
Der Bienenkorb
9 journalers for this copy...

Literaturnobelpreis:
1989 - Camilo José Cela
Das Café der Dona Rosa in Madrid ist der Spiegel des Kleinbürgertums. Von hier führen die Fäden in die Hinterhöfe, Parkanlagen und Absteigen Madrids. Die Suche nach dem Glück und der Sinnlosigkeit des Daseins.
Habe das Buch im Rahmen 1 Jahr = 1 Land (Leseziel für Gemütliche) Lifetime-Challenge von clawdiewauzi für Spanien und für "Harenberg Buch der 1000 Bücher" gelesen.
1989 - Camilo José Cela
Das Café der Dona Rosa in Madrid ist der Spiegel des Kleinbürgertums. Von hier führen die Fäden in die Hinterhöfe, Parkanlagen und Absteigen Madrids. Die Suche nach dem Glück und der Sinnlosigkeit des Daseins.
Habe das Buch im Rahmen 1 Jahr = 1 Land (Leseziel für Gemütliche) Lifetime-Challenge von clawdiewauzi für Spanien und für "Harenberg Buch der 1000 Bücher" gelesen.

Nr. 19 BookRay vom 1. - 31. Dezember 2008 für Lifetime-Challenge der 1000 Bücher und 1 Jahr - 1 Land
274 Seiten
Teilnehmer:
1. laborqueen
2. Aldawen
3. KYH
4. fine-art
5. Seese
6. Urfin
7. RoseOfDarkness
8. ???
Findet sich keine MitleserInnen mehr, darf der/die Letzte entscheiden was mit dem Buch passiert.
274 Seiten
Teilnehmer:
1. laborqueen
2. Aldawen
3. KYH
4. fine-art
5. Seese
6. Urfin
7. RoseOfDarkness
8. ???
Findet sich keine MitleserInnen mehr, darf der/die Letzte entscheiden was mit dem Buch passiert.

Journal Entry 3 by myotis at BookRay, .---controlled release---. Switzerland on Wednesday, January 7, 2009
Released 14 yrs ago (1/8/2009 UTC) at BookRay, .---controlled release---. Switzerland
CONTROLLED RELEASE NOTES:
CONTROLLED RELEASE NOTES:
Der BookRay reist heute nach Deutschland. Wünsche viel Spass.
Der BookRay reist heute nach Deutschland. Wünsche viel Spass.

Journal Entry 4 by laborqueen from Bielefeld, Nordrhein-Westfalen Germany on Tuesday, January 13, 2009
Is gestern bei mir angekommen... Danke für die Karte und das Lesezeichen!!!!
25.1.09: Das Buch ist gut geschrieben, aber ich konnte der Story nicht ganz folgen. Vielleicht liegt es an meiner Unfähigkeit mir Namen zu merken, aber ich wusste selbst am Ende nicht wer wer ist und wer zu wem steht.
Ist nun unterwegs!!!
25.1.09: Das Buch ist gut geschrieben, aber ich konnte der Story nicht ganz folgen. Vielleicht liegt es an meiner Unfähigkeit mir Namen zu merken, aber ich wusste selbst am Ende nicht wer wer ist und wer zu wem steht.
Ist nun unterwegs!!!

Journal Entry 5 by laborqueen at by mail, By Mail/Post/Courier -- Controlled Releases on Thursday, January 29, 2009
Released 14 yrs ago (1/27/2009 UTC) at by mail, By Mail/Post/Courier -- Controlled Releases
CONTROLLED RELEASE NOTES:
CONTROLLED RELEASE NOTES:
per Post unterwegs...
per Post unterwegs...

Journal Entry 6 by Torgin from Mülheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen Germany on Monday, February 2, 2009
Heute aus der Packstation befreit, danke!

Journal Entry 7 by Torgin from Mülheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen Germany on Wednesday, February 18, 2009
Zugegebenermaßen ist die Vielzahl der Namen, die sich noch dazu manches Mal ähneln, schon verwirrend. Darum ging's aber irgendwie auch gar nicht – war jedenfalls mein Eindruck. Es war „einfach“ ein tolles Puzzle von impressionistischen Skizzen aus dem Madrid der frühen 1940er Jahre. Ich stelle fest, daß mir die Spaner im allgemeinen literarisch ganz gut liegen, auch oder gerade wenn sie etwas abgefahren und absurd schreiben. Hat mir jedenfalls sehr gut gefallen.
Ich warte jetzt KYHs Rückmeldung ab, ob sie das Buch geschickt haben möchte oder ob ich es ihr zum März-Meetup mitbringen soll ...
Ich warte jetzt KYHs Rückmeldung ab, ob sie das Buch geschickt haben möchte oder ob ich es ihr zum März-Meetup mitbringen soll ...



Ich habe jetzt Bienen im Wohnzimmer... sozusagen...


Ein Jahr = Ein Land:
Spanien
Mir ging es da wie Laborqueen: die Namen haben mich ein wenig verwirrt. Oft habe ich nur durch Zufall bemerkt, wer da mit wem zusammenhängt.
Was ich gar nicht begriffen habe war die Episode am Ende: was stand denn nun in der Zeitung?
Ich fand da Buch sehr interessant zu lesen.
Allerdings frage ich mich, inwieweit die Lebensumstände der damaligen Zeit getroffen werden oder ob Cela nur eine Vorliebe für "Bettgeschichten" hat.

Dieses Buch ist hiermit auf das NoblePrize BookShelf aufgenommen. Auf diesem Shelf werden BookRinge und BookRays von Büchern gesammelt, die von Nobelpreisträgern geschrieben wurden.
Hier kannst Du alle Bücher sehen, die auf dem Shelf verfügbar sind. Wenn Dich eines der Bücher interessiert, melde Dich bitte direkt beim Initiator des Rings oder Rays.
Hier kannst Du alle Bücher sehen, die auf dem Shelf verfügbar sind. Wenn Dich eines der Bücher interessiert, melde Dich bitte direkt beim Initiator des Rings oder Rays.

Journal Entry 11 by KYH at -- Per Post geschickt / Persönlich weitergegeben --, Nordrhein-Westfalen Germany on Friday, April 3, 2009
Released 14 yrs ago (4/3/2009 UTC) at -- Per Post geschickt / Persönlich weitergegeben --, Nordrhein-Westfalen Germany
CONTROLLED RELEASE NOTES:
CONTROLLED RELEASE NOTES:
Und weiter geht es zu fine-art
Und weiter geht es zu fine-art

Heute aus dem Briefkasten gezogen - vielen Dank fürs Schicken!
Update 26. April 2009:
Die vielen Namen haben mich auch ziemlich verwirrt, deshalb bin ich schon bald dazu übergegangen, mir kurze Notizen zu den Personen zu machen. Das war zwar etwas mühsam, hat sich aber gelohnt und mir viel Grübeln und Blättern erspart. Außerdem fand ich es sehr interessant zu sehen, wie sich nach und nach die Beziehungen zwischen den Personen erschließen und die einzelnen Episoden ineinander übergehen.
Insgesamt fand ich das Buch sehr lohnend. Besonders mochte ich die Art, wie bestimmte Zusammenhänge oder Ereignisse zunächst nur angedeutet wurden, um sich dann erst einige Episoden später aufzuklären.
Update 26. April 2009:
Die vielen Namen haben mich auch ziemlich verwirrt, deshalb bin ich schon bald dazu übergegangen, mir kurze Notizen zu den Personen zu machen. Das war zwar etwas mühsam, hat sich aber gelohnt und mir viel Grübeln und Blättern erspart. Außerdem fand ich es sehr interessant zu sehen, wie sich nach und nach die Beziehungen zwischen den Personen erschließen und die einzelnen Episoden ineinander übergehen.
Insgesamt fand ich das Buch sehr lohnend. Besonders mochte ich die Art, wie bestimmte Zusammenhänge oder Ereignisse zunächst nur angedeutet wurden, um sich dann erst einige Episoden später aufzuklären.

Journal Entry 13 by fine-art at -- Per Post geschickt/ Persönlich weitergegeben --, Baden-Württemberg Germany on Monday, May 4, 2009
Released 14 yrs ago (5/4/2009 UTC) at -- Per Post geschickt/ Persönlich weitergegeben --, Baden-Württemberg Germany
CONTROLLED RELEASE NOTES:
CONTROLLED RELEASE NOTES:
Das Buch reist weiter zu Seese.
Das Buch reist weiter zu Seese.

Dieses Buch war eine halbe Ewigkeit unterwegs: der Poststempel ist vom 4.5. und heute (18.5.) ist es angekommen. Danke fürs Schicken (und das schnelle befördern, liebe Post).

Nun habe ich das Buich gelesen, zwar nicht in Madrid aber doch in Spanien. Es ist dochsehr erstaunlich, was sich in 50 Jahren alles geändert hat. Das Land ist nicht wiederzuerkennen. In den von Cela beschreibenen 50ern dreht sich doch sehr viel darum, genügend zu Essen zu bekommen.
Und ja: selbstverständlich fand ich die Namen (158 und im spanischen Original mit einer Übersicht versehen, habe ich herausgefunden) auch sehr verwirrend. Ich war durch die vorhergehenden Einträge vorgewarnt und da liest sich dr erste Satz des Romans doch besonders lustig: "Man darf nie den Überblick verlieren. Das hab' ich schon immer gesagt. Das ist das Wichtigste."
Und ja: selbstverständlich fand ich die Namen (158 und im spanischen Original mit einer Übersicht versehen, habe ich herausgefunden) auch sehr verwirrend. Ich war durch die vorhergehenden Einträge vorgewarnt und da liest sich dr erste Satz des Romans doch besonders lustig: "Man darf nie den Überblick verlieren. Das hab' ich schon immer gesagt. Das ist das Wichtigste."

Oh, wie schön, ein weitres Nobelpreisträgerbuch :o)
(Es wandert aber zunächst erst mal auf den Mt.TBR)
(Es wandert aber zunächst erst mal auf den Mt.TBR)

So... nach einigen Chicklit- und sonstigem Leichtem... endlich mal wieder ein Nobelpreisträger. Heute angefangen, aber der Anfang ist doch recht merkwürdig, kann man das so viele Seiten lang aushalten?
23.9.2014 Durch!
"ich glaube, wenn man Zeit übrig hat, es immer so wenig ist, daß man nicht weiß, was damit anfangen." (S.147)
"... es gibt kein Übel, das hundert Jahre anhält." (S.222)
"Ölöfchen" (S.235) (hat 285 Google-Treffer)
Aldawens Meinung gefunden bei Literaturschock.de
RoseOfDarkness hat es nun schon gelesen. Vielleicht möchte noch jemand aus der Nobelpreis-Challenge.
23.9.2014 Durch!
"ich glaube, wenn man Zeit übrig hat, es immer so wenig ist, daß man nicht weiß, was damit anfangen." (S.147)
"... es gibt kein Übel, das hundert Jahre anhält." (S.222)
"Ölöfchen" (S.235) (hat 285 Google-Treffer)
Aldawens Meinung gefunden bei Literaturschock.de
RoseOfDarkness hat es nun schon gelesen. Vielleicht möchte noch jemand aus der Nobelpreis-Challenge.

Es steht auf Sandra-Sabines Wunschliste, und macht sich heute dahin auf die Reise.

Journal Entry 19 by Sandra-Sabine at Neuenstadt am Kocher, Baden-Württemberg Germany on Saturday, October 8, 2016
Das Buch kam gestern an. - Und ja, der Vermerk "Büchersendung" fehlt tatsächlich, aber es wollte keiner etwas (und selbst wenn dem so gewesen wäre, wäre hätte es kein Problem dargestellt :-)) Vielen lieben Dank für dieses Wunschbuch, welches ersteinmal einen warmen Platz zwischen all den anderen Büchern bei mir bekommt, bis es gelesen wird. :-)