Ich hoffe, es findet viele Leser!

Mal sehen, was mir dieses Buch zu erzählen hat!

ich hatte ja gehofft, das dieses Buch bis zu mir in der Box bleibt :)
edit 30.03.2011:
Das Buch hat sehr gut angefangen, hat einen tiefen Einblick in die japanische Kultur und Mentalität gegeben. Verwirrend fand ich zunächst die Tagebucheinträge der einen an der Aufklärung zugezogenen internationalen Kommissare, das sich später aber enträtselte (so meine ich zumindest). Ich hatte mir noch ein bischen weitschweifendere Einblicke gewünscht, aber es soll ja ein Krimi sein und kein Buch über japanische Kultur :)
edit 30.03.2011:
Das Buch hat sehr gut angefangen, hat einen tiefen Einblick in die japanische Kultur und Mentalität gegeben. Verwirrend fand ich zunächst die Tagebucheinträge der einen an der Aufklärung zugezogenen internationalen Kommissare, das sich später aber enträtselte (so meine ich zumindest). Ich hatte mir noch ein bischen weitschweifendere Einblicke gewünscht, aber es soll ja ein Krimi sein und kein Buch über japanische Kultur :)

Journal Entry 5 by
tigerle
at Carpe Diem in Rheinstetten, Baden-Württemberg Germany on Friday, January 06, 2012


Released 7 yrs ago (1/6/2012 UTC) at Carpe Diem in Rheinstetten, Baden-Württemberg Germany
WILD RELEASE NOTES:
Beim 5. Dreikönigsmeetup im Carpe Diem zu finden.

Eigentlich esse ich sehr gern Fisch....... na hoffentlich vergeht mir das nicht.

Das Buch hat mir gut gefallen und Fisch esse ich immer noch gern....
Sehr beeindruckend und interessant waren für mich die Einblicke in das japanische Leben.
Das Kriminalistische rückt fast in den Hintergrund und hat mich nicht ganz so in den Bann gezogen.
Sehr beeindruckend und interessant waren für mich die Einblicke in das japanische Leben.
Das Kriminalistische rückt fast in den Hintergrund und hat mich nicht ganz so in den Bann gezogen.

Journal Entry 8 by
kasy
at Cornelienhof Bistro in Mannheim, Baden-Württemberg Germany on Wednesday, April 11, 2012


Released 7 yrs ago (4/11/2012 UTC) at Cornelienhof Bistro in Mannheim, Baden-Württemberg Germany
WILD RELEASE NOTES:
Wird mit auf´s meet up genommen......
Liebe/r Finderin/Finder,
wenn wir Bookcrosser Bücher freilassen, dann tun wir das, um anderen eine Freude zu machen!
Und das allerschönste am Bookcrossing ist, wenn eine Finderin/ein Finder einen Eintrag zu dem Buch macht: wo das Buch gefunden wurde, wie es der Leserin/dem Leser gefiel und wie die Reise des Buches jetzt weitergeht.
Die Finderin/der Finder kann dabei völlig anonym bleiben!!
Aber wir freuen uns auch über jede/n die/der sich bei Bookcrossing anmeldet!! (Die E-Mail-Adresse bekommt trotzdem niemand, sie ist nur zum Anmelden, Kontakt gibt es über die Internetseite und den Nick und nur wenn man das will)
Gute Reise, liebes Buch! Und dem Finder viel Spaß beim Lesen!
Liebe/r Finderin/Finder,
wenn wir Bookcrosser Bücher freilassen, dann tun wir das, um anderen eine Freude zu machen!
Und das allerschönste am Bookcrossing ist, wenn eine Finderin/ein Finder einen Eintrag zu dem Buch macht: wo das Buch gefunden wurde, wie es der Leserin/dem Leser gefiel und wie die Reise des Buches jetzt weitergeht.
Die Finderin/der Finder kann dabei völlig anonym bleiben!!
Aber wir freuen uns auch über jede/n die/der sich bei Bookcrossing anmeldet!! (Die E-Mail-Adresse bekommt trotzdem niemand, sie ist nur zum Anmelden, Kontakt gibt es über die Internetseite und den Nick und nur wenn man das will)
Gute Reise, liebes Buch! Und dem Finder viel Spaß beim Lesen!

Beim MeetUp in Mannheim/Cornelienhof-Bistro mitgenommen.