
Die blaue Aubergine
29 journalers for this copy...

______________________________
Zur Autorin: Miral al-Tahawi, geboren 1968 in Sharqiya, stammt aus einer Familie ägyptischer Beduinen. Sie studierte Literaturwissenschaft und arbeitet zurzeit als Lehrbeauftragte an der Kairoer Universität. Bereits mit ihrem ersten Roman "Das Zelt" fand sie viel Beachtung. Für ihren zweiten Roman "Die blaue Aubergine" erhielt sie als erste Autorin den staatlichen Förderpreis für Literatur 2000.

1. Aldawen, Oberhausen (Nordrhein-Westfalen)
2. Sternschnuppe28, Mainz (Rheinland-Pfalz)
3. KYH, Siegburg (Nordrhein-Westfalen)
4. Nordkind, Hamburg
5. ti-ana, Bad Liebenwerda (Brandenburg)
6. Kikoyu, Herborn (Hessen)
7. Ninoe, Würzburg (Bayern)
8. hallo234, Dortmund (Nordrhein-Westfalen)
9. Anke68, Hamburg
10. JimYounger, Mainz (Rheinland-Pfalz)
11. nuriayasmin, Mannheim (Baden-Württemberg)
12. polly-w, Nürnberg (Bayern)
13. rumble-bee, Velbert (Nordrhein-Westfalen)
14. RikkiDD, Dresden (Sachsen)
15. rhar, Berlin
16. Urla, Diez (Rheinland-Pfalz)
17. holle77, Selm (Nordrhein-Westfalen)
18. Mary-T, Mannheim (Baden-Württemberg)
19. hummelmotte, Bielefeld (Nordrhein-Westfalen)
20. robby-nette, Kitzingen (Bayern)
21. Anadyomene, Basel (Schweiz)
22. Runningmouse, Nürnberg (Bayern)
23. ekaterin4luv, Nürnberg (Bayern)
24. Amidala, München (Bayern)
25. Lys-is-trata, Wulfsen (Niedersachen)
26. auweia, Bad Homburg (Hessen)
27. Amandil, Münster (Nordrhein-Westfalen)
28. unknown-user, Münster (Nordrhein-Westfalen) <-- hier ist es gerade, leider nicht weitergewandert
29.
Neue Leser 2018:
efell
Booklover-IGB
Kasimar
natur_m
chawoso
chesswally
bluezwuzl83dea
Ghanescha
efell zurück zu Fremde-Welten


Im ersten Teil hat mich der Wechsel der Erzählzeit von Präsens zu Futur anfangs etwas irritiert, aber das legte sich schnell. Allerdings hatte ich wegen der unpräzisen Benennungen oft Probleme zuzuordnen, welche Person mit "er" oder "sie" jetzt gerade gemeint war. Auch die Grenzen zwischen der Realität des Mädchens und ihrer persönlichen Fiktion waren mir nicht immer klar.
Der Mittelteil war dagegen geradezu einfach und gradlinig. Interessant fand ich hier die Gegenüberstellung der verschiedenen Frauenbilder sowie die Kritik am Dogmatismus von Ideologien aller Art.
Der dritte Teil ist sehr selbstbezüglich, vermittelte aber spannende Einsichten in die Schwierigkeiten, mit denen "Weiblichkeit" in der arabischen Kultur konfrontiert wird - soweit die hier skizzierten Probleme "typisch" sind, was ich nicht abschließend beurteilen kann und will.
Insgesamt aber eine durchaus interessante Leseerfahrung.
Dieses Buch ist Bestandteil meiner Lesechallenge 2006: 5 Bücher aus 5 Ländern auf 5 Kontinenten.


Beeindruckt haben mich die Wandelungen von Nada auf ihrem Weg vom kleinen Mädchen zur erwachsenen Frau und die Freizügigkeit (zumindest für ägyptische Verhältnisse), mit der Miral al-Tahawi über die Problematik der weiblichen Identität und Sexualität erzählt (insbesondere in den Passagen, in denen sie gewaltsame sexuelle Erfahrungen beschreibt).
"Die blaue Aubergine" ist schon am Sonntag weiter zu KYH gereist.


Diese "Episodenerzählweise" liegt mir eh nicht so und dann kann ich mich meinen Vorlesern nur anschliessen:
Auch ich hatte meine Schwierigkeiten, wer denn nun grade gemeint ist, und welche Person evtl. mit einer anderen identisch ist. Dazu noch die zeitlichen Sprünge...
Ein wenig habe ich verstanden, warum sie sich erst mehr und mehr verschleiert und sich dann abwendet.
Aber wirklich klar ist es mir nicht geworden.
Am besten haben mir noch die Szenen gefallen, in denen die gleiche Situation quasi aus zwei Blickwinkeln erzählt werden. Das war wenigstens gradlinig ;-)
Wäre es nicht für die Challenge gewesen, hätte ich vermutlich aufgegeben...

Released 17 yrs ago (5/3/2006 UTC) at BookRing in -- Per Post geschickt / Persönlich weitergegeben --, Nordrhein-Westfalen Germany
WILD RELEASE NOTES:
Geht weiter an Nordkind.

Update 08. Juni: Nun hat es doch länger gedauert... Ich kann mich im wesentlichen meinen Vorgängern anschließen. Leider bin ich mit dem Buch gar nicht warm geworden und habe schon nach einem Drittel aufgegeben... Trotzdem vielen Dank für den Ring!
Das Buch reist heute weiter zu ti-ana!


Ich schließe mich auf alle Fälle meinen vorangegangenen Lesern an. Das Buch ist in einem Schreibstil verfasst, bei dem man nie so genau weiß, ist es Fiktion oder Realität, was das Mädchen da gerade beschreibt. Mann nennt sie die blaue Aubergine, weil sie so früh auf die Welt gekommen ist und noch nicht fertigt entwickelt war. Die Teile, die ich von diesem Buch gelesen habe, zeugen von tiefer Traurigkeit und von dem Wunsch, einfach "Normal" zu sein und geliebt zu werden.
Es fiel mir schwer, dieses Buch zu lesen, vielleicht auch deshalb, weil das Hintergrundwissen unzureichend ist.
Auf alle Fälle ist es kein Buch, für mal schnell zwischendurch. Mit diesem Buch muß man sich außeinandersetzten. Und warscheinlich deswegen, lässt es sich so schwer lesen.

Soooo, und jetzt schnell ins Halbfinale umschalten ;-)
15.07.06
Hm, schwierig. Ein sperriges Buch, es erschließt sich mir nur bruchstückhaft und als störend empfand ich die politisch-philosophischen Ergüsse gegen Ende des Buches. So recht konnte ich nichts damit anfangen. Schade.


Update: Dauert doch noch was länger. Schaff es nicht, besonders viele Seiten am Stück zu lesen. Noch bin ich aber überzeugt davon, mich durchzubeißen. Darum bitte ich um etwas Geduld - ist auf jeden Fall in Arbeit! (c:
Edit am 12.9.:
Muss schon sagen, find´s toll, dass ich mich anfangs durchgerungen hab! Der erste Teil ist einfach, wie im Kopf von jemandem anders zu sitzen und seine Gedanken zu hören, ohne so recht zu wissen, um was es geht und ohne nachfragen zu können. Das fand ich echt schwer - obwohl ich den Schreibstil die ganze Zeit bewundert hab. Irgendwann hab ich mich dann damit abgefunden, dass des einfach nicht möglich ist, jeden einzelnen Satz zu verstehen, und dann ging´s besser.
Als ich dann beim zweiten Teil angelangt bin, konnte ich das Buch gar nicht mehr aus der Hand lesen und hatte den Rest auch an zwei Tagen durch. Hat sich also echt gelohnt!
Vielen Dank für diesen schönen Ring!
Er wartet jetzt auf sein neues reiseziel und dann kann´s weitergehen!

Released 16 yrs ago (9/14/2006 UTC) at BookRing in -- Per Post geschickt / Persönlich weitergegeben --, Nordrhein-Westfalen Germany
WILD RELEASE NOTES:
Das Buch befindet sich jetzt auf dem Weg nach Dortmund zu hallo234

Wohin will es eigentlich nun reisen?
Gibt es schon einen Interessenten????

Released 16 yrs ago (9/26/2006 UTC) at Per Post geschickt in -- Per Post geschickt / Persönlich weitergegeben --, Nordrhein-Westfalen Germany
WILD RELEASE NOTES:
Mal sehn ob es die Post schafft es zuzustellen


Wenn ich die Adresse von JimYounger habe, reist das Buch weiter.

Update 23.11.06: Mir hat Tahawis Schreibstil gut gefallen. Ich denke, sie hat die Situation eines Mädchens und einer jungen Frau, die im Spannungsfeld von Moderne und traditionellem Islam aufwächst, gut beschrieben. Im Klappentext steht, daß das Buch in Ägypten von den Kritikern hoch gelobt, aber auch heftig diskutiert wurde. Mich würde interessieren, ob sich viele junge Ägypterinnen in diesem Buch wiedererkennen, aber das werde ich wohl nie erfahren :)

Edit 20. Dezember:
Hm, was soll ich sagen. Es war interessant zu lesen, aber ich fürchte, mir ist nicht wirklich klar geworden, welche Intention die Autorin genau verfolgte. Oft wusste ich nicht, von wem denn nun genau die Rede war. Gefallen hat mir die offene Sprache, zumal ich es für sehr wichtig halte, dass es gerade in islamischen Ländern Frauen gibt, die für ihre Rechte eintreten, und dies kann ja durchaus in künstlerisch-literarischer Form erfolgen, wie Miral Al-Tahawi es macht. Es war das Lesen auf jeden Fall wert.
Das Buch bleibt nun nach Absprache mit KYH noch ein Weilchen bei mir, und vielleicht finden sich ja noch weitere Interessenten, um den Ring fortzusetzen.



Trotzdem vielen Dank für den Ring. Die nächste Adresse habe ich schon und am Montag reist es weiter.

Das sind ja gar unterschiedliche Meinungen, die ich da lese; aber das mach nichts. Das steigert nur meine Neugier.
Ich vermute mal, es wird vom Erzählstil her sehr ähnlich sein wie diese ganze Maghreb-Literatur, also zB Ben Jelloun. Bei dem verstehe ich auch nicht alles, aber seine Sprache ist wunderschön.
Später erzähle ich euch mehr.

Tja, was mich am meisten verwundert, ist die Tatsache, daß dieses Buch vom Unionsverlag als "Roman" auf dem Titelblatt bezeichnet wird. Dies weckt im westlichen Leser eindeutig falsche Vorstellungen - denn, nach unseren üblichen Kriterien bemessen, ist dieses Buch alles Mögliche, nur kein Roman. Ich würde es bezeichnen als "lose Sammlung verschiedener Textsorten, die alle mehr (oder weniger) von einer Person handeln, und die 3 verschiedenen Lebensphasen dieser Person zuzuordnen sind". Besser geht's wirklich nicht - vielleicht noch "Traum-Tagebuch", wie gefällt euch das?
Jemand vor mir hat ein sehr treffendes Adjektiv verwendet: "sperrig". Das würde ich voll und ganz unterstreichen.
Was haben wir da:
1. Teil= grob der Kindheit zuzuordnen, aber nicht geradlinig erzählt. Verbindet assoziativ verschiedene Episoden der Demütigung. Steter Wechsel der Perspektiven - und der Personalpronomen und Zeiten. Sehr verwirrend.
2. Teil= Studienzeit. Kurioserweise geht es hier aber kaum um die Protagonistin des Buches. Die taucht höchstens in den Beschreibungen Anderer, von außen gesehen, auf; und dann auch nur in Nebensätzen ( "das Mädchen im Bett unter mir"). Die kursiv gedruckten Abschnitte, welche den größten Platz dieses Teils einnehmen, handeln von einem anderen Mädchen, das mit Nada ein Zimmer bewohnt, Sara (oder wie sie hieß, war was mit "S"). Dieses Mädchen gilt als "schwarzes Schaf" der Uni, und man gewinnt den Eindruck, Nada beneide sie um die Freiheiten, die sie sich nimmt. Aber woher kann Nada wissen, daß dieses Mädchen von ihrem Freund, einem Künstler, vergewaltigt worden ist??
3. Teil= Liebesleben.
Hier wechseln Zitate aus einem klassischen arabischen Liebesroman mit kryptischen Sequenzen aus Nadas eigenem Erleben, die nur lose thematische und chronologische Zusammenhänge aufweisen. In diesem Abschnitt ist die Hauptschwierigkeit, zwischen meiner Ansicht nach 3 verschiedenen "Er" zu unterscheiden: Nadas Bruder, einer ersten Liebe (unerfüllt) und einem zweiten Jungen, mit dem sie im Kino war, aber der sie zurückweist. Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, zwischen Einbildung und Tatsächlichem zu unterscheiden. Nicht immer war mir klar, was Nada tatsächlich widerfahren ist, und was sie sich "nur" erträumt hat.
Das Buch lässt mich mit vielen Fragen zurück. Besonders hat mich verblüfft, wie sehr politisiert die Studenten zu Nadas Zeit gewesen sein sollen. Zwar gab es bei uns auch immer mal wieder welche, die Parolen schwangen, jedoch nur in ihren Klubs und nicht in den Schlafsälen.
Insgesamt hatte ich oft das Gefühl, als Leser unerwünscht zu sein. Denn das Geschriebene hatte, gerade durch das Rätselhafte und Bruchstück-Feeling, oft den Anschein eines Tagebuchs oder einer Psychoanalyse, die sich insofern also nur bedingt zur Unterhaltung eignet. Eben KEIN "Roman".
Mit gemischten Gefühlen gebe ich dem Buch also 7 Punkte. Denn schlecht gemacht ist es sicher nicht.

Released 15 yrs ago (7/28/2007 UTC) at BookRing in -- Per Post geschickt / Persönlich weitergegeben --, Nordrhein-Westfalen Germany
WILD RELEASE NOTES:
habe gewartet, bis ich gleich mehrere Bücher zur Post bringen konnte. Nun reist die "Blaue Aubergine" also nach Dresden. Viel Erfolg beim Entschlüsseln...!

Herzlichen Dank rumble-bee fürs Schicken und Fremde-Welten für den Ring.
--------------------------------------------------------------------------------------
edit 15.08.2007
Von anderen Büchern wusste ich, dass sich arabische Literatur nicht leicht liest. Die Übersetzerin hat sich Mühe gegeben es etwas unserm Lesegefühl anzupassen. Allerdings ist das extrem schwer und ist nich durchgängig gelungen.
Trotzdem ist die Geschichte über eine junge Frau mittem im politischen Umbruch des Landes sehr interessant.

Released 15 yrs ago (8/23/2007 UTC) at mailed to a fellow bookcrosser in N/A, A Bookring -- Controlled Releases
WILD RELEASE NOTES:
Das Buch ist auf dem Weg zu rhar

Danke für den Ring und für's Schicken!
Update 1.10.:
Ich muss leider auch sagen, dass ich mit dem Buch so meine Schwierigkeiten hatte, es ist wirklich zum Teil zu bruchstückhaft. Ich fand aber die Teile der Gedichte sehr interessant und fand, dass auch sie viel über die Kultur aussagen.
Sobald ich die nächste Adresse habe, reist die Aubergine weiter.



Eine ausführlichere Rezension gibt es in meinem Blog.
Das Buch ist Teil meiner "1 Lebensjahr = 1 Land = 5 Bücher"-Challenge (3. Buch für Ägypten).
Die Adresse von holle77 habe ich schon, gleich am Montag wird das Buch also weiter reisen.

Zum Glück ist es ja kein so dicker Schinken, bin nämlich derzeit etwas im Stress, aber es kommt als erstes Buch dran, wenn ich mit meinen Aufsätzen fertig bin.


Vielleicht nur hauptsächlich zu meinem eigenen Empfinden: Ich war froh, dass das Buch nur 181 Seiten hatte, denn obwohl es mir gefiel, weiß ich nicht, ob ich viel mehr durchgehalten hätte.
Ich mochte den Stil, aber der Inhalt war mir oft zu episodenhaft, zu fragmentarisch, andererseits auch wieder faszinierend, weil er an einen Traum, an ein fernes Lied erinnerte.
Mit Sicherheit zeigt dieses Buch die Schwierigkeit auf, eine moderne Frau in einer noch nicht so modernen Gesellschaft zu sein und die Selbstfindungsschwierigkeiten, die man dort vielleicht noch stärker als bei uns hat.
Den Grundton des Buches fand ich sehr melancholisch...
Wie soll es jetzt weitergehen? An wen soll ich das Buch zurückschicken?




Vielen Dank fürs Schicken und fürs Mitlesen lassen. Ich freu mich schon drauf.
19-Nov-07
So, nun hab ich das Buch am WE auch schon gelesen.
Aber es hat mir überhaupt nicht gefallen. Ich hatte mit dem Stil ähnliche Probleme wie meine Vorleser und eigentlich hatte ich ständig das Gefühl etwas verpasst zu haben. Zwischendrin gab es Momente, da konnte ich was mit anfangen und ich dachte schon, hm ja - jetzt wirds besser. Aber leider hielten diese Momente nie lange an. Auch wenn ich eigentlich nichts gegen melancholische Werke habe oder sogar Bücher, die keine Happy-Ends haben habe... dieses Buch hat mich aber echt depressiv gemacht! Das habe ich so echt noch nie erlebt... und dabei war ich in keiner schlechten Grundstimmung.
Also alles in allem war es durchaus ein sehr emotionales Abenteuer. Aber gefallen hat es mir nicht.
--> Sobald die nächste Adresse da ist, darf die blaue Aubergine weiter.

"Ich weiss, dass ich ein bitteres, salzige Meer durchqueren muss, um in den Tagen, die da noch kommen, etwas Süsses zu finden. Ich werde es durchwaten, aber ich ertrage es nicht, dass Bitterkeit alles sein soll, was ihr beide mir als Erinnerung in meinem Herzen hinterlasst."

Vielen Dank fürs Schicken und ich bin sehr gespannt, was mich erwartet.
Grüße
Nette
Also der Ring hat mich nicht sehr lange besucht. Ich dachte, ich könnte mich mit der arabischen Literatur anfreunden, aber bei diesem Buch fehlt mir leider der Zugang. Obwohl die Sprache des Buches sehr bildhaft ist und teilweise echt ein Kunstwerk, habe ich es nicht geschafft, bis zum Ende des Buches durchzuhalten.
hmhm
Jetzt warte ich gespannt, was mit dem Buch jetzt als nächstes passiert.

Released 15 yrs ago (12/31/2007 UTC) at Per Post an einen anderen Bookcrosser (Weil am Rhein) in -- Per Post geschickt/ Persönlich weitergegeben --, Baden-Württemberg Germany
WILD RELEASE NOTES:
Na dann viel Spaß mit dem Ring!!!
Grüße
Annette

+++ edit 20.02.2008 +++
Als erstes entschuldige ich mich vielmals für die liederliche Verpackung. Es ist nicht meine Art, mit geliehenen Büchern so schlampig umzugehen. Ich bitte um Verzeihung und um Meldung, falls das Buch Schaden genommen hat.
Zum Buch: (Spoiler)
Ich fand den Roman nicht leicht zu durchschauen. Besonders die häufigen Wechsel von Person und Tempus haben mich irritiert. Erst beim zweiten Lesen gingen mir einige der Erzählstrategien auf. Es ist möglich, dass die Erzählung in der Übersetzung verloren hat. Vielleicht sind im Original die logischen und grammatikalischen Bezüge klarer. Ich hatte jedenfalls oft Mühe, mich in den Episoden zurecht zu finden. Ganz offensichtlich verstand ich viel zu wenig von den vielen Zitaten, die im Text eingearbeitet sind; die Kultur Ägyptens ist mir doch reichlich fremd.
Inhaltlich handelt das Buch von den mannigfachen Verletzungen, denen ein Mädchen, eine Frau in der extrem männerzentrierten Welt Ägyptens ausgesetzt ist. Grossmütter, die Mutter, die Tochter, ihre Freundinnen, alle leben sie in einem Korsett aus Zwängen. Sich zur Wehr zu setzen ist sehr schwierig. "Emanzipation", das heisst offene Revolte und Libertinage führt nur zu einer anderen Art der Unterdrückung. Anerkennung als Frau ist mit einer ausserehelichen Beziehung nicht zu gewinnen. Doch auch der Rückzug in die restriktiven Dogmen des Glaubens führt nicht weiter als in die Ecke zwischen Cafeteria und Mädchenklo. N wird zwar respektiert, aber verkümmert in totaler Einsamkeit. Also legt sie den Schleier wieder ab und macht sich auf die Suche nach einem dritten Weg, einem Weg, den sie in Würde gehen kann, ohne sich selbst zu verleugnen. Der Knackpunkt dabei ist die verzweifelte Suche nach einer befriedigenden Partnerschaft, nach Liebe. Allein der Vater ist in der Lage, seiner Tochter mit Freundschaft und Respekt zu begegnen. Alle anderen Männerfiguren zeigen Verachtung, Desinteresse oder offene Aggression.
Ich persönlich fand die Innenansicht dieser Gesellschaft sehr bedrückend; besonders weil nicht nur die Frauen am Sexismus leiden, sondern ganz offensichtlich auch die Männer. Der Grundton ist resigniert und lässt nicht viel Hoffnung auf ein glückliches Ende für die Aubergine aufkommen.
Das Buch war interessant - herzlichen Dank für den Ring!

Bei näherem Untersuchen hab ich gesehen, dass der Umschlag nicht durchgelocht war, sodass er trotz Heftklammer einfach offen war. Also wirklich Glück gehabt, das Buch hätte auch schon früher rausfallen können.
Jedenfalls danke fürs schicken, und nach dem überfliegen der JEs bin ich echt gespannt. Angesichts mehrerer Ringe wird es aber etwas Zeit brauchen.

Der Schreibstil - eher eine Collage aus Erzählung, Traum, Poesie .... .... hat mir sehr gut gefallen, auch wenn man oft nicht gleich weiß, in welchem Stückchen man sich gerade befindet. Toll!
Wie oft bei arabischer Lektüre erschütterte mich auch hier wieder die hoffnungslose Situation der Frauen. Sie können es einfach nicht richtig machen, egal wie sie sich verhalten, sie finden nie wirkliche Anerkennung. Ob mit oder ohne Schleier, mit oder ohne Ehemann, mit oder ohne Söhne - sie sind und bleiben NUR Frauen. Und als NURFrau findet man keinen richtigen Weg, da kann man noch so intelligent sein. Das trifft mich jedesmal neu.
Danke für den Ring!
Edit sagt: Ibn Hazm al-Andalusi: Das Halsband der Taube (aus dem zitiert wird) gibt es auch bei Reclam, ich konnte es für 8 € erstehen und es wandert in meine PC. Bei Interesse würde ich es ausleihen.



Am interessantesten und am Besten erzählt waren aus meiner Sicht die Briefe an den Bruder ins Internat. So hätte das Buch weitergehen können.


Es war interessant, bietet einige schöne sprachliche Formulierungen und eine schöne Geschichte.
Dass es in Ägypten spielt merkt man leider kaum.
Den schreibstil fand ich schrecklich, auch wenn sie dafür wahrscheinlich die Preise bekommen hat.
Ich kann damit nichts anfangen.
War mir echt zu chaotisch.
Für mich machte das Buch den eindruck, als hätte sie einfach ihre Gedanken hingeklatscht und dann so veröffentlicht.
Das Buch geht weiter, sobald ich die nächste Adresse habe.


@Fremde-Welten: Wohin soll es denn jetzt weitergehen?


Schade, hatte mich sehr auf das Buch gefreut,da ich einige Mütter und deren Kinder aus dem nordafrikanischen Raum betreue. Es bestätigt zumindest den Eindruck, den ich aus vielen persönlichen Gesprächen gewonnen habe und den *runnigmouse* so schön treffend beschreibt:"die Frauen können es einfach nicht richtig machen",traurig,aber wahr...

Released 13 yrs ago (6/30/2009 UTC) at Exchange/Trade, A Bookcrossing member -- Controlled Releases
CONTROLLED RELEASE NOTES:
zurück an KYH mit bestem Dank


Released 13 yrs ago (1/7/2010 UTC) at -- Per Post geschickt / Persönlich weitergegeben --, Nordrhein-Westfalen Germany
CONTROLLED RELEASE NOTES:
Reist weiter zu Amandil


Das Buch reist weiter zu unknown-user, wahrscheinlich persönlich.

Heute zwischen Milchkaffee, Hermann Brause und Maracujasaftschorle den Besitzer gewechselt!

Falls es nach mir weitere Interessenten geben sollte, bitte kurz per PM bescheid sagen, das Buch landet nämlich erst mal auf dem MtTBR. Danke!