Goethes Mutter

by Dagmar von Gersdorff | Biographies & Memoirs |
ISBN: 3458171347 Global Overview for this book
Registered by little_ripper of -- Irgendwo in NRW --, Nordrhein-Westfalen Germany on 2/9/2025
Buy from one of these Booksellers:
Amazon.com | Amazon UK | Amazon CA | Amazon DE | Amazon FR | Amazon IT | Bol.com
This book is in the wild! This Book is Currently in the Wild!
1 journaler for this copy...
Journal Entry 1 by little_ripper from -- Irgendwo in NRW --, Nordrhein-Westfalen Germany on Sunday, February 9, 2025
Sie war die Tochter des Stadtschultheißen Johann Wolfgang Textor, des obersten Gerichtsherrn und mächtigsten Mannes der Freien Reichsstadt Frankfurt, der die erst siebzehnjährige Catharina Elisabeth dem Juristen und Kaiserlichen Rat Johann Caspar Goethe vermählte, einem mehr als doppelt so alten, dafür wohlhabenden Privatier. Ihm gehörte auch das Haus am Hirschgraben, in dem Johann Wolfgang Goethe geboren wurde, von seiner Mutter zärtlich „Wölfchen“, „Wolf“, „mein lieber Sohn“ genannt.
An Zärtlichkeit ließ es Catharina Elisabeth, von den Freunden 'Frau Aja' betitelt, niemals fehlen. Selbst die Haushaltsbücher, in denen die Löhne von Köchin, Waschfrau und Perückenmacher, die Ausgaben für Kochseife und Kandiszucker notiert sind, vermerken zwischen nüchternen Zahlen ihre Fürsorge. Silberne Schuhschnallen erhielt der Sohn und gestickte Westen, Bouteillen vom eigenen Wein, selbstgebackene „Biskuitter“ und reichlich Geld zur Reise.
Er habe Sprachgewandtheit und Formulierungskunst von der Mutter geerbt, bemerkt Goethe in Dichtung und Wahrheit. Was die Ähnlichkeit betraf, so erklärte Goethes Mutter, „ich stelle mein Licht nicht unter den Scheffel, sondern auf den Leuchter“.
Vom Sohn ihrer Eigenständigkeit wegen bewundert, führte Catharina Elisabeth Goethe ein unabhängiges und selbstbestimmtes Leben. Sie gründete einen Literaturkreis, ließ sich Lektüre aus der Leihbibliothek kommen und spielte leidenschaftlich Klavier, zum Teil so heftig, daß man es bis an die Hauptwache hören konnte.
Nach dem Tod des Ehemanns 1782 fing sie - damals höchst ungewöhnlich für eine Frau von fünfzig Jahren - ein neues Leben an. Ein Freund führte ihr in Gestalt des Schauspielers Karl Ferdinand Unzelmann, der später in Berlin Triumphe feierte, einen Mann zu, mit dem sie „die glücklichste Zeit“ ihres Lebens verbrachte, wie sie nach der Trennung gestand.
Bitter war es für sie, daß der berühmte Sohn sie immer seltener besuchte. Doch trotz mancher Enttäuschungen behielt sie ihre Lebensheiterkeit bis zuletzt, getreu dem Grundsatz, den sie der jungen Bettine Brentano ans Herz legte: „Der Mensch muß sich den besten Platz erwählen, und den muß er behaupten sein Leben lang.“

Released 1 mo ago (2/9/2025 UTC) at Bücherschrank in -- Irgendwo in NRW --, Nordrhein-Westfalen Germany

WILD RELEASE NOTES:

Viel Spaß mit diesem buch! Du kannst gerne einen Journaleintrag machen auch ohne dich anzumelden und ganz anonym. Aber wir freuen uns immer über neue Mitglieder!

Are you sure you want to delete this item? It cannot be undone.