
Trance und Magie. Die afrobrasilianischen Religionen
7 journalers for this copy...

Dieses Buch wurde weder verloren noch vergessen, sondern ist ein freies Buch, das Du mitnehmen, lesen und wieder freilassen kannst.
Du hast nicht nur ein Buch gefunden, sondern eine ganze Gemeinschaft von Bücherliebhabern, die Bücher frei lassen, um anderen Menschen das Lesen näher zu bringen und ihnen eine Freude zu machen.
Das kostet kein Geld und ist auch völlig ohne jede Verpflichtung und völlig anonym und soll einfach nur Spaß machen.
Schau' einfach unter http://www.bookcrossing.com, oder wenn Du auf Englisch allergisch bist, unter http://www.bookcrossers.de nach, dort findest Du jede Menge weitere Informationen.
Ich hoffe, Dir macht Bookcrossing genauso viel Spaß wie mir.
Nun aber erst einmal viel Spaß mit diesem Buch!
Herzliche Grüße
all-reich-ke
Zum Buch:
Vermischt mit christlichen Vorstellungen lebt das Afrika der einstigen Sklaven in der Gestalt der großen und eigenständigen Religionen Candomblé und Umbanda weiter. Ihre geheimnisvolle Mythologie, ihre Riten, Tänze und Feste - ihre ungeheuere Vitalität und Sinnlichkeit fordern unsere weitgehend säkularisierte Kultur heraus. Dieter Fohr, erfahrener Kenner Brasiliens, beschreibt aus eigenem Erleben Hintergründe, Praxis und Wirkung dieser Religionen. (Rückentext)
Soll zuerst als Ring die Welt bereisen - danach sehen wir mal weiter ;-)
Ringteilnehmer:
1. ghanescha
2. Aldawen
3. Sate981
4. satay-spiess
5. robby-nette
und ganz am Ende wieder zurück zu All-Reich-KE
Der Ring ist vollständig und beendet. (März 2010)
Du hast nicht nur ein Buch gefunden, sondern eine ganze Gemeinschaft von Bücherliebhabern, die Bücher frei lassen, um anderen Menschen das Lesen näher zu bringen und ihnen eine Freude zu machen.
Das kostet kein Geld und ist auch völlig ohne jede Verpflichtung und völlig anonym und soll einfach nur Spaß machen.
Schau' einfach unter http://www.bookcrossing.com, oder wenn Du auf Englisch allergisch bist, unter http://www.bookcrossers.de nach, dort findest Du jede Menge weitere Informationen.
Ich hoffe, Dir macht Bookcrossing genauso viel Spaß wie mir.
Nun aber erst einmal viel Spaß mit diesem Buch!
Herzliche Grüße
all-reich-ke
Zum Buch:
Vermischt mit christlichen Vorstellungen lebt das Afrika der einstigen Sklaven in der Gestalt der großen und eigenständigen Religionen Candomblé und Umbanda weiter. Ihre geheimnisvolle Mythologie, ihre Riten, Tänze und Feste - ihre ungeheuere Vitalität und Sinnlichkeit fordern unsere weitgehend säkularisierte Kultur heraus. Dieter Fohr, erfahrener Kenner Brasiliens, beschreibt aus eigenem Erleben Hintergründe, Praxis und Wirkung dieser Religionen. (Rückentext)
Soll zuerst als Ring die Welt bereisen - danach sehen wir mal weiter ;-)
Ringteilnehmer:
1. ghanescha
2. Aldawen
3. Sate981
4. satay-spiess
5. robby-nette
und ganz am Ende wieder zurück zu All-Reich-KE
Der Ring ist vollständig und beendet. (März 2010)

CONTROLLED RELEASE NOTES:
Geht heute mit zum Meetup und reist per Hand zu ghanescha.
Geht heute mit zum Meetup und reist per Hand zu ghanescha.

danke Onebrain fürs vorbei bringen...
das Buch ist sehr interessant , der Autor hat alles Wichtige das zu diesem Thema
erforscht ist aufgeschrieben, ich habe es nicht durchgelesen, da ich ein Buch
mit genau diesem Thema vom 2001 Verlag gelesen habe.
Werde gleich heute nach der nächsten Adresse fragen.
viel Freude weiterhin beim Lesen all den anderen..
Die Trance ist wie der Tod für das profane Leben.
Wenn man in Trance gerät, stirbt man für das weltliche Leben und wird für das
göttliche Leben, für ein Leben des Axe`, geboren.
Exedito Basilio de Paiva, Axogum
das Buch ist sehr interessant , der Autor hat alles Wichtige das zu diesem Thema
erforscht ist aufgeschrieben, ich habe es nicht durchgelesen, da ich ein Buch
mit genau diesem Thema vom 2001 Verlag gelesen habe.
Werde gleich heute nach der nächsten Adresse fragen.
viel Freude weiterhin beim Lesen all den anderen..
Die Trance ist wie der Tod für das profane Leben.
Wenn man in Trance gerät, stirbt man für das weltliche Leben und wird für das
göttliche Leben, für ein Leben des Axe`, geboren.
Exedito Basilio de Paiva, Axogum

Journal Entry 4 by
Ghanescha
at -- Per Post geschickt/ Persönlich weitergegeben --, Oberösterreich Austria on Saturday, July 11, 2009


Released 14 yrs ago (7/11/2009 UTC) at -- Per Post geschickt/ Persönlich weitergegeben --, Oberösterreich Austria
CONTROLLED RELEASE NOTES:
CONTROLLED RELEASE NOTES:
sobald ich die Adresse habe geht es raus
sobald ich die Adresse habe geht es raus

Journal Entry 5 by Torgin from Mülheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen Germany on Wednesday, July 15, 2009
Heute aus der Packstation geholt, danke schön!

Journal Entry 6 by Torgin from Mülheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen Germany on Saturday, July 25, 2009
Das Thema hat mich interessiert, weil ich in Romanen das ein oder andere Mal mit afroamerikanischen Religionen konfrontiert wurde und nicht besonders viel damit anzufangen wußte. Daher waren die Abschnitte eins und drei für mich auch die interessantesten. Die Informationen über das Glaubensgebäude hätte ich zwar vielleicht auch bei Wikipedia nachlesen können, aber nur darum ging es mir ja nicht. Der Blick auf den Synkretismus war daher eine willkommene Ergänzung.
Schwach dagegen sind die Abschnitte zwei und vier. Fohrs Ausführungen zum Sklavenhandel sind seit 40 Jahren überholt. Seine Besuche in verschiedenen Kultstätten, die den Schwerpunkt des letzten Abschnittes bilden, wirkten zu gehetzt und gedrängt, als das wirklich Information vermittelt würde. Hier macht sich besonders bemerkbar, daß er bei allem Wohlwollen eben doch eine europäisch-aufklärerische Außensicht auf diese Religionen hat und die Wahrnehmungen, die ihm Initiierte berichten, nur entsprechend gefiltert weitergeben kann. Das exotische Faszinosum schlägt daher immer wieder durch, ein Verständnis des Candomblé von innen ist so natürlich nicht gegeben. Ich weiß nicht, ob sich das wirklich anders hätte lösen lassen, aber zumindest hätte der letzte Abschnitt deutlich anders gefaßt werden müssen, als sich in einer Kurzbeschreibung der verschiedenen Besuche zu erschöpfen.
Schwach dagegen sind die Abschnitte zwei und vier. Fohrs Ausführungen zum Sklavenhandel sind seit 40 Jahren überholt. Seine Besuche in verschiedenen Kultstätten, die den Schwerpunkt des letzten Abschnittes bilden, wirkten zu gehetzt und gedrängt, als das wirklich Information vermittelt würde. Hier macht sich besonders bemerkbar, daß er bei allem Wohlwollen eben doch eine europäisch-aufklärerische Außensicht auf diese Religionen hat und die Wahrnehmungen, die ihm Initiierte berichten, nur entsprechend gefiltert weitergeben kann. Das exotische Faszinosum schlägt daher immer wieder durch, ein Verständnis des Candomblé von innen ist so natürlich nicht gegeben. Ich weiß nicht, ob sich das wirklich anders hätte lösen lassen, aber zumindest hätte der letzte Abschnitt deutlich anders gefaßt werden müssen, als sich in einer Kurzbeschreibung der verschiedenen Besuche zu erschöpfen.

Hey,das Buch ist sicher bei mir angekommen.Ich bin schon gespannt es zu lesen.

Interessant fand ich die Zusammenhänge zwischen der Yoruba Kultur und des Candoble,das wußte ich bisher nicht.Eindrücklich sind auch die Beschreibungen des großen Festes zu Sylvester an den Stränden Rios.

Journal Entry 9 by
Sate981
at Hamburg, A Bookcrossing member -- Controlled Releases on Monday, August 3, 2009


Released 14 yrs ago (8/3/2009 UTC) at Hamburg, A Bookcrossing member -- Controlled Releases
CONTROLLED RELEASE NOTES:
CONTROLLED RELEASE NOTES:
Das Buch macht sich auf den Weg zu Satay-Spieß.
Viel Spaß beim Lesen!
Das Buch macht sich auf den Weg zu Satay-Spieß.
Viel Spaß beim Lesen!

Das Buch ist heute bei mir angekommen, vielen Dank. :-)
16.08.09: Ich mache brasilianische Musik (Rio-Samba), und in den Lied-Texten tauchen sehr häufig Begriffe aus dem Candomblé auf. Einiges wusste ich schon, anderes war neu für mich. Z.B. dass so viel Geld investiert werden muss, um initiiert zu werden. Nun begreife ich auch allmählich, was mein brasilianischer Percussion-Dozent damit meinte, als er sagte, er hätte sich auch ein Eigenheim kaufen können für das Geld, was er in den Candomblé investiert hat. Damals hatte ich gedacht, dass er a) maßlos übertreibt und b) das bezahlt hat, nur damit er die Trommelryhthmen lernt, die zu den jeweilgen Orixas gehören. Nun vermute ich, dass er wohl selbst ein Initiierter ist. Na, wie dem auch sei.
Den Gesamteindruck des Buches fand ich eher theoretisch/wissenschaftlich. Es waren für mein Geschmack ein paar zuviele Fremdworte dabei, und für meinen Begriff konnte der Autor nicht so richtig rüberbringen, wie er Candomblé erlebt hat. Ein bisschen steif, irgendwie ...
RincewindHH wird die nächsten Tage noch einen Blick in das Buch werfen, und dann geht es sicherlich bald weiter zu robby-nette.
16.08.09: Ich mache brasilianische Musik (Rio-Samba), und in den Lied-Texten tauchen sehr häufig Begriffe aus dem Candomblé auf. Einiges wusste ich schon, anderes war neu für mich. Z.B. dass so viel Geld investiert werden muss, um initiiert zu werden. Nun begreife ich auch allmählich, was mein brasilianischer Percussion-Dozent damit meinte, als er sagte, er hätte sich auch ein Eigenheim kaufen können für das Geld, was er in den Candomblé investiert hat. Damals hatte ich gedacht, dass er a) maßlos übertreibt und b) das bezahlt hat, nur damit er die Trommelryhthmen lernt, die zu den jeweilgen Orixas gehören. Nun vermute ich, dass er wohl selbst ein Initiierter ist. Na, wie dem auch sei.
Den Gesamteindruck des Buches fand ich eher theoretisch/wissenschaftlich. Es waren für mein Geschmack ein paar zuviele Fremdworte dabei, und für meinen Begriff konnte der Autor nicht so richtig rüberbringen, wie er Candomblé erlebt hat. Ein bisschen steif, irgendwie ...
RincewindHH wird die nächsten Tage noch einen Blick in das Buch werfen, und dann geht es sicherlich bald weiter zu robby-nette.

Habe das Buch sofort lesen können. Da ich kurzfristig durch satay-spiess dazu gekommen bin, habe ich bisher keine Meinung zu dem Thema. Fand das Buch für mich aber ein interessanten Einstieg.

Kam bei mir an und wird sicherlich einige Zeit bei mir verweilen wegen Ringstau.....
Danke fürs Schicken!
Gruß
robby-nette
Danke fürs Schicken!
Gruß
robby-nette

So das Buch war nun lange genug bei mir und ich bin jetzt ein wenig schlauer, was das Thema betrifft. Danke dass ich mitlesen durfte.

Journal Entry 14 by robby-nette at Mauer (Baden), Baden-Württemberg Germany on Thursday, March 18, 2010
Released 13 yrs ago (3/18/2010 UTC) at Mauer (Baden), Baden-Württemberg Germany
CONTROLLED RELEASE NOTES:
CONTROLLED RELEASE NOTES:
Jetzt tritt das Buch die Heimreise an. Erstmal.... Bin gespannt, was dann damit passiert.
Jetzt tritt das Buch die Heimreise an. Erstmal.... Bin gespannt, was dann damit passiert.

Heute ist das Buch von seiner Reise zurückgekehrt. Ich hoffe, dass es Euch gefallen hat und freue mich schon auf den nächsten Ring.


Journal Entry 17 by All-Reich-KE at Zoo in Heidelberg, Baden-Württemberg Germany on Friday, April 23, 2010
Released 13 yrs ago (4/23/2010 UTC) at Zoo in Heidelberg, Baden-Württemberg Germany
WILD RELEASE NOTES:
WILD RELEASE NOTES:
Liebe Finderin, lieber Finder,
Ich freue mich, dass Du dieses Buch gefunden hast und hoffe, es gefällt Dir. Du hast nicht nur ein Buch, sondern eine ganze Gemeinschaft von Leserinnen und Lesern gefunden, die Bücher lieben. Schau Dir die Seite mal an! Ich würde mich sehr freuen, wenn Du Dir die Zeit nimmst, einen Journal-Eintrag zu machen und mich so wissen zu lassen, wo das Buch gerade ist und was Du damit vor hast. Vielleicht willst Du Bookcrossing ja beitreten? Das ist anonym, kostenlos und macht Spaß!
Herzliche Grüße,
all-reich-ke
Liebe Finderin, lieber Finder,
Ich freue mich, dass Du dieses Buch gefunden hast und hoffe, es gefällt Dir. Du hast nicht nur ein Buch, sondern eine ganze Gemeinschaft von Leserinnen und Lesern gefunden, die Bücher lieben. Schau Dir die Seite mal an! Ich würde mich sehr freuen, wenn Du Dir die Zeit nimmst, einen Journal-Eintrag zu machen und mich so wissen zu lassen, wo das Buch gerade ist und was Du damit vor hast. Vielleicht willst Du Bookcrossing ja beitreten? Das ist anonym, kostenlos und macht Spaß!
Herzliche Grüße,
all-reich-ke