
Esbeck und Mondrian
Registered by
Lillianne
of Wilmersdorf, Berlin Germany on 5/12/2020
This Book is Currently in the Wild!



3 journalers for this copy...



Dieses Buch … kam heute an. Ich habe es bei booklooker bestellt, weil ich annehme, dass der Band zu der Aikido-Serie gehört. Nun werde ich prüfen, ob er der erste oder der letzte Band ist. Bin gespannt.
Zum Buch :: Rückentext
Klaus Esbeck, Aikido-Fan, umtriebiger Wandervogel und Übersetzer für Deutsch und Niederländisch, hat es nach Japan verschlagen. Dort bekommt er es mit einer Leiche, einem Kunstraub und den Machenschaften eines Chemiegiganten zu tun. Will er nicht enden wie de Brook, ist es an ihm, die Fäden zu entwirren.
Zum Autor
Jürgen Ebertowski, geboren 1949 in Berlin. Ebertowski besuchte in Berlin-Wedding Grund- und Gymnasialschulen, bevor er eine Zeit lang in England lebte. Nach dieser Zeit studierte er Japanologie und Sinologie an der FU-Berlin. Er lebte sechs Jahre in Tokio und Kamakura in Japan, wo er Sprachlehrer am Goethe-Institut war. In Tokio erhielt er auch seine Aikidolehrerausbildung. Danach wurde er Dozent für Aikido an der Hochschule der Künste in Berlin. 1986 gründete er das Aikidozentrum AIKIKAN in Kreuzberg. 1993 wurde er zum freien Schriftsteller. Ebertowski bereiste den Aussagen seiner Webseite zufolge öfters die Länder Japan, die Türkei und Malta.
Berlin: Pressemitteilung vom 06.11.2009
Jürgen Ebertowski erhält den Berliner Krimipreis „Krimifuchs“ 2009 Preisverleihung während der 17. Reinickendorfer Kriminacht am 14. November 2009. Bezirksamt Reinickendorf von Berlin
Das sagen Andere
Ebertowski, der mit zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Krimiautoren zählt, versteht es ausgezeichnet, Spannung mit Witz und Ironie zu mischen und zugleich sachkundig das Bild, das Europäer und Asiaten voneinander haben, in diesem Kriminalroman zu vermitteln. 1993 bereits bei éditions trèves erschienen, legt der Ullstein Verlag Esbeck und Mondrian in der neu belebten „Gelben Reihe“ vor. Es wird den Krimi-Fan freuen, daß das ehemalige deutsche Flaggschiff der Kriminalliteratur nach langer Pause endlich wieder flottgemacht wird und monatlich mit einem neuen Krimi auf dem Markt präsent sein wird. [Luise Berlin]
Aikido-Reihe
Band 1: Esbeck & Mondrian • Band 2: Aikido Speed (BERINE CRIME 10) • Band 3: Berlin Oranienplatz (BERLINE CRIME 17) • Frage: Wohin gehört dieser Band Tränenpalast?


Die Geschichte beginnt in der Waldhütte, die im letzten Aikidoband die Geschichte beendete. Ich hoffe, ich kann im Laufe des Lesens klären, ob es der Anfang oder das Ende der Trilogie ist, die so nirgendwo im Netz festgehalten ist. Die Akteure sind aber auch hier wieder zu finden ...
Edit ergänzt am 14. Mai 2020
Esbeck und Mondrian ist der _erste_ der Aikido-Romane, 1993 erschienen. Hier werden die Protagonist:inn:en aufgebaut: Esbeck, Vera, die Schwester, Dr. Müller und Andi. Aikido Speech, 1994 und Berlin Oranienplatz, 1995 schließen an.
Es ist in schneller Krimi mit viel sinologischen Einsprengseln, der sich ziemlich gut liest. Mit diesem Band wird Esbeck zu einem freien Mitarbeiter für besondere Fälle. Bislang hat er in Kamasuta für eine Presseagentur vom Holländischen und Deutschen ins Japanische übersetzt. Seine Aikido-Praktiken sollen ihm noch gute Dienste leisten - er hat wie Vera, den schwarzen Gürtel.
Und was mich zum Grinsen brachte war die Tatsache, dass Esbeck in Fulda zur Mondrian-Ausstellung wollte, aber nicht ankam, weil er in einem Stau über zwei Stunden stecken blieb. Er hat die Staumeldung zwar im Autoradio gehört, konnte aber damit nichts anfangen, weil er die Gegend nicht kannte und somit auch nicht wußte, ob es ihn betrifft. So orientierungslos ... wie ich manchmal auch bin ;-)
Das Buch geht jetzt zu Andrea, danach zu Bibo. Ich wünsche Euch viel Spaß beim Lesen!

Journal Entry 3 by
Lillianne
at an eine/n Bookcrosser/in (Steglitz) in -- Per Post geschickt/ Persönlich weitergegeben --, Berlin Germany on Thursday, May 14, 2020


Released 4 yrs ago (5/14/2020 UTC) at an eine/n Bookcrosser/in (Steglitz) in -- Per Post geschickt/ Persönlich weitergegeben --, Berlin Germany
WILD RELEASE NOTES:

In einem guten Buche stehen mehr Wahrheiten, als sein Verfasser hineinzuschreiben meinte. Marie von Ebner-Eschenbach [Q]
Das Buch wurde freigelassen, um mit den Menschen die Begeisterung an Bookcrossing zu teilen. Schön, dass Sie es mitgenommen und hier einen Eintrag gemacht haben, denn es ist für Bookcrosser:innen immer sehr schön zu erfahren, wo ein Buch nun hin gekommen ist und wie es dem Finder gefällt. Und genau darum geht es bei Bookcrossing: Bücher auf Reisen zu schicken - gerade auch zu Stellen, an denen nicht damit gerechnet wird - und Leseerfahrungen zu teilen.
Schauen Sie doch auch mal ins deutsche Bookcrossing-Forum, in den Begrüßungsfaden für Neulinge oder auf die Hilfeseite. Im Forum werden übrigens auch die monatlichen Treffen angekündigt, bei denen uns neue Bookcrosser:innen immer herzlich wilkommen sind.
Ein Video der Nachrichtenagentur AFP erklärt eigentlich recht gut, worum es bei Bookcrossing geht.

Journal Entry 4 by
Andrea-Berlin
at Berlin (irgendwo/somewhere), Berlin Germany on Wednesday, May 20, 2020


Zum ersten Mal seit rund zwei Monaten haben wir "Bei Mutti" am Markusplatz gesessen und Kaffee getrunken. Schön war's, genau wie die kurze Stippvisite zur Markusboxx. Und Du hast den Weg gefunden, ohne Umweg, ohne Stau :-)) Dieses Buch habe ich eingefangen für mich, herzlichen Dank dafür!
24. Mai 2020 Liebe Lillianne, schön, dass Du das Bild "Wald bei Oele", um das es geht, oben eingemischt hast. Auf der ersten Seite des Romans wird es zwar beschrieben, aber so kann man es sich viel besser vorstellen. Das war ein nett zu lesender Krimi, die 220 Seiten haben sich flott gelesen, ein bisschen Japan, ein bisschen Kunst, und insbesondere die letzten ca. 20 Seiten zum Ende fand ich richtig klasse. Geschmunzelt habe ich über den japanischen Hühnerzüchterverband, der sich Artikel aus der Utrechter Zeitschrift "Unser Haushuhn" übersetzen lässt. Dabei fällt mir noch der Uralt-Witz ein: "Welches Haustier hat nur ein Bein? Ein halbes Hähnchen." Ein Frevel allerdings: Esbecks Freund Andreas bezeichnet Thomas Mann als extrem starkes Schlafmittel.
Und noch ein paar Infos aus Wiki über den Maler: Piet Mondrian (eigentlich Pieter Cornelis Mondriaan; * 7. März 1872 in Amersfoort, Niederlande; † 1. Februar 1944 in New York City, New York) war ein niederländischer Maler der klassischen Moderne.... Als 1937 die Ausstellung „Entartete Kunst“ in München eröffnet wurde, gehörte er zu den wenigen ausländischen Künstlern, deren Werk als „entartet“ diffamiert wurde. Gezeigt wurde eine Komposition aus dem Landesmuseum Hannover.... Im Jahr 1938, mit den ersten Anzeichen eines kommenden Krieges, reiste Mondrian auf Einladung von Ben Nicholson am 21. September nach London und bezog eine Wohnung in der Park Hill Road Nr. 60 in Hampstead. Sein Atelier war ein großes Zimmer im Zwischengeschoss des Backsteinhauses, unter dem sich Nicholsons Atelier befand. Ein wenig entfernter – jenseits eines durch den Garten führenden Fußwegs – lag das Atelier von Barbara Hepworth, die wenig später Nicholsons Ehefrau wurde. Kurz vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs zog das Ehepaar nach St Ives in Cornwall und bot Mondrian an, sich ihnen anzuschließen, was er ausschlug. Im Oktober 1940 emigrierte er nach dem deutschen Angriff auf London im September des Jahres mit der Unterstützung von Harry Holtzman in die USA....
24. Mai 2020 Liebe Lillianne, schön, dass Du das Bild "Wald bei Oele", um das es geht, oben eingemischt hast. Auf der ersten Seite des Romans wird es zwar beschrieben, aber so kann man es sich viel besser vorstellen. Das war ein nett zu lesender Krimi, die 220 Seiten haben sich flott gelesen, ein bisschen Japan, ein bisschen Kunst, und insbesondere die letzten ca. 20 Seiten zum Ende fand ich richtig klasse. Geschmunzelt habe ich über den japanischen Hühnerzüchterverband, der sich Artikel aus der Utrechter Zeitschrift "Unser Haushuhn" übersetzen lässt. Dabei fällt mir noch der Uralt-Witz ein: "Welches Haustier hat nur ein Bein? Ein halbes Hähnchen." Ein Frevel allerdings: Esbecks Freund Andreas bezeichnet Thomas Mann als extrem starkes Schlafmittel.
Und noch ein paar Infos aus Wiki über den Maler: Piet Mondrian (eigentlich Pieter Cornelis Mondriaan; * 7. März 1872 in Amersfoort, Niederlande; † 1. Februar 1944 in New York City, New York) war ein niederländischer Maler der klassischen Moderne.... Als 1937 die Ausstellung „Entartete Kunst“ in München eröffnet wurde, gehörte er zu den wenigen ausländischen Künstlern, deren Werk als „entartet“ diffamiert wurde. Gezeigt wurde eine Komposition aus dem Landesmuseum Hannover.... Im Jahr 1938, mit den ersten Anzeichen eines kommenden Krieges, reiste Mondrian auf Einladung von Ben Nicholson am 21. September nach London und bezog eine Wohnung in der Park Hill Road Nr. 60 in Hampstead. Sein Atelier war ein großes Zimmer im Zwischengeschoss des Backsteinhauses, unter dem sich Nicholsons Atelier befand. Ein wenig entfernter – jenseits eines durch den Garten führenden Fußwegs – lag das Atelier von Barbara Hepworth, die wenig später Nicholsons Ehefrau wurde. Kurz vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs zog das Ehepaar nach St Ives in Cornwall und bot Mondrian an, sich ihnen anzuschließen, was er ausschlug. Im Oktober 1940 emigrierte er nach dem deutschen Angriff auf London im September des Jahres mit der Unterstützung von Harry Holtzman in die USA....

Journal Entry 5 by
Andrea-Berlin
at - per Post versendet in -- Per Post geschickt/ Persönlich weitergegeben --, Berlin Germany on Monday, May 25, 2020


Released 4 yrs ago (5/25/2020 UTC) at - per Post versendet in -- Per Post geschickt/ Persönlich weitergegeben --, Berlin Germany
WILD RELEASE NOTES:
Lillianne hat mich gebeten, das Buch Bibo zuzuschicken. Heute Abend nach der Arbeit wird es zur Post gebracht. Gute Reise, Buch!

Lag heute im Briefkasten.
Ursprünglich war nur Aikido Speed auf der Wunschliste. Jetzt habe ich drei Bände einer Serie und muss mit der Reihenfolge aufpassen, und frage wie ein Depp im Forum nach der Reihenfolge. Hätte ich mal ins erste Journal geschaut… Danke auch für die beiden sehr ausfühlichen Journals. Ich kannte Piet Mondrian aus meiner Zeit im rheinischen Bildarchiv/Museum Ludwig. Mir waren aber nur noch die Farbflächen in Primärfarben präsent.
Ich habe es in der Reihenfolge vorgezogen und zwischen den ganzen dicken Wälzern, die ich gerade zu lesen habe passt es gut ins Handgepäck.
Mir hat es gut gefallen, bis auf ein paar lästige Tippfehler. Der Übungsraum heißt Dojo, nicht Doho, die Matten heißen Tatami, nicht Tamati. Da Dojo an anderer Stelle richtig geschrieben ist, war es wohl ein Tippfehler. außerdem gibt es für meinen Geschmack ein paar zu viele Handlungsstränge, von denen einige nicht aufgelöst werden.
Anscheinend wird in dem japanischen Dojo das etwas härtere Aikido: Hebel bis zum Anschlag, unterrichtet, mit dem ich angefangen habe.
Das Gemisch aus Krimi, Kunst und Japan hat mir gut gefallen und über den Hühnerzüchterverband musste ich auch grinsen. Ja, das Ende ist wirklich überraschend. Es bleiben einige lose Fäden.
Den Geldwäscheschrein gibt es wirklich: https://www.youtube.com/watch?v=qGLb7blNt0c
Fazit: fluffiger Krimi für zwischendurch gerade passend zu den dicken Sachbüchern, die ich momentan zum lesen habe.
Ursprünglich war nur Aikido Speed auf der Wunschliste. Jetzt habe ich drei Bände einer Serie und muss mit der Reihenfolge aufpassen, und frage wie ein Depp im Forum nach der Reihenfolge. Hätte ich mal ins erste Journal geschaut… Danke auch für die beiden sehr ausfühlichen Journals. Ich kannte Piet Mondrian aus meiner Zeit im rheinischen Bildarchiv/Museum Ludwig. Mir waren aber nur noch die Farbflächen in Primärfarben präsent.
Ich habe es in der Reihenfolge vorgezogen und zwischen den ganzen dicken Wälzern, die ich gerade zu lesen habe passt es gut ins Handgepäck.
Mir hat es gut gefallen, bis auf ein paar lästige Tippfehler. Der Übungsraum heißt Dojo, nicht Doho, die Matten heißen Tatami, nicht Tamati. Da Dojo an anderer Stelle richtig geschrieben ist, war es wohl ein Tippfehler. außerdem gibt es für meinen Geschmack ein paar zu viele Handlungsstränge, von denen einige nicht aufgelöst werden.
Anscheinend wird in dem japanischen Dojo das etwas härtere Aikido: Hebel bis zum Anschlag, unterrichtet, mit dem ich angefangen habe.
Das Gemisch aus Krimi, Kunst und Japan hat mir gut gefallen und über den Hühnerzüchterverband musste ich auch grinsen. Ja, das Ende ist wirklich überraschend. Es bleiben einige lose Fäden.
Den Geldwäscheschrein gibt es wirklich: https://www.youtube.com/watch?v=qGLb7blNt0c
Fazit: fluffiger Krimi für zwischendurch gerade passend zu den dicken Sachbüchern, die ich momentan zum lesen habe.

Journal Entry 7 by
bibo
at Innenstadt - Bücherschrank (Agnesviertel) in Köln, Nordrhein-Westfalen Germany on Wednesday, January 8, 2025


Released 2 mos ago (1/8/2025 UTC) at Innenstadt - Bücherschrank (Agnesviertel) in Köln, Nordrhein-Westfalen Germany
WILD RELEASE NOTES:
Fängt an mit Schnee, für die Winterchallenge.
Freu dich, Du hast ein reisendes Buch gefunden!
Wie hat es Dir gefallen?
Schreib bitte einen schönen Eintrag.
Tschüß Buch, meld Dich mal wieder.
Freu dich, Du hast ein reisendes Buch gefunden!
Wie hat es Dir gefallen?
Schreib bitte einen schönen Eintrag.
Tschüß Buch, meld Dich mal wieder.