
Mein Herz so weiß
Registered by
Nesti
of Bielefeld, Nordrhein-Westfalen Germany on 5/18/2005
This book is in a Controlled Release!



3 journalers for this copy...


Hochzeitsreise zurückgekehrt. Im Haus der Eltern
der Braut sitzt man bei Tisch, als die junge Frau
unvermutet aufsteht, ins Bad geht und sich
ins Herz schießt.
Mit diesem dramatischen Auftakt beginnt Javier
Marias' raffiniert inszenierter Roman über Liebe und
Ehe, über Treue und Schwüre. Vierzig Jahre sind
nach dem unerklärlichen Selbstmord vergangen.
Ranz hat kurz darauf wieder geheiratet, und sein
Sohn Juan ist es, der dem Geheimnis nachspürt. Am
Ende erfährt er die schreckliche Wahrheit.
»Begeistert bin ich vom Buch dieses Marias, ich
glaube, das ist einer der größten im Augenblick
lebenden Schriftsteller der Welt. Ich bin überzeugt
und scheue mich nicht zu sagen, daß es ein geniales
Buch ist [...]
DIES IST EIN MEISTERWERK,
ES IST EIN GANZ GROSSES MEISTERWERK.
MARCEL REICH-RANICKI
Das Buch
Teresa und Ranz sind eben von der Hochzeitsreise zurückgekehrt. Die Braut sitzt mit ihrer Familie im Haus ihrer Eltern bei Tisch. Ranz ist kurz weggegangen. Unvermutet steht die junge Frau auf, geht ins Bad und schießt sich ins Herz.
Vierzig Jahre sind seit jenem unerklärlichen Selbstmord vergangen, Ranz hatte kurz darauf wieder geheiratet - die jüngere Schwester Teresas. Sein Sohn Juan, der aus dieser Ehe stammt, ist es, der dem Geheimnis dieses Todes nachspürt. Aber erst am Ende erfährt er die ganze schreckliche Wahrheit um den Tod seiner Tante Teresa, die starb, bevor er geboren wurde.
Mein Herz so weiß spielt vor internationaler Kulisse, in Havanna, New York, Genf, Madrid. Dem Dolmetscher Juan ist Sprache vertraut: ihre Nuancen, ihr Gift, ihr Balsam und ihre Macht. Er geht jeden Tag damit um, und hin und wieder nutzt er sie frivol, etwa um einem schleppenden Gespräch zwischen Politikern eine brisante Note zu geben. Marias erzählt, wie Worte trösten, verletzten, manipulieren - ja töten - können.
»Hingehen, kaufen, lesen! Javier Marias' Roman ist Wurf, Wucht, Wonne ...!«
Andreas Isenschmid/Die Weltwoche
Der Autor
Javier Marias, 1951 in Madrid geboren, gilt als einer der interessantesten Schriftsteller des heutigen Spanien. Er wurde mehrfach mit literarischen Preisen geehrt, zuletzt mit dem Premio de la Critica und dem renommierten The 1997 International IMPAC Dublin Literary Award für diesen Roman. >Manana en la batalla piensa en mi< wurde mit dem französischen Prix Femina Etranger und dem Eömulo-Gallegos-Preis ausgezeichnet, der bedeutendsten Literaturauszeichnung der spanischsprachigen Welt. Sein umfangreiches Werk ist in achtzehn Sprachen übersetzt.
BookRay:
Agrippine314
.
.
.
Wildnis

Ist gestern angekommen. Vielen Dank für's Schicken!

Journal Entry 3 by Agrippine314 at - in -, Buch der 1000 Bücher -- Controlled Releases on Friday, April 28, 2006
Released 17 yrs ago (4/28/2006 UTC) at - in -, Buch der 1000 Bücher -- Controlled Releases
WILD RELEASE NOTES:
RELEASE NOTES:
Gestern fertig gelesen, ich fand es sehr faszinierend und werde es mir bestimmt selbst zulegen. Was für eine Sprache und in vielen Gedanken habe ich mich selbst wiedergefunden.
Allerdings hatte ich manchmal den Eindruck, dass man noch besser das Original lesen sollte ...
----
Reist mit Zibele's Box "Buch der 1000 Bücher" weiter.
Gestern fertig gelesen, ich fand es sehr faszinierend und werde es mir bestimmt selbst zulegen. Was für eine Sprache und in vielen Gedanken habe ich mich selbst wiedergefunden.
Allerdings hatte ich manchmal den Eindruck, dass man noch besser das Original lesen sollte ...
----
Reist mit Zibele's Box "Buch der 1000 Bücher" weiter.




Dezember: Kombination Thema 2 und 3: Farben und Alphabet lesen. (Mehrfachnennung bei den Farben dadurch möglich...)
Thema 2 - Farben lesen: Bücher mit unterschiedlichen Farben (Titel, Autorenname oder Cover)
Thema 3 - Alphabet lesen: Bücher in der Reihe des Alphabets lesen (Anfangsbuchstaben im Titel, Autorennamen)
Die Geschichte zieht sich ein wenig, denn das Hauptanliegen von Marias scheint es nicht zu sein, sie flüssig herunterzuerzählen, sondern seine philosophischen Betrachtungen einzustreuen.
Dabei wiederholt er auch immer wieder mal Sätze fast wörtlich einige Kapitel später, um den Bezug herzustellen.
Der "eigentliche" Erzählstrang ist dabei nicht uninteressant, ich mag die Episode bei seiner Freundin Berta am liebsten, aber zwischendurch etwas mühsam zu verfolgen.
Ich werde so leicht ungeduldig, wenn diese eingestreuten Gedanken den Erzählfluss fast zum erliegen bringen.
Nicht wirklich passend fand ich allerdings, als Ranz hinterher endlich erzählt und sich dabei ebenfalls in philosophischem ergeht. Das passt einfach nicht zur Situation.
Trodtzdem wurde es aber nicht langweilig.

Released 13 yrs ago (6/4/2010 UTC) at Siegburg, Nordrhein-Westfalen Germany
CONTROLLED RELEASE NOTES:
Kommt zum Reisen in die Kleine 1000 Bücher Box von Chaotica.