Die Abtrünnigen
12 journalers for this copy...


Der erste Teil handelt von Hassanali, der in Tanganyika in der Nähe der Küste lebt und seiner kleinen Familie. Hassanali findet einen dehydrierten Engländer, der vor ihm zusammenbricht und den er in sein Haus bringen lässt. Der weitere Verlauf der Geschichte verbindet diese Menschen gewissermaßen.
Der zweite Teil spielt - drei Generationen später - in Sansibar, wo die Geschwister Amin, Rashid und Farida aufwachsen. Amin verstrickt sich in eine hoffnungslose Liebe, Rashid geht kurz vor Ausbruch der Revolution zum Studium nach England und Farida kann spät ihre große Liebe heiraten.
Im letzten Teil werden die beiden Handlungsstränge miteinander verknüpft.
Im ersten Teil steht Tanganyika noch unter der Herrschaft Großbritanniens und Sansibar ist ein Sultanat. Im zweiten Teil erreicht Tanganyika im Jahr 1961 die Freiheit und wird mit Sansibar zum heutigen Tansania. Die neue Regierung wird schon kurze Zeit später durch eine Revolte abgesetzt und es folgt eine schlimme Zeit für das Volk.
Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Ich fand die Handlung stimmig und die Protagonisten gut beschrieben. Außerdem habe ich eine Menge über die Geschichte dieses Landes gelernt.
Dieses Buch darf als Ring reisen.
Teilnehmer:
01 Samingo
02 bluezwuzl
03 Saguna
04 natur_m
05 Lilliane
06 chawoso
07 Leserin09
08 bassongirl
09 Katze_Milli
10 Mary-T
11 book-a-billy (Ende des Rings)

Released 1 yr ago (10/19/2021 UTC) at Meschede, Nordrhein-Westfalen Germany
CONTROLLED RELEASE NOTES:


Ich fand hier sehr interessant, dass es wirklich überall auf dieser Welt Vorurteile und Rassismus gibt. Schade, dass immer jemand meint, er (sie) sei besser als ein(e) andere(r)...
Insgesamt auch historisch ein Gebiet, über das ich bisher viel zu wenig wusste.
Das Buch reist bald weiter, danke, dass ich es so lange aufhalten durfte.



Released 1 yr ago (1/11/2022 UTC) at -- Per Post geschickt/ Persönlich weitergegeben --, Schleswig-Holstein Germany
CONTROLLED RELEASE NOTES:


Ohne natürlich die negativen Seiten, wie Sklaventum usw. aus den Augen zu verlieren, lese ich gerne Bücher aus der Kolonialzeit. In diesem hier spielt der erste Teil um 1900, der zweite kurz vor der Unabhängigkeit Sansibars 1964, das kurz danach zu Tansania kommt. Stil und Sprache des Autors haben mir sehr gefallen. Am Ende gab es sogar einige überraschende Wendungen.
Angeregt habe ich anschließend noch stundenlang über diese Zeit und die Geschichte Sansibars im Internet recherchiert.
Ich trage das Buch für die Lesechallenge 2022 von efell in die Kategorie Fleißaufgabe 3: "Gebundenes Buch mit einem Umschlag" und die Lifetimechallenge Literaturnobelpreis von KHY ein.
Lieben Dank, dass ich an diesem Ring teilnehmen durfte. Das Buch wird sicher eines meiner Highlights 2022 sein.

Viel Freude an dem Buch!



---
Ein wirklich schönes Buch über eine Welt, in der die wenigsten wirklich frei in ihren Entscheidungen sind, und die, die es wagen, sich ins gesellschaftliche Abseits stellen. Eine Weltgegend, in der die einheimischen Menschen keine Rolle spielen und die Kolonisatoren einander ablösen und in der es immer noch jemanden gibt, auf den man herabsehen kann.
Als Schulkind hatte ich eine Brieffreundin in Kenia, die auch indischstämmig war. Ich hatte mich damals gewundert, aber anscheinend sind oder waren Inder in Ostafrika eine feste Größe (und wohl nicht nur da, siehe Ghandi in Südafrika).
Auch über den Sultan von Sansibar muß ich noch ein bisschen "nachrecherchieren"...
Vielen Dank fürs Mitlesenlassen!
[Der Buchdeckel vorne hat unten eine kleine Schramme wenn sie von mir ist, tut mir das sehr leid!]
Das Buch zählt bei efells Lese-Challenge für Punkt E2 und bei Hazel's Lesechallenge für Punkt 40

Released 1 yr ago (3/16/2022 UTC) at Altdorf (Niederbayern), Bayern Germany
CONTROLLED RELEASE NOTES:




Danke, vor allem für die Begleitüberraschungen!!!
Ein interessantes Interview mit Abdulrazak Gurnah auf der Leipziger Buchmesse:
https://www.mdr.de/kultur/literatur/literaturnobelpreistraeger-abdulrazak-gurnah-leipzig-gespraech-100.html



Die blumige Sprache fiel mir derzeit etwas schwer, aber es war ein sehr schönes und auch spannendes Buch. Die Verwicklungen der Generationen fand ich sehr interessant. Manches was Großeltern oder Eltern erlebt haben wiederholt sich und hinterlässt Spuren. Die Rolle der Frauen finde ich natürlich nicht so zeitgemäß. Es wird wohl noch länger dauern, bis gleichberechtigte Partnerschaften Alltag sind.
Danke für dieses Leseerlebnis!
Ich werde nun einen Haken bei efells Lesereise 2022, 3. Vater, Mutter, Kind - Beziehung, machen.
Das Buch wird am Sonnabend an Lillianne übergeben.




Zum Autor :: Verlagsinformation
Abdulrazak Gurnah (geb. 1948 im Sultanat Sansibar) wurde 2021 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Er hat bislang zehn Romane veröffentlicht, darunter »Paradise« (1994; dt. »Das verlorene Paradies«; nominiert für den Booker Prize), »Admiring Silence« (1996; »Donnernde Stille«), »By the Sea« (2001; »Ferne Gestade«; nominiert für den Booker Prize und den Los Angeles Times Book Award), »Desertion« (2006; »Die Abtrünnigen«; nominiert für den Commonwealth Writers' Prize) und »Afterlives« (2020; »Nachleben«; nominiert für den Walter Scott Prize und den Orwell Prize for Fiction). Gurnah ist Professor emeritus für englische und postkoloniale Literatur an der University of Kent. Er lebt in Canterbury. Seine Werke erscheinen auf Deutsch im Penguin Verlag.
»Einer der herausragendsten postkolonialen Schriftsteller der Welt. Kompromisslos und mit großem Mitgefühl durchdringt er in seinen Werken die Auswirkungen des Kolonialismus in Ostafrika und seine Auswirkungen auf das Leben entwurzelter und migrierender Menschen.«
Anders Olsson, Vorsitzender des Nobelkomitees (07. Oktober 2021)
Zu Gast in Leipzig: Wie Literaturnobelpreisträger Abdulrazak Gurnah über die DDR, Flucht und Migration nachdenkt. Stand: 21. März 2022
Hier verlinke ich noch das Interview, auf das natur_m hingewiesen hat.


Edita ergänzt am 26. Mai 2022
Es ist schön geschrieben und auch eine runde Geschichte. In der Einteilung des Buches kann man sehr gut die 100 Jahre Familienleben nachvollziehen. Es fängt mit Pearce an, der halbtot aufgegabelt wird. Ich konnte mich mit dem Roman anfreunden, weil er auch auf den letzten Seiten den Kreis schließt und somit meine Anfangsfrage nach Pearce gelöst wurde. Und ich konnte mich mal wieder mit neuen Ländern auseinandersetzen ;-) Sychellen, Sansibar, Simbabwe ...
Struktur des Buches:
I. Teil
1 Hassanali
2 Frederick
3 Rehana
4 Pearce
- Gedankliches Zwischenspiel
II. Teil
5 Amin und Rashid [Farida, die Schwester]
6 Amin und Jamila
III. Teil
7 Rashid
8 Amin
- Eine Fortsetzung
Es gibt im Anhang einen Glossar mit Worterklärungen arabisch, Hindi und Swahili.
Rassismus und unterdrückte Feindseligkeit seitens der Briten ist ein immerwährendes Thema. Es ist interessant aber nicht so spannend, wie ich mir das vorgestellt hatte.
Ich habe das Buch in der Lesechallenge 2022 von efell unter dem Punkt E Text auf Rückseite: [02] Liebesgeschichte gelesen.
Nachtrag 31.05.2022: Mary-T, meine Nachleserin, ist bereits angeschrieben, sie wollte ans Ende gesetzt werden ... und irgendwie ist mir dann bei der Nachfolgeregelung bspageturner in den Sinn gekommen. Warum auch immer: Die Abtrünnigen sind abtrünnig geworden. Aber die Post war superschnell :-) Danke für Euer Verständnis!



Released 1 yr ago (5/29/2022 UTC) at BookRing in -- Per Post geschickt/ Persönlich weitergegeben --, Berlin Germany
WILD RELEASE NOTES:

Das Jahr fruchtbar sei,
wenn's viel donnert im Mai. Bauernweisheit
Es wurde freigelassen, um mit den Menschen die Begeisterung an Bookcrossing zu teilen. Schön, dass Sie es mitgenommen und hier einen Eintrag gemacht haben, denn es ist für Bookcrosser:innen immer sehr schön zu erfahren, wo ein Buch nun hin gekommen ist und wie es dem Finder gefällt. Und genau darum geht es bei Bookcrossing: Bücher auf Reisen zu schicken - gerade auch zu Stellen, an denen nicht damit gerechnet wird - und Leseerfahrungen zu teilen.
Schauen Sie doch auch mal ins deutsche Bookcrossing-Forum, in den Begrüßungsfaden für Neulinge oder auf die Hilfeseite. Im Forum werden übrigens auch die monatlichen Treffen angekündigt, bei denen uns neue Bookcrosser:innen immer herzlich wilkommen sind.
Ein Video der Nachrichtenagentur AFP erklärt eigentlich recht gut, worum es bei Bookcrossing geht.


So ein schönes und berührende Buch, herzlichen Dank das es bei mir Station machen dürfte.


Es wird in der nächsten Woche in Angriff genommen.
Jetzt hat es doch deutlich länger gedauert und leider habe ich das Buch mit recht großen Unterbrechungen gelesen, was den Lesefluss deutlich behindert hat.
Insgesamt aber eine interessante Geschichte über Kolonnialismus, Einwander*innen in Afrika mit indischen Wurzeln und Lebenswege insbesondere der Frauen, die geprägt sind von überwiegend religiösen Vorschriften in einer Männer dominierten Welt, denen sie sich beugen oder ausbrechen, um sich zumindest zeitweise "frei und glücklich" zu fühlen.
Ich hatte anfangs Schwierigkeiten mich nach dem sehr stimmigen ersten Teil in den zweiten zu finden, der mir zu nächst wie ein Bruch vorkam. Letztendlich wurde auf den letzten Seiten alles rund.
Insbesondere im ersten Teil ist die englische Kolonialisierung "persönlich" präsent und dem Protagonisten werden sehr abfällige Bemerkungen und Wesenszüge zugedacht, auch das N-Wort fällt. Es hat mich nicht gestört, es passt in den Kontext. Wie also damit umgehen? Zumal das Buch ja auch von einem PoC geschrieben ist.
Ein spannendes Buch und ich freue mich auf "Gravel Heart", das auf Gelesen werden wartet.
Danke, dass ich mitlesen durfte.

Viel Freude beim Lesen und wieder Freilassen.
Lass wieder von Dir hören, liebes Buch!




Released 9 mos ago (9/1/2022 UTC) at -- Per Post geschickt / Persönlich weitergegeben --, Nordrhein-Westfalen Germany
CONTROLLED RELEASE NOTES:


Vielen Dank, dass ich mitlesen durfte.



Released 8 mos ago (9/29/2022 UTC) at -- Per Post geschickt/ Persönlich weitergegeben --, Sachsen Germany
CONTROLLED RELEASE NOTES:







Das Buch muss sich noch ein bisschen gedulden...