
Kein Winter für Wölfe
Registered by
Lillianne
of Wilmersdorf, Berlin Germany on 2/23/2020
This Book is Currently in the Wild!



1 journaler for this copy...


Dieses Buch … kam irgendwann aus einer Nachhaltigen BücherboXX in meine Bücherkiste. Vielen Dank für die Spende. Gute Reise! :: This book ... came out of a sustainable bookboXX into my book box at some point. Many thanks for the donation. Have a good trip!
Zum Buch
Die Geschichte eines unruhigen Lebens zwischen Grönland und Alaska
Deutscher Jugendliteraturpreis. Preisträger 1956, Kategorie: Jugendbuch
Jurybegründung
Der 1893 von den USA ausgesandte Regierungskutter "Bär" sollte 275 Männer der Walfangflotte aus dem Eismeer retten, wird aber selbst aufgehalten. Da fassen der Steuermann Jarvis und der Arzt MacAllen den wahnwitzigen Entschluss, mit zwei Hundeschlitten über das Eis zu ziehen, um den Eingeschlossenen eine Rentierherde zuzutreiben. Das Wagnis gelingt.
Bucheingang
sind nicht erdichtet, sondern nach Berichten von Begebenheiten gestaltet,
die sich in den Jahren 1867/68 in Labrador,
1871/73 in Grönland und in der Davisstraße,
1893/94 in Alaska zugetragen haben.
Zum Autor
Kurt Lütgen (* 25. November 1911 in Glietzig, Landkreis Naugard, Pommern; † 25. Juli 1992 in Bad Salzuflen) war ein deutscher Schriftsteller. Er wurde als Sohn eines Landwirts in Glietzig geboren und wuchs in Magdeburg auf. Nach dem Besuch des Gymnasiums studierte er Germanistik, Geschichte, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Halle.
Später absolvierte er eine Ausbildung zum Buchhändler und war von 1933 bis 1941 als Journalist und freier Verlagslektor in Essen tätig. Von 1941 bis 1945 nahm er als Soldat des Sanitätsdienstes am Zweiten Weltkrieg teil. Nach 1945 lebte er als freier Schriftsteller und Übersetzer in Essen, Bad Oeynhausen, Detmold und Bad Salzuflen.
Kurt Lütgen verfasste, orientiert an Joseph Conrad und Alfred E. Johann, überwiegend Jugendbücher zu exotischen und historischen Themen. Sein größter Erfolg dieser ausgiebig recherchierten „Sachbücher für die Jugend“ war Kein Winter für Wölfe (1955) über die Rettung einer im Eis eingeschlossenen Walfangmannschaft. Als sein ambitioniertestes Werk gilt Das Rätsel Nordwestpassage (1966). [Wiki]

*) Edita ergänzt am 23. Februar 2020
Ich habe es angelesen ... und bin nicht mehr weg davon gekommen. Es ist heute noch ein interessantes Buch, um Mut, Vertrauen und Verständnis für eine andere Kultur zu bekommen. In diesem Roman erlebt man, was es bedeutet, den Eskimos ihre eigene Lebensweise zu nehmen, bzw. kaputt zu machen - nur um seinen Geschäften nachzugehen. Parallelen zu den Ureinwohnern Amerikas werden gezogen ... eine sehr nachdenkenswerte Geschichte in der heutigen Zeit. Ich wünsche dem Buch viele Leser:innen und vergebe daher auch gerne wieder 10 Sterne.
Ich habe den Band in der Lesechallenge 2020 von efell unter dem Punkt GEGENSÄTZE Inhalt: Handlungsort: anderer Kontinent gelesen.
Und hier kommen noch meine Zettelnotizen
Der Titel ist eine Redensart der Eskimo, um zu bedeuten, dass es keine Gefahr von Wölfen geben wird, da diese sich in dieser Kälte nicht aus ihren Höhlen wagen.
S. 112: Jarvis ist mit MacAllen in der Eiswüste unterwegs und trifft auf Iglus, die ausgestorben schienen.
»- nichts außer Flaschen, leeren Rum- und Whiskyflaschen in allen Größen und Formen.
Jarvis sah sie und stieß sie fluchend mit dem Fuß beiseite. "Hier waren Aasgeier am Werk, die sich Pelzhändler nennen! [...]
Statt die Seehundfelle, die ihnen die Eskimos verkaufen, wie üblich mit Tabak, Tee oder Werkzeug zu bezahlen, geben sie Schnaps dafür. Und den Eskimos ergeht es damit wie früher den Indianern bei uns in den Staaten. Sind sie erst einmal an den Rausch gewöhnt, so werden sie schnell süchtig und geben für Schnaps alles hin: ihre Pelze, ihre Hunde, selbst ihre Frauen, wenn es verlangt wird.«
Über mehrere Kapitel hinweg erfahren wir, wie sich die Menschen in solchen Ausnahmesituationen begegnen und sich wandeln - vielleicht auch zu sich selbst finden, so wie auch MacAllen, der sich an der Geschichte des Eskimo-Joe, der sich bedingungslos für die weißen Schiffer eingesetzt und damit gerettet hat, dennoch kein Dank erhielt.
S. 195: »Ich meine, es sollte auch mir möglich und erlaubt sein, zu handeln wie dieser schlichte Mann: Dort helfend zuzupacken, wo meine Hilfe, meine Kraft, meine Fähigkeit und Geschicklichkeit gebraucht wird - eben hier bei den bedrohten Eskimos der Sewardhalbinsel.«
Ich kann mich dieser Zusammenfassung vom Rückentext nur anschließen und wünschen, dass sich (wieder) mehr Menschen dem beisiel folgen. Es muss ja nicht in der Eiswüste sein. Schon vor der Haustür kann man anfangen. »Die Selbstverständlichkeit, mit der diese Männer mehr als einmal für andere ihr Leben einsetzen, bleibt jeden Leser unvergesslich.«

Journal Entry 2 by
Lillianne
at Patmos-Gemeinde (LUTHER2017) in Steglitz, Berlin Germany on Sunday, February 23, 2020


Released 5 yrs ago (2/23/2020 UTC) at Patmos-Gemeinde (LUTHER2017) in Steglitz, Berlin Germany
WILD RELEASE NOTES:

Möge dein Tag durch viele kleine Dinge groß werden.
Es wurde freigelassen und wieder eingefangen worden.

Mitgenommen, um Platz auf dem Patmosregal zu machen.
Das Buch wird in der Winterchallenge von Joschi-Micky freigelassen. Hier werden "alle Bücher" gelistet.


Journal Entry 4 by
Lillianne
at Gabenzaun Steglitz in Steglitz, Berlin Germany on Monday, November 15, 2021


Released 3 yrs ago (11/15/2021 UTC) at Gabenzaun Steglitz in Steglitz, Berlin Germany
WILD RELEASE NOTES:

Baumblüt' im November gar,
noch nie ein gutes Zeichen war. Bauernweisheit
Dieses Buch wurde freigelassen, um mit den Menschen die Begeisterung an Bookcrossing zu teilen. Schön, dass Sie es mitgenommen und hier einen Eintrag gemacht haben, denn es ist für Bookcrosser:innen immer sehr schön zu erfahren, wo ein Buch nun hin gekommen ist und wie es dem Finder gefällt. Und genau darum geht es bei Bookcrossing: Bücher auf Reisen zu schicken - gerade auch zu Stellen, an denen nicht damit gerechnet wird - und Leseerfahrungen zu teilen.
Schauen Sie doch auch mal ins deutsche Bookcrossing-Forum, in den Begrüßungsfaden für Neulinge oder auf die Hilfeseite. Im Forum werden übrigens auch die monatlichen Treffen angekündigt, bei denen uns neue Bookcrosser:innen immer herzlich wilkommen sind.
Ein Video der Nachrichtenagentur AFP erklärt eigentlich recht gut, worum es bei Bookcrossing geht.