
Die Grenzen des Wachstums
by Dennis Meadows | Science | This book has not been rated.
ISBN: 3499168251 Global Overview for this book
ISBN: 3499168251 Global Overview for this book
3 journalers for this copy...

Journal Entry 1 by
hank-chinaski
from Bielefeld, Nordrhein-Westfalen Germany on Friday, October 1, 2004


Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Das Buch war ein nicht unwesentlicher Anstoß für das Aufkommen der globalen Umweltschutzbewegung in den 70er Jahren.

Journal Entry 2 by
hank-chinaski
at Neue Börse (OBCZ) in Bielefeld, Nordrhein-Westfalen Germany on Sunday, March 6, 2005


Released 18 yrs ago (3/6/2005 UTC) at Neue Börse (OBCZ) in Bielefeld, Nordrhein-Westfalen Germany
WILD RELEASE NOTES:
RELEASE NOTES:
Beim Meetup am 06.03.05 ab 17 Uhr.
Beim Meetup am 06.03.05 ab 17 Uhr.

Habe ich immer mal wieder was von gehört und bin des öfteren im Internet auf das Buch gestoßen und deshalb wurde es mitgenommen in der Hoffnung, dass ich es in nächster Zeit lese.

Also habe es jetzt "zwangsweise" gelesen. Mel16 brauchte es. Also aus Zeitmangel habe ich ab der Hälfte des Buches die Seiten nur noch überflogen.
Ganz interessant, dass sich an den Problemen, die damals schon existierten und als maßgebend für die Zukunft angesehen wurden (beschleunigte Industrialisierung, rapides Bewölkerungswachstum, weltweite Unterernährung, Ausbeutung der Rohstoffreserven und Zerstörung des Lebensraums) nicht viel geändert hat. In dem Buch wird das Modell zur Entwicklung der Menschheit vorgestellt, dass im Auftrag vom MIT (Massachusetts Institute of Technology) erstellt wurde. Hierbei spielen vor allem die oben genannten Komponenten eine tragende Rolle. Mit dem Modell werden verschiedene Entwicklungen der Menschheit und der Faktoren aufgezeigt, eine genaue Prognose will das Buch aber nicht stellen, sondern verdeutlichen, welche Richtungen die Entwicklungen gehen könnte und dass umbedingt Maßnahmen für eine nachhaltige (heute so genannte) Entwicklung ergriffen werden müssen. Am Beispiel des heutigen Gewässerschutzes und der heutigen Einschränkung des Walfangs sieht man in diesen speziellen Beispielen des Buches schon eine Verbesserung zumindest in Europa. Aber die damals genannte Zahl der Kindersterblichkeit z.B. von 200 von 1000 Kindern in Sambia ist auch heute bestimmt noch in einigen Ländern der Erde gegeben. Die Warnung vor einem Klimawandel gab es damals schon, vor allem begründet in dem Wärmeenergieausstoß, was an Beispielen von US-Städten verdeutlicht wird. Damals forderte schon eine Komission (oder so) für den Umweltschutz der US-Regierung 100 Mio. allein für Maßnahmen zum Schutz vor Luftverunreinigungen. (Hoffe, ich habe die Zahl richtig in Erinnerung.
Ein Bericht, der einem wieder den Wert der Arbeit von Organizationen wie Greenpeace, WWF und den vielen Hilfsorganisation, die gegen die Armut und Krankheit in vielen Teilen der Welt kämpfen, verdeutlicht.
Habe das Buch heute an Mel16 weitergeschickt.
Ganz interessant, dass sich an den Problemen, die damals schon existierten und als maßgebend für die Zukunft angesehen wurden (beschleunigte Industrialisierung, rapides Bewölkerungswachstum, weltweite Unterernährung, Ausbeutung der Rohstoffreserven und Zerstörung des Lebensraums) nicht viel geändert hat. In dem Buch wird das Modell zur Entwicklung der Menschheit vorgestellt, dass im Auftrag vom MIT (Massachusetts Institute of Technology) erstellt wurde. Hierbei spielen vor allem die oben genannten Komponenten eine tragende Rolle. Mit dem Modell werden verschiedene Entwicklungen der Menschheit und der Faktoren aufgezeigt, eine genaue Prognose will das Buch aber nicht stellen, sondern verdeutlichen, welche Richtungen die Entwicklungen gehen könnte und dass umbedingt Maßnahmen für eine nachhaltige (heute so genannte) Entwicklung ergriffen werden müssen. Am Beispiel des heutigen Gewässerschutzes und der heutigen Einschränkung des Walfangs sieht man in diesen speziellen Beispielen des Buches schon eine Verbesserung zumindest in Europa. Aber die damals genannte Zahl der Kindersterblichkeit z.B. von 200 von 1000 Kindern in Sambia ist auch heute bestimmt noch in einigen Ländern der Erde gegeben. Die Warnung vor einem Klimawandel gab es damals schon, vor allem begründet in dem Wärmeenergieausstoß, was an Beispielen von US-Städten verdeutlicht wird. Damals forderte schon eine Komission (oder so) für den Umweltschutz der US-Regierung 100 Mio. allein für Maßnahmen zum Schutz vor Luftverunreinigungen. (Hoffe, ich habe die Zahl richtig in Erinnerung.
Ein Bericht, der einem wieder den Wert der Arbeit von Organizationen wie Greenpeace, WWF und den vielen Hilfsorganisation, die gegen die Armut und Krankheit in vielen Teilen der Welt kämpfen, verdeutlicht.
Habe das Buch heute an Mel16 weitergeschickt.

Heute mit der Post bei mir angekommen, danke MarlenT für's schicken.
aber ich muss sagen, ich habe es mir dicker vorgestellt...
aber ich muss sagen, ich habe es mir dicker vorgestellt...