
Segen der Erde

8 journalers for this copy...

1920 - Knut Hamsun
Mit einfachem Stil erzählt der Autor die Lebensgeschichte von Isak und seiner Familie. Isak zieht ins Ödland von Norwegen und beginnt das Land urbar zu machen. Es beginnt ein karges Dasein der Ödlandbewohner.
Habe das Buch im Rahmen 1 Jahr = 1 Land (Leseziel für Gemütliche) Lifetime-Challenge von clawdiewauzi für Norwegen und für "Harenberg Buch der 1000 Bücher" gelesen.
Ein anderes Cover.


Released 14 yrs ago (1/8/2009 UTC) at BookRay, .---controlled release---. Switzerland
CONTROLLED RELEASE NOTES:
Der BookRay macht sich heute auf den Weg zu Chaotica. Wünsche allen ein paar gemütliche Stunden.


Es ist ein Roman, der in schlichter Art und Weise die Geschichte einer Bauernfamilie erzählt und die Vorzüge - aber auch Nachteile - dieses Lebens klar benennt. Vielleicht bin ich diesem Leben schon zu fremd, um dabei mitreißende Begeisterung zu spüren, ich fühlte mich eher als Beobachter einer völlig fremden Welt. Gut lesen ließ es sich dennoch.
Vielen Dank für den Ring, das Buch geht auf die Weiterreise, sobald ich die Adresse habe.

Schmidt möchte bei diesem Ring übersprungen werden.

Released 14 yrs ago (6/25/2009 UTC) at Stuttgart, Baden-Württemberg Germany
CONTROLLED RELEASE NOTES:
Da ich das Buch bis jetzt noch nicht gelesen habe und ich es nicht weiter aufhalten möchte, reist es heute weiter zur nächsten Station.

2.7. Ich fand die Geschichte sehr lesenswert, auch wenn ich mir ein Leben im Ödland nicht so recht vorstellen kann. Eigentlich passt der Name auch nicht so recht, denn so ein fruchtbares Land ist doch nicht öde. Interessant fand ich dass er das Thema Kindsmord gleich mehrere Male aufgreift. Sehr anschaulich sind die Naturbeschreibungen. Dieses Buch von Hamsun gefällt mir um Längen besser als "Hunger".
Nächste Adresse ist angefragt.

Released 14 yrs ago (7/4/2009 UTC) at -- Per Post geschickt/ Persönlich weitergegeben --, Sachsen Germany
CONTROLLED RELEASE NOTES:
unterwegs zu KYH


Ein Buch aus dem "Buch der 1000 Bücher".

Das Buch ist nun bei mir.
Nach dem bekannten Phänomen - kommt eins, kommen alle - habe ich eine kleine Ringschwemme.
Daher trifft es sich gut, dass momentan niemand auf das Buch wartet....

Mir hat die Sprache und die nüchterne, ja etwas unterkühlte Erzählweise recht gut gefallen.
Die Art und weise wie sich Isak und Inger kennenlernen ist dafür bezeichnend.
Aber das reichte mir nicht für diese vielen Seiten, dafür passiert nicht genug. Weder in der Handlung, noch bei den Personen selbst. Und so hätte das Buch nach 150 Seiten noch 9 Punkte bekommen, wenn es da aufgehört hätte. So habe ich mich durch die letzten Seiten vielleicht nicht wirklich gequält, aber doch fast.
Die Kindsmordthematik knüpfte offenbar an eine damals aktuelle norwegische Debatte an. (Quelle: Harenbergs Buch der 1000 Bücher). Die Einstellung dazu jedenfalls erschien mir recht - gewöhnungsbedürftig.

Released 14 yrs ago (9/7/2009 UTC) at -- Per Post geschickt / Persönlich weitergegeben --, Nordrhein-Westfalen Germany
CONTROLLED RELEASE NOTES:
Wandert weiter zu Husky.

Das Buch habe ich jetzt gelesen, während eines Urlaubs in den verglasten Wolkenkratzern von Dubai. Also in einem Ambiente, wie es gegenteiliger kaum denkbar ist...
Mir hat die Sprache von Hamsun richtig gut gefallen. Mit so knappen, einfachen Worten beschwört er schnell ganze Welten herauf, an Atmosphäre der Landschaft, Charakter und Dramatik nicht leicht zu überbieten. Die Modernität der Kindsmord-(Abtreibungs-)Thematik finde ich erstaunlich, da hat sich in 100 Jahren Diskussion gar nicht so viel verändert. Mich stört ein bißchen die Schwarzweiß-Malerei mit Isak und Sivert als den unbefleckten, unverdorbenen Menschen, die alles richtig machen, bescheiden sind, hart arbeiten und immer vor Kraft strotzen. Allein deswegen werden sie auch mit Erfolg und einem gutem Leben belohnt. Da ist Hamsun etwas zu sehr das Wunschdenken durchgegangen. Die eigentlich Tragik im Leben ist ja, dass es trotz aller guter Eigenschaften nicht immer reicht und das im Gegenteil gerade auch die Menschen, die tricksen, betrügen und windige Geschäfte machen, am Ende oft das bessere Ende für sich haben. Der "deus ex machina" Geisler hat mich auch etwas verwundert. Er ist für sich genommen zwar ein interessanter Charakter, taucht aber etwas zu oft aus dem Nichts auf, finde ich. Sehr gut finde ich den Eleseus (dessen Schicksal ich hier natürlich nicht so kommentieren kann, das nach-mir-Leser es schon vorher erfahren), und die Veränderungen, die mit Inger über die Zeit vor sich gehen, sind auch gut gestaltet.
Eigentlich ist es ein richtiger Aussteigerroman. Natürlich war das Landleben entbehrungsreich und hart, und alles ist nicht eins zu eins nach heute zu übernehmen. Immerhin finde ich aber, dass es vielen Menschen gut täte, sich auf die wahren Lebensgrundlagen (Grund und Boden, Erde, Wasser, Luft, und was von ihnen hervorgebracht wird) zu besinnen. Und natürlich gehört zum menschlichen Leben auch die Bewirtschaftung der Natur - natürlich möglichst klug, rücksichtsvoll, nachhaltig. Wir sollten es uns viel selbstverständlicher immer mal wieder bewusst machen, dass es nicht reicht, nur Erholung und Naturschutz in Wald und Feld zu suchen, sondern auch an vorderer Stelle Lebensmittel herzustellen, Holz zu ernten zum kochen, heizen und bauen, und vieles mehr, was heute oft "aus dem Supermarkt" (und/oder aus fernen Ländern) kommt.
Übrigens ist es für mich auch deshalb ein schönes Buch, weil ich schöne Erinnerungen an lange Wander- und Fahhradtouren durch Norwegen habe, da kann ich mich relativ gut in die raue Landschaft reindenken!



Released 13 yrs ago (10/31/2009 UTC) at Gelbe Seiten Café-Bar-Lounge, Rondellplatz (geschlossen, ehemalige OBCZ) in Karlsruhe, Baden-Württemberg Germany
WILD RELEASE NOTES:
meet up munition

gerne zu Gemüte führen!

