
Der König, der Weise und der Narr: Der große Wettstreit der Religionen
14 journalers for this copy...

Über den Autor
Shafique Keshavjee, Jahrgang 1955, wurde als Sohn indischer Eltern in Kenia geboren. Er studierte Politikwissenschaften und Theologie in der Schweiz und promovierte über den großen Religionswissenschaftler Mircea Eliade. Shafique Keshavjee ist einer der Initiatoren der ökumenischen Begegnungsstätte l´Arzillier in Lausanne.
Das Buch ist für alle etwas, egal ob Christ, Atheist, Jude oder Moslem. Anschaulich und interessant wird in eine Fabel eingestrickt über den Tellerrand der Religionen geschaut. Ich kann es nur empfehlen.
geht als Ring auf die Reise:
zur Zeit als Ring unterwegs:
http://bookcrossing.com/journal/7851295
1. Totje2
2. luntermair
3. Kraeuterhexe87
4. Mary-T
5.hummelmotte
6.dinguesoce
und es geht weiter:
7.erinacea
8.Maristella58000
9. petramaria
10.Rosenfrau
11.Urfin
12.paradis-3001
13. Niederrhein
zurück zu mir



Schönes Lesezeichen übrigens! Sehr kreativ! :-)



Dieses Buch hat mich mitgenommen, zurück in die Zeit als ich noch Philosophie-unterricht hatte. Weil ich manchmal über das Geschriebene nachdenken wollte, habe ich es hin und wieder auch zur Zeite gelegt. Die Einhalt verdient Aufmerksamkeit.
Ich bewundere den Autoren, weil über alle große Religionen und Arten von Leben genausoviel geredet wird. Es wird vieles erläutert.
Es hat nichts an meinem Glauben oder nicht Glauben geändert, aber ich habe in allen Teksten schon etwas gefunden über das ich dachte "Das finde ich interessant", "Das ist eigentlich beim einen genau dasselbe als beim anderen". Und öfters habe ich auch noch etwas gelesen, was ich eigentlich gar nicht gewußt habe. Ich bin wieder ein wenig weiser geworden und noch vorsichtiger als ich schon war beim reden über Religionen und / oder religiösen Menschen.
Vielen Dank, bluepig, das Du es als Ring in die Welt geschickt hast, und das ich mitlesen durfte.



Released 10 yrs ago (4/28/2010 UTC) at Leeuwarden, Fryslân (Friesland) Netherlands
CONTROLLED RELEASE NOTES:
Diese Buch geht heute weiter auf Reisen, nach luntermair. Ich hoffe Du hast ebensoviel Vergnügen am Lesen hast als ich!


Ansonsten kann ich mich Totje2 nur anschliessen.
Jetzt wartet es auf die Adresse von Kraeuterhexe87

Released 10 yrs ago (6/3/2010 UTC) at -- Per Post geschickt/ Persönlich weitergegeben --, Niedersachsen Germany
CONTROLLED RELEASE NOTES:


Released 10 yrs ago (6/19/2010 UTC) at -- Per Post geschickt/ Persönlich weitergegeben --, Sachsen Germany
CONTROLLED RELEASE NOTES:
Jetzt reist das gute Stück weiter zu Mary-T. Gute Reise! :-)

Vielen Dank!
Das sieht interessant aus, muss sich aber noch ein bisschen gedulden...
26-Aug-10
Das Buch hat mir gut gefallen. Es war sehr interessant und lehrreich. Ein paar Dinge sind mir erst durch das Buch und die Vorstellungen der einzelnen Religionen klar geworden.
Auch wenn sich an meinem (Nicht-)Glauben selbst nicht viel geändert hat.
Der Ring wandert jetzt dann in den nächsten Briefkasten.


Ach und... ein Kompliment an den fleißigen Lesezeichenbastler!

Ich kann es jedem wärmstens empfehlen, habe selbst eine Menge dazugelernt und nachgedacht. Ein Märchen für Erwachsene.
erinacea wünsche ich nun viel Freude!


Anfangs hatte ich den Eindruck, der Traum sollte tatsächlich zum Ausdruck bringen, dass es ohne Gott keinen Sinn im Leben gäbe, aber die Einbeziehung der Atheisten hat mich dann soweit versöhnt, um mit dem Lesen fortzufahren. Einige der Anekdoten kannte ich bereits, was in der Häufung gelegentlich nervte, aber ein Großteil der Information war mir neu. Besonders gut fand ich, dass in diesem Buch neben den üblichen "großen Drei" auch der Hinduismus und der Buddhismus zur Sprache kamen.
Die Ausführungen des Christen habe ich nicht verstanden, d.h. seine Erklärung der Dreifaltigkeit fand ich genial -- das ergab schon fast so etwas wie Sinn, aber bei seinem eigentlichen Vortrag wusste ich nicht recht, ob ich das Buch aus Frustration in die Ecke pfeffern sollte (im übertragenen Sinn, versteht sich) oder lieber vor Lachen losplatzen. Andererseits reagierte ich auch bei einigen der anderen Redebeiträge gelegentlich mit Stirnrunzeln, Verwirrung und Missfallen.
Die Entscheidung der Jury hat mich nicht sonderlich überrascht, aber das abschließende Urteil des Königs hat mich beeindruckt, nicht so sehr die Entscheidung selbst (auch damit hatte ich gerechnet), sondern die Tatsache, dass er (Spoiler!) die Frage für sich beantwortet sah und entschied, dass seine Untertanen sich ihre eigene Meinung bilden sollten.
Den Anhang fand ich von der Idee her gut, allerdings erschien mir die Umsetzung - gerade im Vergleich zu der überaus gelungenen Darstellung im Zuge des Wettbewerbs - etwas zu trocken. Gelegentlich setzt die reine Aufzählung der Unterformen oder Feiertage mehr Hintergrundwissen voraus als auch nach Lektüre des entsprechenden Abschnitts vorhanden ist. Auch hätte ich es schön gefunden, wenn auch die Grundzüge des Atheismus hier aufgeführt worden wären; natürlich nicht mit Bräuchen und Feiertagen, aber das hat im Wettbewerb selbst ja auch geklappt. :/

Released 9 yrs ago (4/5/2011 UTC) at -- Per Post geschickt/ Persönlich weitergegeben --, Berlin Germany
CONTROLLED RELEASE NOTES:
Übrigens habe ich vorm Abschicken nochmal ausgiebig die Umschlagsgestaltung bewundert - schön gemacht. :)


Die Lösung habe ich allerdings erwartet, ansonsten wäre es doch etwas zu provokant geworden. Die Adresse des nächsten Teilnehmers habe ich bereits, das Buch darf morgen abreisen.

Muß noch eine kleine Weile auf den MT tbr

Ich glaube wohl, daß es ein ganzes Stück Arbeit war, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der großen Religionen so vergleichsweise kurz&präzise darzustellen.
Umso bedauerlicher, daß die Umsetzung so wenig gelungen ist. Ich fand z.B. die sprachliche Diskrepanz zwischen der Gesamtgeschichte - die ja eher "einfach" und eben der Fabel angemessen ist - und den theologischen Präsentationen und Diskursen sehr störend.
Und auch die Liebes- und die Attentatsgeschichte hätten für meinen Geschmack nicht sein müssen; das war zuviel des Guten und dick aufgetragen und vorhersehbar obendrein.
Von den drei Titelfiguren hat mir der Narr am Besten gefallen - leider kam er viel zu selten zum Einsatz.
Mit etwas Verzögerung haben sich die drei heute auf den Weg nach Berlin gemacht.


Notizen:
"Eine grundlegende These des rumänischen Religionswissenschaftlers [Mircea Eliade] lautete, alles sei in irgendeiner Form Zeichen und alles könne eine Hierophanie sein, eine Manifestation des Heiligen. Es komme nur auf die Einstellung des Betrachters an." - S.22
Élan vital (Lebensschwung) - S.60
Der Swami gibt dem Atheisten eine gepflückte Blume: "Ein Mensch ohne Gott ist wie eine Blume ohne Erde." - S.58
Der, der die Himmel in sich trägt (und nicht "im Himmel" wohnt) - S.79
"Nicht zu Meinem Nutzen stelle Ich die Gebote auf, sondern aus Großmut gegenüber den Dienern. Nicht Ich werde rein durch eure Gebete - ihr selber werdet es..." (Gott zu Moses, nachdem der einen unwissenden Schäfer getadelt hatte - S.109)
Islam nicht als neue Religion, sondern als Restauration der Lehre Abrahams, Moses und Jesu Christi in ihrer ganzen Reinheit - S.136
Schornstein-Anekdote: kommen zwei Männer durch eine Schornstein, kann nicht einer sauber und der andere schmutzig sein, alle Antworten auf eine verkehrt gestellte Frage müssen falsch sein - S.158ff.
Am. 5, 4 - S.165
Auserwähltheit des jüdischen Volkes nicht als Bevorzugung sondern als Forderung, der Menschheit zu dienen, indem man jenes Streben nach Gerechtigkeit und Barmherzigkeit bekundet, zu dem Gott alle Völker aufruft - S.169
"Gott an sich ist nicht erkennbar. Nur durch die Widerspiegelung in seiner Offenbarung und durch seine Beziehungen zu den Menschen und zur Welt können wir Menschen einige wenige, völlig unzureichende Dinge über ihn sagen. Benennen heißt beherrschen; doch Gott ist immer größer als unsere Worte und unser Bewußtsein." - S.183
WRCP - S.245
Ich kenne übrigens jemanden, der schon mehrmals im Ashram des Raman Maharshi war und der sogar nach dem auf S.92 erwähnten heiligen Berg Arunachala benannt ist :o-



Konnte mich nicht so mit der Fabel anfreunden, zu sehr konstruiert und gezwungen erscheint mir die Geschichte, außerdem kam es mir immer irgendwie vor, Religion im Weichzeichner zu sehen. Schön, einfach und mit der tatsächlichen gelebten Realität wenig am Hut.

19.07.2012: Ich habe das Buch gestern erst einmal meiner Mutter gegeben, weil sie auf der Suche nach interessantem Lesestoff war. :-)
04.08.2012: Ich habe nun doch etwas länger als beabsichtigt für das Buch gebraucht- obwohl es mir wirklich sehr gut gefallen hat. Manchmal war ich abends einfach nicht mehr aufnahmefähig, sodass ich das Buch schon nach kurzer Zeit wieder zur Seite legen musste. Das hatte sicherlich auch damit zu tun, dass manche Stellen recht abstrakt waren, wie das eben manchmal so ist mit theologischen Themen.
"Der König, der Weise und der Narr" war dennoch insgesamt gut verständlich geschrieben- und mir persönlich hat auch die Geschichte "drum herum" gefallen.
Da ich mich seit einiger Zeit viel mit Religion / Spiritualität beschäftige, kam das Buch also genau zur richtigen Zeit! :-)
Ich habe beim Lesen viel (für mich) Neues erfahren und bin durch das Buch noch motivierter, mich mit den unterschiedlichen Religionen intensiver auseinanderzusetzen.
Kurzum: Ich fand das Buch spannend- und es dient sicherlich dem gegenseitigen Verständnis der verschiedenen Religionen. Vielen Dank, dass ich mitlesen durfte! :-)
P.S.: Meiner Mutter hat das Buch übrigens auch sehr gut gefallen! :-)

Released 8 yrs ago (8/6/2012 UTC) at by post, A Bookring -- Controlled Releases
CONTROLLED RELEASE NOTES:



