Geboren am 13. August

by Jens Bisky | Biographies & Memoirs | This book has not been rated.
ISBN: Global Overview for this book
Registered by wingLilliannewing of Wilmersdorf, Berlin Germany on 3/22/2025
Buy from one of these Booksellers:
Amazon.com | Amazon UK | Amazon CA | Amazon DE | Amazon FR | Amazon IT | Bol.com
This book is in the wild! This Book is Currently in the Wild!
1 journaler for this copy...
Journal Entry 1 by wingLilliannewing from Wilmersdorf, Berlin Germany on Saturday, March 22, 2025
Dieses Buch … ist ein unregistriertes Exemplar aus dem Patmosregal. Vielen Dank für diese besondere Buch.

Wie das Wetter zu Frühlingsanfang, ist es den ganzen Sommer lang. Bauernregel
Erklärung: Startet der kalendarische Frühling mit angemessenem Frühlingswetter, folgt in zwei von drei Jahren auch ein etwas zu warmer Sommer. Ein zu warmer Sommer heißt aber nicht unbedingt, dass auch überdurchschnittlich oft die Sonne scheint. Beginnt der Frühling kalt, ist der Sommer mit 60-prozentiger Wahrscheinlichkeit eher zu kühl. In der Meteorologie beginnt der Frühling übrigens schon am 1. März.


Zum Buch :: Der Sozialismus und ich :: Rowohlt Verlag
Jens Bisky hat die DDR auf ungewöhliche Weise erlebt: in Ostberliner Schwulenbars, als Unterleutnant der NVA und unter Künstlerfreunden. Er beschreibt die Lebenswelten seiner ostdeutschen Provinz. Es ist ein schonungsloser Rückblick und ein ehrlicher Abschied von einer Jugend nach Plan.

Rezension von Tino Schlench
Jens Bisky – Sohn des ehemaligen PDS-Bundesvorsitzenden Lothar Bisky und älterer Bruder des Malers Norbert Bisky – gehört zu den bekanntesten Publizisten Deutschlands. Neben seinen journalistischen Arbeiten für das Feuilleton der Süddeutsche Zeitung veröffentlichte er bis dato vor allem Biographien: über Kleist, über Friedrich den Großen, zuletzt über die Stadt Berlin. Mit seinen Reflexionen Geboren am 13. August. Der Sozialismus und ich (Rowohlt Berlin, 2004) wandte er sich jedoch seinem eigenen Leben als Kaderkind in der DDR zu. Online weiter lesen ...


Zum Autor
Jens Bisky, geboren 1966 in Leipzig, studierte Kulturwissenschaften und Germanistik in Berlin. Er war lange Jahre Feuilletonredakteur der «Süddeutschen Zeitung» und arbeitet seit 2021 am Hamburger Institut für Sozialforschung. Er ist Autor viel beachteter Bücher, darunter «Geboren am 13. August» (2004), «Unser König. Friedrich der Große und seine Zeit» (2011) und «Berlin. Biographie einer großen Stadt» (2019). 2017 verlieh ihm die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung den Johann-Heinrich-Merck-Preis für literarische Kritik und Essay.

Journal Entry 2 by wingLilliannewing at BücherboXX Gleis 17 in Grunewald, Berlin Germany on Saturday, March 22, 2025

Released 1 mo ago (3/22/2025 UTC) at BücherboXX Gleis 17 in Grunewald, Berlin Germany

WILD RELEASE NOTES:

Dieses Buch ... begleitet mich zum Salonabend mit dem Thema 'Ermächtigungsgesetz'.

Aus dem Buch "Jeder Tag ein Gedenktag. Chronik jüdischen Leidens"
22. März 1945 | Seite 75 :: Als die Rote Armee auf Kröszeg in Westungarn vorrückt, wird die Stadt evakuiert und alle Juden des Zwangsarbeitslagers ermordet. 35 kranke, abgemagerte Juden sperrt man in eine Baracke, und speziell dafür ausgerüstete deutsche Kommandos vergiften sie mit Gas. Die Lichen dr Opfer kommen in Massengräber.


Es wurde freigelassen, um mit den Menschen die Begeisterung an Bookcrossing zu teilen. Schön, dass Sie es mitgenommen und hier einen Eintrag gemacht haben, denn es ist für Bookcrosser:innen immer sehr schön zu erfahren, wo ein Buch nun hin gekommen ist und wie es dem Finder gefällt. Und genau darum geht es bei Bookcrossing: Bücher auf Reisen zu schicken - gerade auch zu Stellen, an denen nicht damit gerechnet wird - und Leseerfahrungen zu teilen.

Are you sure you want to delete this item? It cannot be undone.