
Amerika
2 journalers for this copy...

(In German, since it's a German book.)
Dieses Buch lag in meiner Stammkneipe aus, wo es seit Wochen Staub ansammelte und der Belegschaft auf die Nerven ging ...
Rückentext: "Karla, Raul, Anna, Bert: Sie alle leben ein Leben, gegen das es nicht viel zu sagen gäbe. Wären da nicht die ewigen Träume vom großen Glück, von der großen Liebe und von noch größerem Ruhm – die Träume vom wahren Leben. Sibylle Bergs Figuren suchen es überall: im Café, beim Schönheitschirurgen, unter Callboys – und in Amerika. Aber wehe, wenn die Träume in Erfüllung gehen ..."
Dieses Buch lag in meiner Stammkneipe aus, wo es seit Wochen Staub ansammelte und der Belegschaft auf die Nerven ging ...
Rückentext: "Karla, Raul, Anna, Bert: Sie alle leben ein Leben, gegen das es nicht viel zu sagen gäbe. Wären da nicht die ewigen Träume vom großen Glück, von der großen Liebe und von noch größerem Ruhm – die Träume vom wahren Leben. Sibylle Bergs Figuren suchen es überall: im Café, beim Schönheitschirurgen, unter Callboys – und in Amerika. Aber wehe, wenn die Träume in Erfüllung gehen ..."

Das mit dem Zynismus, das hat Sibylle Berg wirklich raus: Wie die Figuren durch ihr Leben geschleudert werden und an jedem Versuch, glücklich zu werden, am Ende scheitern müssen, ist schon harter Tobak. Da werden Frauen vergewaltigt und Männer kastriert (mehrmals!); wer arbeitet, arbeitet als Pornodarstellerin oder als Callboy; Beziehungen lassen die Protagonisten höchstens die eigene Nichtigkeit erkennen – und das alles ist in so brillanten Feststellungen beschrieben, dass man sich der Ausweglosigkeit fast anschließen könnte.
Das allerdings ist der springende Punkt: Auch wenn die Beobachtungen durchweg schlau sind und man sich oft gerade wiederfindet, wenn man die Figuren am meisten verachtet, kann man doch ganz einfach über den Dingen stehen, indem man erkennt: na und? Genau daran gehen Bergs Personen nämlich zu Grunde, an der einfachen Unfähigkeit, "normal" sein zu können.
Im Verlauf des Lesens zu dieser Erkenntnis zu gelangen (und, keine Angst, das ist nicht vorgegriffen, jeder Leser muss den Weg trotzdem alleine gehen), lohnt sich. Der zweite Teil, in dem jeder Wunschtraum ironisch bestraft wird, ist allerdings dann ein bisschen langatmig, und auch der schön flapsige Stil kann nicht darüber hinweg täuschen, dass die letzten vierzig Seiten im Grunde überflüssig sind.
(22.9.2009): ...Und dann wurde das Buch schon gefunden, bevor ich es überhaupt offiziell weglegen konnte. Danke für den schnellen Eintrag – und gern geschehen!
Das allerdings ist der springende Punkt: Auch wenn die Beobachtungen durchweg schlau sind und man sich oft gerade wiederfindet, wenn man die Figuren am meisten verachtet, kann man doch ganz einfach über den Dingen stehen, indem man erkennt: na und? Genau daran gehen Bergs Personen nämlich zu Grunde, an der einfachen Unfähigkeit, "normal" sein zu können.
Im Verlauf des Lesens zu dieser Erkenntnis zu gelangen (und, keine Angst, das ist nicht vorgegriffen, jeder Leser muss den Weg trotzdem alleine gehen), lohnt sich. Der zweite Teil, in dem jeder Wunschtraum ironisch bestraft wird, ist allerdings dann ein bisschen langatmig, und auch der schön flapsige Stil kann nicht darüber hinweg täuschen, dass die letzten vierzig Seiten im Grunde überflüssig sind.
(22.9.2009): ...Und dann wurde das Buch schon gefunden, bevor ich es überhaupt offiziell weglegen konnte. Danke für den schnellen Eintrag – und gern geschehen!

Eine Freundin hat mir gerade Sibylle Berg empfohlen, und da finde ich ausgerechnet ein Buch von ihr vor der Musikschule Neukölln. Bin sehr gespannt. Und danke!
CAUGHT IN BERLIN GERMANY
CAUGHT IN BERLIN GERMANY