Jeder Tag ein Gedenktag. Chronik jüdischen Leidens

by Simon Wiesenthal | History |
ISBN: 3883506060 Global Overview for this book
Registered by wingLilliannewing of Wilmersdorf, Berlin Germany on 7/28/2024
Buy from one of these Booksellers:
Amazon.com | Amazon UK | Amazon CA | Amazon DE | Amazon FR | Amazon IT | Bol.com
1 journaler for this copy...
Journal Entry 1 by wingLilliannewing from Wilmersdorf, Berlin Germany on Sunday, July 28, 2024

Dieses Buch ... ist eine Rabattbestellung bei medimops, um beim Gottesdienst
zum Israelsonntag, am 4. August 2024 Bücher zum jüdischen Leben
auf dem Büchertisch zu haben.


Zum Buch
Jeder Tag ein Gedenktag heißt Simon Wiesenthals erschienene Chronik jüdischen Leidens. Es ist das Buch, das nach dem Lesen des so wichtigen Tagebuches von Anne Frank folgen muss und die ganze Dimension der Verbrechen und des Massenmords darstellt. Mit Simon Wiesenthal und vielen anderen hat mein Vater dieses Leiden dokumentiert, in 24 Filmen – eine Reihe, die ich weiter fortführe, aus Überzeugung. Mit Simon Wiesenthal sind wir die Anwälte nicht nur der Opfer geworden, sondern auch für jene, die überlebt haben. Wir können an ihren Beispielen für die Zukunft lernen, was wir längst wissen und viel zu leise einfordern: Nie wieder!

Zum Autor
Simon Wiesenthal (* 31. Dezember 1908 in Butschatsch, Galizien, Österreich-Ungarn, heute Ukraine; † 20. September 2005 in Wien, Österreich) war ein österreichisch-jüdischer Architekt, Publizist und Schriftsteller.

Als Überlebender des Holocausts machte er nach seiner Befreiung aus dem Konzentrationslager Mauthausen im Mai 1945 die „Suche nach Gerechtigkeit für Millionen unschuldig Ermordeter“ zu seiner Lebensaufgabe. Dadurch wurde er zu einem Zeitzeugen, der weltweit nach Tätern aus der Zeit des Nationalsozialismus forschte, um sie einem juristischen Verfahren zuzuführen. Er gründete das Dokumentationszentrum Jüdische Historische Dokumentation in Linz und später das Dokumentationszentrum des Bundes Jüdischer Verfolgter des Naziregimes in Wien.

Wiesenthal verstand sich nicht als „Nazijäger“, wie er im Laufe der Zeit sowohl anerkennend von Anhängern als auch ablehnend von Gegnern bezeichnet wurde, sondern eher als Rechercheur, der jene zur Verantwortung ziehen wollte, die an der geplanten „Endlösung der Judenfrage“ mitgewirkt hatten. Entsprechend lehnte er die Kollektivschuldthese nach einem frühen Umdenken ab. Wiesenthal sah in seiner Tätigkeit unter anderem die Pflichterfüllung, als Zeitzeuge und Überlebender des Holocausts vor dem Vergessen der Shoah zu warnen, die nicht mit Massenmord und Gaskammern begonnen habe, sondern mit der Demontage von Demokratie und Menschenrechten. Seine internationale Vortragstätigkeit stand deshalb unter dem Leitspruch „Aufklärung ist Abwehr“.

Als Autor zahlreicher Bücher, die in mehrere Sprachen übersetzt wurden, wollte Wiesenthal ein Vermächtnis für nachfolgende Generationen hinterlassen. [wiki]

Journal Entry 2 by wingLilliannewing at Wilmersdorf, Berlin Germany on Sunday, July 28, 2024
Aus dem Buch "Jeder Tag ein Gedenktag. Chronik jüdischen Leidens" | Seite 174
28. Juli 1942
SS-Leute ermorden im Ghetto von Minsk in Weißrussland 10.000 Juden. 3500 von ihnen sind deutsche, österreichische und tschechische Juden.

Aus dem Ghetto von Theresienstadt werden 1000 Juden in den Osten transportiert. Es gibt keine Überlebenden; man nimmt an, dass alle Häftlinge von SS-Leuten im Raum Minsk ermordet.

Bei einer letzten »Aktion« werden 2000 Juden aus Dynow in Ostgalizien von SS-Angehörigen liquidiert.

Journal Entry 3 by wingLilliannewing at Wilmersdorf, Berlin Germany on Sunday, July 28, 2024
Aus dem Buch "Jeder Tag ein Gedenktag. Chronik jüdischen Leidens" | Seite 181
4. August 1944 | Israeltag 4.08.2024 := 80 Jahre
Anne Frank, ein 15jähriges jüdisches Mädchen, wird mit ihren Eltern und ihrer Schwester verhaftet. Die Familie hatte sich im Speicher eines Hauses in der Prinsengracht in Amtserdam versteckt gehalten. Am 2. September werden sie nach Auschwitz deportiert. Im Dezember wird Anne von dort nach Bergen-Belsen transportiert, wo sie im März 1945 stirbt.
Das Tagbuch der Anne Frank wurde zum Symbol der Tragödie von Millionen Kindern, die in der Nazizeit us Leben kamen.

Are you sure you want to delete this item? It cannot be undone.