
Berlin
1 journaler for this copy...



Zum Buch :: Ohne Schutzumschlag. HC. Leinen graubraun :: Verlagsinformationen
Mit Ernst Dronke schauen wir auf Berlin – und zugleich auf eine ganze Epoche der Krise, auf das Europa im Vormärz kurz vor der Revolution von 1848/49. Als Journalist und »Junghegelianer« in den 1840er-Jahren hat sich der Koblenzer Gelehrtensohn mitten hineingeworfen in die Widersprüche und Spannungen einer Metropole zwischen preußischem Militarismus und Berliner Schnauze, zwischen einem allgegenwärtigen Beamten- und Polizeiapparat und dem Elend ganzer Bevölkerungsschichten.
Zum Autor :: Verlagsinformationen
Ernst Andreas Dominicus Dronke (* 17. August 1822 in Koblenz; † 2. November 1891 in Liverpool) war ein Schriftsteller und Publizist. Er war Weggefährte von Karl Marx. [wiki]
Ich lese den Band in der Lesechallenge 2020 von efell unter dem Punkt GEGENSÄTZE Ganzes Buch: vor 100 oder mehr Jahren erschienen.. Hier: Erstmals 1846 im Verlag Rütten & Loening.

Dieses Buch habe ich in Etappen gelesen. Ich fand es hochinteressant, zumal noch andere Bücher in meinem Regal stehen, die sich mit der 1848 Revolution befassen.
Das Buch ist GEORG HERWEGH gewidmet, einem radikalen Demokraten des Vormärz und Akteur in der badischen Revolution, verheiratet mit Emma Herwegh, geborene Siegmund, einer frühen Vorkämpferin der Frauenrechtsbewegung.
Das Buch ist eine Sozialstudie der Jahre 1844 bis 1846, die der Autor in Berlin verbrachte. "Das Buch ist nicht nur der gelungene Versuch, das Leben einer Großstadt in allen seinen Erscheinungen gesellschaftskritisch darzustellen, sondern es wollte gleichzeitig im Hungerjahr 1846 klarmachen, dass die Zuspitzung der Klassengegensätze, wie sie in Berlin sichtbar wurden, den Vorabend einer großen und gesellschaftlichen Krisis bezeugen." [Zitat aus dem Nachwort von Prof. Dr. Karl Obermann]
Das Buch bietet ein ausführliches Namensregister sowie ein gutes Inhaltsverzeichnis. Es bleibt in meinem Privatbesitz.
Das Buch ist GEORG HERWEGH gewidmet, einem radikalen Demokraten des Vormärz und Akteur in der badischen Revolution, verheiratet mit Emma Herwegh, geborene Siegmund, einer frühen Vorkämpferin der Frauenrechtsbewegung.
Das Buch ist eine Sozialstudie der Jahre 1844 bis 1846, die der Autor in Berlin verbrachte. "Das Buch ist nicht nur der gelungene Versuch, das Leben einer Großstadt in allen seinen Erscheinungen gesellschaftskritisch darzustellen, sondern es wollte gleichzeitig im Hungerjahr 1846 klarmachen, dass die Zuspitzung der Klassengegensätze, wie sie in Berlin sichtbar wurden, den Vorabend einer großen und gesellschaftlichen Krisis bezeugen." [Zitat aus dem Nachwort von Prof. Dr. Karl Obermann]
Das Buch bietet ein ausführliches Namensregister sowie ein gutes Inhaltsverzeichnis. Es bleibt in meinem Privatbesitz.