
Meuterei auf der Elsinore
by Jack London | Literature & Fiction | This book has not been rated.
ISBN: 1965 Global Overview for this book
ISBN: 1965 Global Overview for this book
Registered by
natur_m
of -- irgendwo in Brandenburg --, Brandenburg Germany on 2/2/2025
This Book is Currently in the Wild!



2 journalers for this copy...

Journal Entry 1 by
natur_m
from -- irgendwo in Brandenburg --, Brandenburg Germany on Sunday, February 2, 2025


Eine Buchspende aus einer Bücherzelle, vielen Dank!
Jetzt registriert für Bookcrossing und bald auf Reisen ...
Die Elsinore fährt mit Kohlenladung von Baltimore um das Kap Hoorn nach Valparaiso. Die Mannschaft - eine zusammengewürfelte Schar brutaler aufsässiger Gestalten - wird nur durch die eiserne Energie des Kapitäns und seines ersten Steuermannes zusammengehalten. Als Sturm und andere Unbilden dem Schiff schwer zusetzen, bricht eine offene Meuterei aus, die ihren Höhepunkt erreicht, als der Kapitän während eines Orkans stirbt. Der einzige Passagier des Schiffes und die Tochter des Kapitäns halten, zusammen mit einigen entschlossenen Männern der Besatzung, die Meuterei in Schach, bis das Schiff glücklich seinen Bestimmungshafen erreicht.
Jetzt registriert für Bookcrossing und bald auf Reisen ...
Die Elsinore fährt mit Kohlenladung von Baltimore um das Kap Hoorn nach Valparaiso. Die Mannschaft - eine zusammengewürfelte Schar brutaler aufsässiger Gestalten - wird nur durch die eiserne Energie des Kapitäns und seines ersten Steuermannes zusammengehalten. Als Sturm und andere Unbilden dem Schiff schwer zusetzen, bricht eine offene Meuterei aus, die ihren Höhepunkt erreicht, als der Kapitän während eines Orkans stirbt. Der einzige Passagier des Schiffes und die Tochter des Kapitäns halten, zusammen mit einigen entschlossenen Männern der Besatzung, die Meuterei in Schach, bis das Schiff glücklich seinen Bestimmungshafen erreicht.

Übergabe an Andrea-Berlin für das Regal am Bebelplatz.
Finden-Lesen-Freilassen
Finden-Lesen-Freilassen

Journal Entry 3 by
Andrea-Berlin
at Berlin (irgendwo/somewhere), Berlin Germany on Friday, February 7, 2025


Schön war es wieder mit Dir: Frühstück im Haus des Brotes in Velten, nett geplaudert, Pläne für die Zukunft gemacht (Neuruppin :-)), gewünschte Bücher für mich und Bücher für den Bebelplatz sowie andere Mitbringsel, ich danke Dir für alles!

Journal Entry 4 by
Andrea-Berlin
at HU - Juristische Fakultät (Bücherregal) in Mitte, Berlin Germany on Friday, February 7, 2025


Released 1 mo ago (2/17/2025 UTC) at HU - Juristische Fakultät (Bücherregal) in Mitte, Berlin Germany
WILD RELEASE NOTES:
Bücher von Wedekind, Brecht, Heine, Mann, Klabund, Werfel, Frank, Zweig, Kafka, Friedell u. v. a. wurden 1933 von den Nationalsozialisten verbrannt. Die erschreckend lange(n) Liste(n) findet man hier
https://buecherlesung.de/liste-der-verbrannten-buecher
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_1933_verbrannten_B%C3%BCcher
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_verbotener_Autoren_w%C3%A4hrend_der_Zeit_des_Nationalsozialismus
Im Foyer der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin am Bebelplatz 1 ("Kommode") wurde am 8. Mai 2013 anlässlich des 80. Jahrestages der Bücherverbrennungen in Deutschland (10. Mai 1933) am Eingang in einem kleinen Extra-Raum, von dem man auf den Bebelplatz schauen kann, ein Regal mit Bookcrossing-Büchern von Autorinnen und Autoren, deren Werke den Bücherverbrennungen zum Opfer fielen, aufgestellt.
Durch Bookcrossing leben diese Werke weiter und gehen auf Reisen. Fast 8000 Bücher haben wir in den letzten elf Jahren im Gedenkregal freigelassen. Der Großteil ist weiter gereist. So hat auch nach vielen Jahrzehnten weiterhin jeder die Möglichkeit, die Werke zu lesen.
https://buecherlesung.de/liste-der-verbrannten-buecher
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_1933_verbrannten_B%C3%BCcher
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_verbotener_Autoren_w%C3%A4hrend_der_Zeit_des_Nationalsozialismus
Im Foyer der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin am Bebelplatz 1 ("Kommode") wurde am 8. Mai 2013 anlässlich des 80. Jahrestages der Bücherverbrennungen in Deutschland (10. Mai 1933) am Eingang in einem kleinen Extra-Raum, von dem man auf den Bebelplatz schauen kann, ein Regal mit Bookcrossing-Büchern von Autorinnen und Autoren, deren Werke den Bücherverbrennungen zum Opfer fielen, aufgestellt.
Durch Bookcrossing leben diese Werke weiter und gehen auf Reisen. Fast 8000 Bücher haben wir in den letzten elf Jahren im Gedenkregal freigelassen. Der Großteil ist weiter gereist. So hat auch nach vielen Jahrzehnten weiterhin jeder die Möglichkeit, die Werke zu lesen.