
Deutschland. Ein Wintermärchen
3 journalers for this copy...

"Deutschland. Ein Wintermärchen" ist ein satirisches Versepos des deutschen Dichters Heinrich Heine. Den äußeren Rahmen dafür bildet eine Reise, die der Autor im Winter 1843 unternahm und die ihn von Paris nach Hamburg führte.

Journal Entry 2 by
Andrea-Berlin
at Berlin (irgendwo/somewhere), Berlin Germany on Sunday, August 18, 2019


Das Buch hat Inken mir für das Regal am Bebelplatz gegeben. Herzlichen Dank!
Am 10.07.2013 schrieb ich zu meinem gelesenen Exemplar:
Dank einer längeren BVG-Fahrt wegen eines Außentermins konnte ich dieses wunderbare Gedicht (Versepos) über gut 100 Seiten schon komplett lesen. Es ist unvergleichlich und hat etwas für alle Stimmungen.
Modern:
Und fehlt der Pfaffensegen dabei,
Die Ehe wird gültig nicht minder...
Total witzig (gut zu nutzen für eine Einladung zum Grillen):
Wie jauchzten die Würste im spritzelnden Fett!
Makaber über die Guillotine:
Man zieht die Schnur, dann schießt herab
Das Beil, ganz lustig und munter;-
Bei dieser Gelegenheit fällt Dein Kopf
In einen Sack hinunter.
Interessantes über den Brand in Hamburg, als 1842 ein Großteil der Stadt zerstört wurde.
Am 10.07.2013 schrieb ich zu meinem gelesenen Exemplar:
Dank einer längeren BVG-Fahrt wegen eines Außentermins konnte ich dieses wunderbare Gedicht (Versepos) über gut 100 Seiten schon komplett lesen. Es ist unvergleichlich und hat etwas für alle Stimmungen.
Modern:
Und fehlt der Pfaffensegen dabei,
Die Ehe wird gültig nicht minder...
Total witzig (gut zu nutzen für eine Einladung zum Grillen):
Wie jauchzten die Würste im spritzelnden Fett!
Makaber über die Guillotine:
Man zieht die Schnur, dann schießt herab
Das Beil, ganz lustig und munter;-
Bei dieser Gelegenheit fällt Dein Kopf
In einen Sack hinunter.
Interessantes über den Brand in Hamburg, als 1842 ein Großteil der Stadt zerstört wurde.

Journal Entry 3 by
Andrea-Berlin
at HU - Juristische Fakultät (Bücherregal) in Mitte, Berlin Germany on Sunday, August 18, 2019


Released 5 yrs ago (8/21/2019 UTC) at HU - Juristische Fakultät (Bücherregal) in Mitte, Berlin Germany
WILD RELEASE NOTES:
Bücher von Kästner, Tucholsky, Seghers, Canetti, Wedekind, Brecht, Heine, Mann, Klabund, Werfel, Frank, Zweig, Kafka, Friedell u. v. a. wurden 1933 von den Nationalsozialisten verbrannt. Die erschreckend lange(n) Liste(n) mit den Autorinnen und Autoren findet man hier http://www.buecherlesung.de/liste.htm
Im Foyer der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität Berlin am Bebelplatz 1 wurde am 8. Mai 2013 anlässlich des 80. Jahrestages der Bücherverbrennungen in Deutschland (10. Mai 1933) am Eingang rechts in einem kleinen Extra-Raum, von dem man auf den Bebelplatz schauen kann, ein Regal mit Bookcrossing-Büchern von den Schreibenden, deren Werke 1933 den Bücherverbrennungen der Nationalsozialisten zum Opfer fielen, aufgestellt. Das Regal darf weiterhin im Haus stehen bleiben. Vielen Dank dafür!
Die Bookcrosser lassen diese Werke weiterleben und auf Reisen gehen. Über 5000 Bücher haben wir in den letzten sechs Jahren im Gedenkregal freigelassen. Der Großteil ist weiter gereist. So hat auch nach vielen Jahrzehnten weiterhin jeder die Möglichkeit, die Werke zu lesen.
Gute Reise, Buch!
Im Foyer der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität Berlin am Bebelplatz 1 wurde am 8. Mai 2013 anlässlich des 80. Jahrestages der Bücherverbrennungen in Deutschland (10. Mai 1933) am Eingang rechts in einem kleinen Extra-Raum, von dem man auf den Bebelplatz schauen kann, ein Regal mit Bookcrossing-Büchern von den Schreibenden, deren Werke 1933 den Bücherverbrennungen der Nationalsozialisten zum Opfer fielen, aufgestellt. Das Regal darf weiterhin im Haus stehen bleiben. Vielen Dank dafür!
Die Bookcrosser lassen diese Werke weiterleben und auf Reisen gehen. Über 5000 Bücher haben wir in den letzten sechs Jahren im Gedenkregal freigelassen. Der Großteil ist weiter gereist. So hat auch nach vielen Jahrzehnten weiterhin jeder die Möglichkeit, die Werke zu lesen.
Gute Reise, Buch!


Edita ergänzt am 23. Februar 2020
Nun konnte ich das Buch lesen und gleichzeitig mir von Jan Josef Liefers vorlesen lassen. Ich vermutete bei den beiden CDs, dass hier gekürzt wurde. Dem ist aber nicht so ... und ich konnte auch ein paar Hörfehler entdecken.
In der Printausgabe gibt es am Schluss des Buches ein ausführliches Nachwort zu dem Gedicht und Erklärungen zu Namen und Worten, die im Gedicht eventuell nicht sofort verstehbar sind. Im Anhang sind auch die Strophen abgedruckt, die in dem Gedicht, als es eine Einzelausgabe werden sollte, vor der Zensur entnommen wurden.
»Die Hülfsgelderkasse wurde geführt
Von wahren Christen und Frommen -
Erfahren hat nie die linke Hand,
Wieviel die rechte bekommen.«
[Caputh XXII, nach Strophe 14]
Heine selbst schreibt in seinem Vorwort, wann und warum er das Gedicht geschrieben hat und welche Bedenken er auch gegenüber der Zensurbehörde hegte. Dieses Vorwort wird auch auf der CD gelesen.
Auf der folgenden Website kann man das gesamte Gedicht lesen - inklusive der ursprünglich der Zensur geopferten Verse. Unter 'Abschied' findet man das Eingangskapitel, das nicht im vorliegenden Buch abgedruckt ist. Im Nachwort erfahren wir, dass diese elf Strophen, mit denen er "Abschied von Paris" nahm erst aus dem Nachlass bekannt wurde.
Das ist nun mein Beitrag für die Challenge "Lesen gegen rechts". Weiterhin habe ich den Band in der Lesechallenge 2020 von efell unter dem Punkt GEGENSÄTZE Ganzes Buch: dünn gelesen ... und


Journal Entry 5 by
Lillianne
at HU - Juristische Fakultät (Bücherregal) in Mitte, Berlin Germany on Monday, February 24, 2020


Released 5 yrs ago (3/5/2020 UTC) at HU - Juristische Fakultät (Bücherregal) in Mitte, Berlin Germany
WILD RELEASE NOTES:

Dieses Buch darf wieder auf das Regal der "Verbrannten Dichter" zurück … to whom it may concern. Viel Freude & gute Reise!
Es wurde freigelassen, um mit den Menschen die Begeisterung an Bookcrossing zu teilen. Schön, dass Sie es mitgenommen und hier einen Eintrag gemacht haben, denn es ist für Bookcrosser:innen immer sehr schön zu erfahren, wo ein Buch nun hin gekommen ist und wie es dem Finder gefällt. Und genau darum geht es bei Bookcrossing: Bücher auf Reisen zu schicken - gerade auch zu Stellen, an denen nicht damit gerechnet wird - und Leseerfahrungen zu teilen.
Schauen Sie doch auch mal ins deutsche Bookcrossing-Forum, in den Begrüßungsfaden für Neulinge oder auf die Hilfeseite. Im Forum werden übrigens auch die monatlichen Treffen angekündigt, bei denen uns neue Bookcrosser:innen immer herzlich wilkommen sind.
Ein Video der Nachrichtenagentur AFP erklärt eigentlich recht gut, worum es bei Bookcrossing geht.