
Eine schräge Geschichte der Kunst
Registered by Joekulsarlon of Neuötting, Bayern Germany on 8/14/2021
This Book is Currently in the Wild!

2 journalers for this copy...

Spende für Bookcrossing

Journal Entry 2 by Joekulsarlon at Buchschrankerl bei der Stadtbücherei in Altötting, Bayern Germany on Tuesday, August 31, 2021
Released 9 mos ago (8/30/2021 UTC) at Buchschrankerl bei der Stadtbücherei in Altötting, Bayern Germany
WILD RELEASE NOTES:
Lieber Finder,
dieses Buch wurde nicht verloren, sondern absichtlich liegengelassen, um gefunden zu werden. Du kannst es lesen und dann wieder frei lassen, damit es seine Reise um die Welt fortsetzen kann. Schön wäre es, wenn du einen Eintrag zu dem Buch machen würdest, z. B. wo du es gefunden hast oder wie es dir gefallen hat. Damit erfahren dann die Leser, die das Buch vor dir gehabt haben, wo sich das Buch gerade aufhält. Das geht auch anonym, also ohne Anmeldung.
Zweifel bei der Anmeldung? Die Webseite ist SPAM-FREI, Email-Adressen und sonstige persönlichen Angaben bleiben absolut geheim!
Vielen Dank für Deinen Eintrag und viel Spaß mit dem Buch und vielleicht auch bei Bookcrossing!
dieses Buch wurde nicht verloren, sondern absichtlich liegengelassen, um gefunden zu werden. Du kannst es lesen und dann wieder frei lassen, damit es seine Reise um die Welt fortsetzen kann. Schön wäre es, wenn du einen Eintrag zu dem Buch machen würdest, z. B. wo du es gefunden hast oder wie es dir gefallen hat. Damit erfahren dann die Leser, die das Buch vor dir gehabt haben, wo sich das Buch gerade aufhält. Das geht auch anonym, also ohne Anmeldung.
Zweifel bei der Anmeldung? Die Webseite ist SPAM-FREI, Email-Adressen und sonstige persönlichen Angaben bleiben absolut geheim!
Vielen Dank für Deinen Eintrag und viel Spaß mit dem Buch und vielleicht auch bei Bookcrossing!



Ich finde es durchaus informativ (wenn auch stark mit der Meinung des Autors gewürzt), es liest sich auch passagenweise ganz unterhaltsam. Dann aber wieder kommen Sätze daher, die derart mit Umgangssprache vollgepflastert sind, dass ich mir denke - weniger wäre mehr gewesen. Vielleicht war auch die Übersetzerin etwas übereifrig.
(Der Autor ist Engländer)
Im Deutschen kommen dann wiederholt so Begriffe wie:
"Obermohr" (nicht der Ort, sondern als Begriff für eine Person in einer Machtposition, ich weiß nicht wie man da drauf kommt), "Pinsler" statt Maler, "Leutchen" und andere Verniedlichungen.
Schade, weil mir der ironische, teils bitterböse Schreibstil ohne die ganzen sprachlichen Auswüchse ganz gut liegen würde.
Ich lese es gerade wild durcheinander, in kleinen Häppchen, je nachdem welcher Künstler oder welche Epoche mich gerade interessiert.
Die versprochene "Attacke auf die Lachmuskeln" ist es für mich nicht unbedingt. Aber es gibt immerhin viele Schmunzler, und merken kann ich mir den "Kram" auch ganz gut.

Journal Entry 5 by
Mrs-Mendelson
at Pinakothek der Moderne in München, Bayern Germany on Wednesday, December 29, 2021

