
Riff.
Registered by ekaterin4luv of Nürnberg, Bayern Germany on 2/2/2008
This Book is Currently in the Wild!

2 journalers for this copy...


Im Jahr, als Sri Lanka unabhängig wird, kommt der elfjährige Triton als Boy in das Haus von Mister Salgado, einem Meeresbiologen. Für den Jungen wird das Haus des Junggesellen zu einem abgeschlossenen Mikrokosmos. er lernt den Liebeskuchen mit zehn Eiern zu backen und das Silber so zu polieren, daß es schimmert wie geschmolzenes Sonnenlicht.


Mr. Salgado ist ein etwas verträumter Gelehrter, Triton ein kleiner Boy. der schon nach kurzem kocht putzt und überhaupt den ganzen Laden schmeißt - und stolz darauf ist. Nur ganz selten schlicht sich heimlich der Gedanke ein, daß es auch anders sein könnte - ein Gedanke, den ganz schnell wieder verdrängt. Ansonsten kriegt er wenig mit von den politischen Veränderungen, die sein Land Sri Lanka, aber auch die ganze Welt erschüttern und umwälzen.
Triton muss man einfach gern haben, ich habe es sehr genossen und habe mich als leidenschaftliche Hobbyköchin auch über die Kochlust Tritons gefreut.

Journal Entry 3 by ekaterin4luv at OBCZ Blaues Haus in Nürnberg, Bayern Germany on Thursday, February 25, 2010
WILD RELEASE NOTES:
Geht mit zum MeetUp
Geht mit zum MeetUp

Journal Entry 4 by ekaterin4luv at OBCZ Blaues Haus in Nürnberg, Bayern Germany on Wednesday, April 21, 2010
Released 12 yrs ago (4/22/2010 UTC) at OBCZ Blaues Haus in Nürnberg, Bayern Germany
WILD RELEASE NOTES:
WILD RELEASE NOTES:
Geht mit zum MeetUp
Geht mit zum MeetUp

...hab das Buch heut im Regal entdeckt. Die Beschreibung klingt wunderbar, ich bin gespannt!
29/10/11:
...hat mir gut gefallen. Allerdings finde ich, dass der Übersetzer etwas sparsamer mit den Originalbegriffen hätte sein können, die man erst am Ende des Buches nachschlagen kann: Ich verstehe ja, wenn landestypische Gerichte mit den Originalnamen bezeichnet werden, aber wenn man "poddak" statt "ein bißchen" schreibt, ist es schon arg übertrieben.
29/10/11:
...hat mir gut gefallen. Allerdings finde ich, dass der Übersetzer etwas sparsamer mit den Originalbegriffen hätte sein können, die man erst am Ende des Buches nachschlagen kann: Ich verstehe ja, wenn landestypische Gerichte mit den Originalnamen bezeichnet werden, aber wenn man "poddak" statt "ein bißchen" schreibt, ist es schon arg übertrieben.
