
Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte
5 journalers for this copy...

Journal Entry 1 by babsbunny from Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern Germany on Saturday, July 19, 2008
"In der titelgebenden Geschichte ist ein erfolgreicher Musikwissenschaftler und Sänger an visueller Agnosie erkrankt, der sog. Seelenblindheit. Aufgrund einer winzigen Verletzung in der rechten Gehirnhälfte kann Dr. P. die Gegenstände nicht mehr erkennen und greift statt nach seinem Hut zum Gesicht seiner Frau. Während im ersten Teil des Buchs Menschen vorgestellt werden, die wie Dr. P. an einem spezifischen Verlust leiden, stehen im zweiten Teil Patienten im Mittelpunkt, bei denen sog. neurologische Überschüsse vorliegen. So erfährt beispielsweise Natasha K. im Alter von 89 Jahren einen Überschwang an Gefühlen, der von Sacks als Neurosyphilis diagnostiziert und den Wünschen der beschwingten Dame entsprechend nur gemäßigt, nicht aber vollständig geheilt wird. In einem dritten Teil schildert Sacks seine Begegnungen mit Menschen, die visionäre Fähigkeiten aufweisen oder deren Wahrnehmungen sich plötzlich verändert haben, wie z. B. bei Stephen D., der eines Morgens mit dem Geruchssinn eines Hundes erwacht. Der letzte Teil versammelt Geschichten von Menschen mit geistigen Behinderungen und besonderen Fähigkeiten; Sacks berichtet u. a. von seiner Behandlung geistig und körperlich retardierter Zwillinge, die durch ihr phänomenales Zahlengedächtnis das Interesse von Wissenschaft und Medien auf sich gezogen hatten.
Neben der Schilderung kurioser Krankheiten hebt Sacks die außerordentlichen Fähigkeiten hervor, welche die Patienten unbewusst entwickelt haben, um ihre neurologischen Defekte zu kompensieren. Im Vorwort zu seinem Buch schreibt er: »Klassische Sagen und Legenden sind von archetypischen Figuren, von Helden, Opfern, Märtyrern und Kriegern bevölkert. Die Patienten eines Neurologen sind Verkörperungen dieser Figuren.« In Nachschriften zu den einzelnen Geschichten gibt Sacks medizinische Erklärungen, sodass das Werk gleichermaßen als Kompendium skurriler, authentischer Geschichten wie auch als populärpsychologisches Sachbuch gelesen werden kann." (amazon.de)
Ein wirklich interessantes Buch, dessen Inhalt Staunen und Kopfschütteln hervorruft.
Neben der Schilderung kurioser Krankheiten hebt Sacks die außerordentlichen Fähigkeiten hervor, welche die Patienten unbewusst entwickelt haben, um ihre neurologischen Defekte zu kompensieren. Im Vorwort zu seinem Buch schreibt er: »Klassische Sagen und Legenden sind von archetypischen Figuren, von Helden, Opfern, Märtyrern und Kriegern bevölkert. Die Patienten eines Neurologen sind Verkörperungen dieser Figuren.« In Nachschriften zu den einzelnen Geschichten gibt Sacks medizinische Erklärungen, sodass das Werk gleichermaßen als Kompendium skurriler, authentischer Geschichten wie auch als populärpsychologisches Sachbuch gelesen werden kann." (amazon.de)
Ein wirklich interessantes Buch, dessen Inhalt Staunen und Kopfschütteln hervorruft.

An buchsternchen verschickt.

heute eingetrudelt
Danke schön!
:-)
Danke schön!
:-)

Habe gestern rigiros meinen TBR-Korb ausgedünnt.
Das Erschlankungsschicksal traf auch dieses Buch.
Es hat lang bei mir ausgeruht und ist nun für die Weiterreise gestärkt!
Das Erschlankungsschicksal traf auch dieses Buch.
Es hat lang bei mir ausgeruht und ist nun für die Weiterreise gestärkt!

reserviert

Released 10 yrs ago (11/25/2010 UTC) at Bochum, Nordrhein-Westfalen Germany
CONTROLLED RELEASE NOTES:
Dieses Buch reist für den 6. Dezember des BC-Adventkalenders weiter.
Liebe Türchen- / Tütenöffnerin,
ein Wunschlistenbuch! :-)
Schöne Lesestunden und eine schöne Vorweihnnachtszeit
wünscht dir
levander
Liebe Türchen- / Tütenöffnerin,
ein Wunschlistenbuch! :-)
Schöne Lesestunden und eine schöne Vorweihnnachtszeit
wünscht dir
levander

Ui, da habe ich mich heute aber gefreut als ich das Türchen geöffnet habe :) *hüpf*
Dankeschön!
Edit 27.12.: Über die Feiertage habe ich es nun gelesen. Es ist wirklich faszinierend, was so ein paar "Fehlschaltungen" bewirken können. Stellenweise musste ich das Glossar doch alle paar Abschnitte heranziehen, denn für jemanden, der sich nie mit Neurologie beschäftigt hatte, gab es doch einige schwer verständliche Facherklärungen. Wieder was gelernt ;)
Zudem fand ich die Verweise auf andere (eigene) Veröffentlichungen etwas unglücklich, denn nicht jeder, der dieses Buch in die Hand nimmt, kennt diese oder hat sie gerade neben sich im Regal zu stehen. Ich denke aber, dass sie das Gesamtverständnis nicht beeinträchtigen, es störte mich nur ein paar Mal ein wenig.
Nebenbei erhält man auch einen Einblick in die, heute teilweise veraltete, Behandlungspraxis. Definitiv sehr interessant, danke für das Adventskalenderbuch!
Dankeschön!
Edit 27.12.: Über die Feiertage habe ich es nun gelesen. Es ist wirklich faszinierend, was so ein paar "Fehlschaltungen" bewirken können. Stellenweise musste ich das Glossar doch alle paar Abschnitte heranziehen, denn für jemanden, der sich nie mit Neurologie beschäftigt hatte, gab es doch einige schwer verständliche Facherklärungen. Wieder was gelernt ;)
Zudem fand ich die Verweise auf andere (eigene) Veröffentlichungen etwas unglücklich, denn nicht jeder, der dieses Buch in die Hand nimmt, kennt diese oder hat sie gerade neben sich im Regal zu stehen. Ich denke aber, dass sie das Gesamtverständnis nicht beeinträchtigen, es störte mich nur ein paar Mal ein wenig.
Nebenbei erhält man auch einen Einblick in die, heute teilweise veraltete, Behandlungspraxis. Definitiv sehr interessant, danke für das Adventskalenderbuch!

Journal Entry 8 by Pebbletool at -- Per Post geschickt/ Persönlich weitergegeben --, Berlin Germany on Saturday, February 19, 2011
Released 10 yrs ago (2/19/2011 UTC) at -- Per Post geschickt/ Persönlich weitergegeben --, Berlin Germany
CONTROLLED RELEASE NOTES:
Dieses Buch wird im Laufe des Nachmittags an smh übergeben. Viel Spaß!

Journal Entry 9 by smh at Family Member, Family Member -- Controlled Releases on Sunday, February 20, 2011
Kenne das Stueck von Michael Nyman und mir wurde ein anderes Buch von Sacks ans Herz gelegt (Musicology), also sollte ich auf dem Weg dabei dieses schleunigst lesen...

Journal Entry 10 by smh at Family Member, Family Member -- Controlled Releases on Wednesday, March 16, 2011
Sehr interessant und anschaulich geschrieben.
Vor allem erklaert es, warum manche Mitmenschen eben noch sonderbarer sind als andere =)
Vor allem erklaert es, warum manche Mitmenschen eben noch sonderbarer sind als andere =)

Empfehlung.