
Langenscheidt Übelsetzungen
26 journalers for this copy...


1. Feodora, Braunschweig, NDS
2. ink-heart, Braunschweig, NDS
3. hempelssofa, Herdecke, NRW
4. DA-Cameron, Ditzingen, BW
5. justin23, Mainz, Rheinl.-Pf.
6. Bibo59, Hamburg
7. Jessi626, Bingen, Rheinl.-Pf.
8. Leserattensuse, Merseburg, Sachs-Anh.
9. Falynn, Tübingen, BW
10. Falmouth, Remscheid, NRW
11. Mondstina, Leipzig, Sachsen
12. grumbier, München, BAY
13. cat-i, Velbert, NRW
14. coco7, Sprenglingen, Rheinl.-Pf.
15. Germanophile, Amherst, USA
16. Lielein, Hemsbach, BW
17. Leuchtfeuer, Rostock, Meck.-Pomm.
18. clawdiewauzi, Essen, NRW
19. lissjen, Kroppacj, Rheinl.-Pf.
20. Piggeldy, Weinstadt, BW
21. STERNENBUECHER, Göda, Sachsen
22. HH58, Abensberg, BAY
23. haley79, Eberswalde, Brandenburg
24. holzhacker, Wiesbaden, Hessen
25. See-Stern, Konstanz, BW
26. poppy17, Angelbachtal, BW
27. smilingpizzacat, Karlsruhe, BW



Released 14 yrs ago (11/14/2007 UTC) at an einen neuen bookcrosser? in -- Per Post geschickt/ Persönlich weitergegeben --, Niedersachsen Germany
WILD RELEASE NOTES:
Das Buch ist seit gestern auf der Reise zu Feodora.

Hat schon die erste herzhaften Lacher gegeben-gespert für kontener oder durch geschütteltes Meer nicht überwachtes gefährliches baden.....



Das Büchlein ist ganz nett, mit ein paar wirklich witzigen Sprachpannen-Fotos, die Kommentare dazu fand ich allerdings eher enttäuschend. Meist wird eher das wiederholt, was auf den Bildern ohnehin schon zu sehen ist, was der Sache eher den Reiz nimmt, als einen zusätzlichen zu geben.
Die nächste Adresse wird sofort angefragt, und dann geht es ganz schnell weiter. Danke für den Ring, Ikopiko!

Ich muss mich in meinem Kommentar ink-heart anschließen: die Kommentare waren mehr als flüssig, sprich überflüssig.
Manche Sachen waren ganz witzig, bei einigen habe ich aber den Witz nicht verstanden, denn der Sinn war gut zu verstehen und es gab zumindest ein Bemühen sich seinen Gästen verständlich zu machen, was in Deutschland nicht immer der Fall ist. Na, ja.
Völlig daneben fand ich den Kommentar zu dem Toilettenhäuschen in Budapest, da konnte ich auf dem Foto ohne Lupe oder so erkennen, dass da ein Witzbold eine Zahl weggekratzt hat und zwar bei allen 3 Sprachen, und dann im Kommentar zu lesen, dass es schwierig sei ein 0-Forint-Stück aufzutreiben, fand ich sehr witzlos.
Im direkten Vergleich hat mir Happy Aua von Hernn Sick weitaus besser gefallen.

18. 5. 2008:
Ich hab' das Buch gestern schon verschlungen - ist ja nicht so dick... :-) Lustig, diese Übelsetzungen - da kommt schon ein tolles Zeug zusammen. Das Kellergeschoß, das sich über alle Etagen hinzieht, die Einbahnstraße... :-D Zwei oder drei der abgebildeten Grausamkeiten habe ich aus "Happy Aua" wiedererkannt.
Allerdings hätte ich mir mehr "Auflösungen" gewünscht; an einigen Stellen bin ich nicht dahintergekommen, was eigentlich gemeint war - zum Beispiel bei dieser spanischen Speisekarte. Ich hätte wirklich gern gewußt, wie der "geheilte Manchego oder Sattelschlepper", die "Polsterente" oder "Bringen Sie die Schädel unter" zustandegekommen sind.
Fazit: Amüsant, aber für meinen Geschmack nicht so gut wie "Happy Aua".


Ja, was soll ich sagen - ich hatte eine Menge Spaß damit. Am coolsten fand ich "tenjuberrymuds" - déjà vu! Oder heißt das "déja entendu"? Gestört hat mich nur, daß in diesem Buch auch eine ganze Anzahl maschineller Übelsetzungen zu finden ist. Sollte Titus Arnu die Existenz des Babelfishs tatsächlich ein Geheimnis sein?
Das Büchlein ist (endlich) auf dem Weg zu jessi626.

Und schon durch. Na ja, 2 oder 3 mal musste ich lachen, der Rest war so na ja. Ich hätte es mir besser vorgestellt. Ich finde es irgendwie lustiger wenn nur mal 1 oder 2 Wörter zwischendurch total falsch sind, z.B. die Fussball-Ventilatoren, als wenn da total sinnlose Sätze stehen, die kein Mensch versteht.
Die Kommentare habe ich nach kurzer Zeit gar nicht mehr gelesen, sondern mir nur die Bilder angeschaut.
Noch eine Frage, die mir vielleicht jemand beantworten kann?! Was ist mit Bibo59? Ausgestiegen, keine Antwort, Urlaub, ...? Soll ich nun bei Leserattensuse die nächste Adresse anfragen oder erstmal bei Bibo?

Released 13 yrs ago (1/23/2009 UTC) at
CONTROLLED RELEASE NOTES:
Heute endlich zum Briefkasten gebracht. Unterwegs zu Bibo59.

Die Übelsetzungen lagen heute in meinem Briefkasten.
Trotz der langen Reise, sieht es noch frisch und munter aus.
Werde es wegen der Bergabbau-Challenge zwischen Januar und Februar lesen.
Schon fertig.
Muss mich meinen Vor-Leserinnen anschließen. Vieles ist schon bekannt und die achsowitzigen Kommentare sind einfach nur albern und überflüssig.
Außerdem finde ich es lustiger wenn Deutsche (Übersetzer) die eigene Muttersprache nicht beherrschen, als sich darüber lustig zu machen wenn Menschen, die kein Deutsch können, sich bemühen sich auch deutschen Besuchern verständlich zu machen.

Released 13 yrs ago (2/2/2009 UTC) at
CONTROLLED RELEASE NOTES:



Cleansmann!
reist demnächst weiter zu Falmouth

----------------
Wunderbar! Ich habe sooooo gelacht!
Auf die Wahnsinnigen mit gepeitschter Sahne hätte ich nun wirklich großen Appetit.

Released 13 yrs ago (3/16/2009 UTC) at Remscheid, Nordrhein-Westfalen Germany
CONTROLLED RELEASE NOTES:
Geht an Mondstina. Viel Spaß beim Lesen.

27.3.: Witzige und (leider) kurzweilige Unterhaltung. Manchmal fand ich die Kommentare auch überflüssig, manchmal sind sie aber auch notwendig, um die Verschreibser zu verstehen.
Danke für diesen Ring!
Die nächste Adresse wird angefragt

Released 13 yrs ago (3/31/2009 UTC) at -- Per Post geschickt/ Persönlich weitergegeben --, Sachsen Germany
CONTROLLED RELEASE NOTES:
reist zu grumbier weiter


Released 13 yrs ago (5/5/2009 UTC) at -- Per Post geschickt/ Persönlich weitergegeben --, Bayern Germany
CONTROLLED RELEASE NOTES:
Sorry, dass es so lange gedauert hat, morgen geht das Büchlein mit der Post raus.



Das vergleichbare "Lost in translation" für die englische Sprache ist viel besser gemacht.
Das Buch ist nun unterwegs zu Germanophile.



Da ist die Geschichte von den Briten und den Einbahnstraßen. Tja, wir Amis haben auch unsere Macken. Viele US-Soldaten, die mal in Deutschland waren, fuhren auf der Autobahn. Ich habe immer wieder von einigen gehört, daß es überall Städte gäben, die "Ausfahrt" hießen. Ätsch!
Ich denke, ich werde „Übelsetzungen“ doch noch kaufen, da ich das Buch im German-Unterricht verwenden kann.
Allerdings war ich so entsetzt von Abb. 2 auf Seite 98, meine Wangen glühen immer noch rot vor „Scham.“ Ausländer sind das sog. "Rückgrad der USA“ (Englisch: the backbone of America), da konnte man keinen Übersetzer holen? Meine Fresse!
Das Büchlein fliegt jetzt zurück nach Germany zur nächsten Ring-Teilnehmerin, Lielein in Nordbaden.
I have written hier good Deutsch, oder nicht wahr?
PS: Buch wurde am 10.Juli 2009 abgeschickt.

Am 17.07.09 eingetroffen, vielen Dank an germanophile, ich hoffe, Dich beim nächsten Aufenthalt hier in der Region zu sehen :-)
10.08.09
Großartig, ich habe herzerfrischend gelacht und freue mich schon wieder auf "Hallowien" und nächstes jahr verreise ich mal mit Kontener!
Vielen Dank für diesen Ring, reist weiter, sobald Leuchtfeuer sich meldet.






Vielen Dank an den Ring erreicht wird.
Diese verflixten Übersetzungsprogramme, eigentlich sollte es ja heißen: Das Buch hat mich gut unterhalten. Teilweise mußte ich richtig lachen, einiges fand ich allerdings auch fehl am Platz. Einige Kommentare fand ich hilfreich, andere völlig daneben. Seinen Zweck hat das Buch jedenfalls erfüllt. Vielen Dank für diesen Ring.




Hach...immer wieder mal lustig....zwischengereist ist es auch noch, und dann irgendwie liegengeblieben, sorry.
Hat Spaß gemacht und sehr an Happy Aua erinnert (c;

Released 12 yrs ago (12/17/2009 UTC) at by post, A Bookring -- Controlled Releases
CONTROLLED RELEASE NOTES:
Die Übelsetzungen sind endlich wieder unterwegs.....zu Piggeldy (c; Viel Spaß damit!



Vielen Dank, auch für die Beigaben. Werde mich davon auch gern bedienen, hab andere Labels zum tauschen noch hier.
------------------------
Hat mich während meiner Erkältungszeit aufgeheitert. Lachen ist gesund!

Unterwegs nach Abensberg zu HH58.
Gute Reise!


Ist gut angekommen, danke sehr.
Ich habe schon mal kurz reingeschmökert und auch gleich einen "falschen Fehler" gefunden. Der Begriff "Betätigung der Staudammschütze" ist völlig richtig - "Schütze" ist hier nämlich die Mehrzahl von "Schütz" (ein Absperrschieber im Wasserbau) und keineswegs jemand mit einem Gewehr in der Hand. Tja, wenn man die Begriffe schon in der eigenen Sprache nicht kennt, dann kann man sich leicht über vermeintliche Fehler von Ausländern lustig machen ...
Überrascht war ich auch von der Beilage (hat da die Post bei Büchersendungen nichts dagegen ?). Zuerst habe ich gerätselt, ob das zum Tauschen gedacht ist oder ob hier nur ein improvisiertes Lesezeichen vergessen wurde - aber es scheint zumindest Absicht gewesen zu sein.
Jedenfalls schon mal vielen Dank !

Zugegeben - es sind einige recht sehenswerte "Übelsetzungen" dabei, die bis knapp an die völlige Unverständlichkeit heranreichen. In solchen Fällen wünscht man sich als Leser eine Erklärung, a) was das denn nun eigentlich heißen soll und b) wie diese Fehlübersetzung denn eigentlich zustande gekommen ist (z.B. durch die doppelte Bedeutung eines Wortes). Manchmal ist eine solche Erklärung sogar vorhanden, manchmal leider auch nicht.
In einigen Fällen machen sich die Autoren über Schilder lustig, bei denen lediglich ein oder zwei Buchstaben vertauscht wurden, ohne dass dabei irgendeine besonders lustige Bedeutung entstanden wäre (z.B. "Vorsicht" -> "Worsicht" auf S. 70). Ich finde das nicht nur nicht unterhaltsam, sondern sogar regelrecht beschämend. Da machen sich die Ausländer (die im jeweiligen Land ja gar keine sind !) die Mühe, aus Gastfreundschaft Hinweise auch auf deutsch zu geben, und dann werden sie wegen jeder Lappalie an den Pranger gestellt.
Eine Ausnahme ist hier - angesichts des Aufnahmeortes - höchstens das Bild auf Seite 103 ...
Noch lächerlicher wird das Ganze, wenn sich die Autoren über Sätze lustig machen, die vollkommen korrekt sind (höchstens vielleicht etwas holprig formuliert) ! Das Beispiel mit der "Betätigung der Staudammschütze" auf S. 58 habe ich ja bereits in meinem letzten Journaleintrag erwähnt. Da kennen sich die Autoren offenbar noch nicht einmal selbst mit der deutschen Sprache aus und machen sich darüber lustig, dass es die Italiener nicht können - ein klassischer Fall von Eigentor.
Auf S. 92 f. finden es die Autoren offenbar lustig, dass auf einem Schild von "0-Forint-Stücken" die Rede ist (Forint ist eine ungarische Währungseinheit) - dabei ist auf dem Foto ganz klar zu erkennen, dass hier nur irgendwelche Vandalen die führende "2" abgekratzt haben.
Und was das Foto auf Seite 107 angeht: Wenn es sich bei der dargestellten Person tatsächlich um einen Müllmann handelt, dann vermute ich mal stark, dass es sich hier nicht um einen Rechtschreib- oder Übersetzungsfehler handelt, sondern um ein absichtliches Wortspiel. Und meiner Meinung nach sogar um ein recht geistreiches, und keineswegs um ein "Übles". Schließlich sind Müllmänner ja gerade dafür da, die Städte zu "Clean" zu halten - oder ?
Was die im Klappentext als "scharfsinnig" gepriesenen Kommentare von Titus Arnu angeht - die fand ich in der Regel (die bekanntlich von Ausnahmen bestätigt wird) eher nervtötend.
Jetzt muss ich nur noch die nächste Adresse anfragen, dann kann die Reise schnell weitergehen.
Und vielleicht schreibe ich auch noch einen Leserbrief an den Verlag ...
Trotzdem vielen Dank fürs Mitlesen-Lassen !
P.S.: Zum Abschluss noch eine "Übelsetzung", die ich selbst 1995 gefunden habe: In einem Faltblatt der Kirche "St-Eustache" in Paris heißt es: "1844 zerstört ein von St-Germain-des-Pres kommender Orgelbrand die Kanzel und beschädigt die ersten drei Reihen des Kirchenschiffs". Ein Blick in das englische Faltblatt brachte mir Klarheit: Die Orgel selbst war aus jener Kirche nach St-Eustache gebracht worden und hatte erst dort irgendwann mal Feuer gefangen ...




Edit 14.5.
Wirklich nett, diese Übelsetzungen ;))
Die nächste Adresse ist da und so kann das Buch heute noch weiterreisen.


Die Übelsetzungen können jetzt weiter zu Smilingpizzacat, sobald ich die Adresse habe.
Danke für den Ring, Ikopiko!



