
Weihnachten 1945. Ein Buch der Erinnerungen.
by Heinrich Albertz, Heinrich Böll, Josef Ertl, Annemarie Renger u. v. a. | Literature & Fiction | This book has not been rated.
ISBN: Global Overview for this book
ISBN: Global Overview for this book
Registered by
Andrea-Berlin
of Berlin (irgendwo/somewhere), Berlin Germany on 2/15/2025
This Book is Currently in the Wild!



1 journaler for this copy...

Journal Entry 1 by
Andrea-Berlin
from Berlin (irgendwo/somewhere), Berlin Germany on Saturday, February 15, 2025


»Ein Weihnachtsbuch besonderer Art . . .
Indem das Buch konkret und eindringlich
erlebtes Kriegsleid spürbar werden läßt,
spricht es auch diejenigen an, für die heute
die Vision einer erneuten kriegerischen
Auseinandersetzung wiederum bedrohliche
Gestalt angenommen hat. Es ist so auch
ein Beitrag zu den Bemühungen um die Er-
haltung des Friedens.«
Offenburger Tageblatt
Das Buch
Weihnachten 1945 - Deutschland lag in Schutt und
Asche. Viele Familien waren noch auseinandergeris-
sen, Millionen von Frauen und Müttern warteten in
banger Sorge auf die Heimkehr ihrer Männer aus der
Kriegsgefangenschaft. Die Versorgung mit Lebensmit-
teln war katastrophal. Die Wohnungen konnten kaum
geheizt werden, durch Ritzen und Spalten pfiff der
Wind. Aber trotz allem war das Weihnachtsfest 1945
zum ersten Mal seit Jahren wieder ein Fest des Frie-
dens, ein Fest der Hoffnung. Welche Sorgen und Nöte,
Hoffnungen und Erwartungen sie ganz persönlich in
den Weihnachtsfeiertagen begleitet haben, schildern
Kirchenführer, Politiker, Verleger, Künstler, Publizi-
sten und Schriftsteller in diesem Buch. »Von Pfarrer
Albertz über den Grafen Baudissin, den Schriftsteller
Heinrich Böll, den Verleger Heinz Friedrich und die
Politikerin Annemarie Renger bis zum Publizisten Pe-
ter von Zahn ist das Bemühen spürbar, ernsthaft und
ehrlich zu sagen, wie es damals gewesen ist, wichtiger
noch: wer der, der hier schreibt, damals selber war.«
(Norddeutscher Rundfunk)
Der Herausgeber
Claus Hinrich Casdorff, geboren am 6. August 1925,
begann 1947 seine journalistische Laufbahn als politi-
scher Redakteur beim NWDR, Hamburg; 1956 Chef
vom Dienst der Hörfunk-Nachrichtenabteilung des
WDR; 1972 Leiter der Programmgruppe Magazine im
Fernsehen des WDR; seit 1977 ist er stellvertretender
Chefredakteur des WDR-Fernsehens und Leiter der
Programmgruppe Innenpolitik-Fernsehen.
Inhalt
Claus Hinrich Casdorff: Ein sehr persönli-
ches Vorwort...................... 7
Heinrich Albertz: Celler Weihnachten..... 15
Wolf Graf von Baudissin: Schmollende Göt-
terdämmerung..................... 20
Klaus von Bismarck: Von Weihnachten zu
Weihnachten...................... 28
Heinrich Böll: Hoffentlich kein Heldenlied . . 49
Christine Brückner: Altgewordene Kinder des
Dritten Reichs..................... 59
Fritz Brühl: Bilder aus einer verstörten Stadt . . 65
Walter Dirks: Zwiespältige Erfahrungen..... 83
Josef Ertl: Aufbruch aus der Stunde Null .... 92
Heinz Friedrich: Versuch einer Erinnerung ... 102
Martin Gregor-Dellin: Marginalien über kein
Weihnachten......................118
Hildegard Hamm-Brücher: Weihnachtsge-
schichte 1945. »Fürchtet Euch nicht, denn Euch
ist große Freude widerfahren.«...........122
Joseph Kardinal Höffner: Neuer Aufbruch
des Glaubens......................130
Walther Leisler Kiep: Gespräch über alle
Grenzen.........................136
Heinz Kühn: Heimkehr aus dem Exil.......147
Siegfried Lenz: Eine Art Bescherung.......157
Richard Löwenthal: »Denk' ich an Deutsch-
land« von England aus ................162
Lola Müthel: Eine Schauspielerin in Deutsch-
land............................170
Leonie Ossowski: Das Weihnachtsessen.....175
Klaus Piper: 1945. Einige Reflexionen, damals
und heute........................ 183
Annemarie Renger: Die erste Friedensweih-
nacht - zur Zukunft entschlossen......... 195
Luise Rinser: Von der Liebe zum Menschen . . . 203
Walter Scheel: Ohne Angst vor der Zukunft . . 210
Franz Wördemann: Weihnachten 1945. Ver-
geblicher Versuch, einen Punkt zu vermessen . . 213
Peter von Zahn: Weihnacht der Einsamen .... 230
Indem das Buch konkret und eindringlich
erlebtes Kriegsleid spürbar werden läßt,
spricht es auch diejenigen an, für die heute
die Vision einer erneuten kriegerischen
Auseinandersetzung wiederum bedrohliche
Gestalt angenommen hat. Es ist so auch
ein Beitrag zu den Bemühungen um die Er-
haltung des Friedens.«
Offenburger Tageblatt
Das Buch
Weihnachten 1945 - Deutschland lag in Schutt und
Asche. Viele Familien waren noch auseinandergeris-
sen, Millionen von Frauen und Müttern warteten in
banger Sorge auf die Heimkehr ihrer Männer aus der
Kriegsgefangenschaft. Die Versorgung mit Lebensmit-
teln war katastrophal. Die Wohnungen konnten kaum
geheizt werden, durch Ritzen und Spalten pfiff der
Wind. Aber trotz allem war das Weihnachtsfest 1945
zum ersten Mal seit Jahren wieder ein Fest des Frie-
dens, ein Fest der Hoffnung. Welche Sorgen und Nöte,
Hoffnungen und Erwartungen sie ganz persönlich in
den Weihnachtsfeiertagen begleitet haben, schildern
Kirchenführer, Politiker, Verleger, Künstler, Publizi-
sten und Schriftsteller in diesem Buch. »Von Pfarrer
Albertz über den Grafen Baudissin, den Schriftsteller
Heinrich Böll, den Verleger Heinz Friedrich und die
Politikerin Annemarie Renger bis zum Publizisten Pe-
ter von Zahn ist das Bemühen spürbar, ernsthaft und
ehrlich zu sagen, wie es damals gewesen ist, wichtiger
noch: wer der, der hier schreibt, damals selber war.«
(Norddeutscher Rundfunk)
Der Herausgeber
Claus Hinrich Casdorff, geboren am 6. August 1925,
begann 1947 seine journalistische Laufbahn als politi-
scher Redakteur beim NWDR, Hamburg; 1956 Chef
vom Dienst der Hörfunk-Nachrichtenabteilung des
WDR; 1972 Leiter der Programmgruppe Magazine im
Fernsehen des WDR; seit 1977 ist er stellvertretender
Chefredakteur des WDR-Fernsehens und Leiter der
Programmgruppe Innenpolitik-Fernsehen.
Inhalt
Claus Hinrich Casdorff: Ein sehr persönli-
ches Vorwort...................... 7
Heinrich Albertz: Celler Weihnachten..... 15
Wolf Graf von Baudissin: Schmollende Göt-
terdämmerung..................... 20
Klaus von Bismarck: Von Weihnachten zu
Weihnachten...................... 28
Heinrich Böll: Hoffentlich kein Heldenlied . . 49
Christine Brückner: Altgewordene Kinder des
Dritten Reichs..................... 59
Fritz Brühl: Bilder aus einer verstörten Stadt . . 65
Walter Dirks: Zwiespältige Erfahrungen..... 83
Josef Ertl: Aufbruch aus der Stunde Null .... 92
Heinz Friedrich: Versuch einer Erinnerung ... 102
Martin Gregor-Dellin: Marginalien über kein
Weihnachten......................118
Hildegard Hamm-Brücher: Weihnachtsge-
schichte 1945. »Fürchtet Euch nicht, denn Euch
ist große Freude widerfahren.«...........122
Joseph Kardinal Höffner: Neuer Aufbruch
des Glaubens......................130
Walther Leisler Kiep: Gespräch über alle
Grenzen.........................136
Heinz Kühn: Heimkehr aus dem Exil.......147
Siegfried Lenz: Eine Art Bescherung.......157
Richard Löwenthal: »Denk' ich an Deutsch-
land« von England aus ................162
Lola Müthel: Eine Schauspielerin in Deutsch-
land............................170
Leonie Ossowski: Das Weihnachtsessen.....175
Klaus Piper: 1945. Einige Reflexionen, damals
und heute........................ 183
Annemarie Renger: Die erste Friedensweih-
nacht - zur Zukunft entschlossen......... 195
Luise Rinser: Von der Liebe zum Menschen . . . 203
Walter Scheel: Ohne Angst vor der Zukunft . . 210
Franz Wördemann: Weihnachten 1945. Ver-
geblicher Versuch, einen Punkt zu vermessen . . 213
Peter von Zahn: Weihnacht der Einsamen .... 230

Journal Entry 2 by
Andrea-Berlin
at HU - Hauptgebäude (Büchertauschregal) in Mitte, Berlin Germany on Saturday, February 15, 2025


Released 1 mo ago (2/17/2025 UTC) at HU - Hauptgebäude (Büchertauschregal) in Mitte, Berlin Germany
WILD RELEASE NOTES:
Gute Reise, Buch!