
Der Schneeflockenbaum



2 journalers for this copy...




Released 6 yrs ago (11/10/2018 UTC) at Bäckerei Plentz Haus des Brotes in Velten, Brandenburg Germany
WILD RELEASE NOTES:
Ist nun reserviert für Lillianne, die das Buch gerne für die Winterchallenge hätte.


Beim MeetUp in Velten eingefangen. Vielen Dank dafür!
Der Autor schreibt gut und zudem passt der Titel in meine Winterchallenge.
Zum Buch
Wenn Freunde alles teilen. FAZ-Rezension von Oliver Jungen. 10.05.2010
Bäumchen, wechsel dich: Der niederländische Autor Maarten ’t Hart verknotet in seinem neuen Roman die Lebens- und Liebeswege zweier Jugendfreunde und beweist, dass die Literatur die Freiheit besitzt, auf Wahrscheinlichkeiten nichts zu geben.
Das Leben ist eine lange, sinnlose Testreihe. Wenn man nämlich nach all dem Empirieaufwand schließlich Regelmäßigkeiten zu extrapolieren vermag, sind die Gesetze meist schon nichts mehr wert. Das aber muss nicht bedrücken, am wenigsten den Verhaltensbiologen – und Maarten ’t Hart ist studierter Verhaltensbiologe –, denn das Experiment, man hat es ja immer schon geahnt, war natürlich das Ziel. Es mag sogar tröstlich sein, dass unsere Lebenswelt bloß auf induktivem Wissen fußt: Alle Serialität kann nicht verhindern, dass am Ende doch alles anders kommt. Online weiter lesen ...
Zum Autor
Maarten ’t Hart (* 25. November 1944 in Maassluis) ist ein niederländischer Schriftsteller. Er wurde als ältester Sohn des Totengräbers Paulus ’t Hart und dessen Ehefrau Magdalena van den Giessen geboren. Er wuchs in einer von strengem Calvinismus geprägten Umgebung auf und hegte bereits als Kind ein Interesse für Bücher. Er studierte von 1962 bis 1968 an der Universität Leiden Biologie mit dem Schwerpunkt Verhaltensforschung und arbeitete von 1970 bis 1987 an derselben Universität als Dozent für Verhaltensbiologie. Er schrieb seine Doktorarbeit über das Verhalten von Ratten.
1971 debütierte er als Schriftsteller – zunächst noch unter dem Namen Martin Hart – mit dem Roman Stenen voor een ransuil. 1975 erhielt er den Multatuli-Literaturpreis für seinen ersten Erzählungsband und erzielte 1978 mit dem Buch über seine Jugenderinnerungen Een vlucht regenwulpen (dt. „Ein Schwarm Regenbrachvögel“), das 1981 verfilmt wurde, seinen ersten großen Erfolg.
Der Autor steht in der Tradition der realistischen Literatur des 19. Jahrhunderts. Ihn interessieren weniger die Strukturfeinheiten des modernen Romans als die genaue und atmosphärisch dichte Beschreibung der ihm vertrauten Landschaft und der Menschen seiner Heimat. Viel von seinem Werk enthält autobiographische Elemente, seine Bücher sind überwiegend aus der Ich-Perspektive geschrieben. Beliebte und oft wiederkehrende Themen sind der Calvinismus (obwohl ’t Hart überzeugter Atheist ist), die klassische Musik (vor allem Johann Sebastian Bach), die unglückliche Liebe und die Natur.
Maarten ’t Hart gehört zu den beliebtesten Autoren der Niederlande. Seine Bücher wurden in viele Sprachen, u. a. ins Deutsche, Englische und Schwedische übersetzt. Er ist seit 1967 mit Anneke van den Muyzenberg verheiratet und lebt als Autor und Kolumnist auf dem „Teylingerhof“ im südholländischen Warmond bei Leiden. [wiki]
Edita ergänzt am 27. März 2020
Ich mochte das erste Buch, das ich von diesem Autor gelesen habe: Gott fährt Fahrrad und habe mir daher dieses Buch ausgewählt. Gelesen habe ich es zu Coronazeiten - noch vor Ende der Winterchallenge und ich habe den Band in der Lesechallenge 2020 von efell unter dem Punkt GEGENSÄTZE Titel: Stichwort: Pflanze gelesen. Die besten Erlebnisse des Erzählers waren die Exkursionen mit Lorna, um ihr die Pflanzen zu erklären ... und "sie war wirklich interessiert, sie wollte alle Pflanzen kennenlernen, alle Moose und alle Farne und was wir sonst noch so auf unserem Weg sahen." [363]
In dem Roman tauchen ein paar Dinge auf, die gerade auch jetzt in Zeiten der Corona-Pandemie wieder aktuell sind: So möchte die Ärztin der über 80jährigen Mutter dieser "nur rasch eine Grippeimpfung verpassen. ... »Sie gehören zur Riisikogruppe.«" [31] ... »Wozu Biologen heute fähig sind! Es fehlt nicht viel, und sie klonen zufällig Prionen, die die Menschheit auslöschen. « [97] ... "Es war die Zeit der asiatischen Grippe. Viele Lehrer und Schüler erkrankten, ich auch. Unterrichtsstunden wurden zusammengelegt, sodass das Schulschwimmen unserer um die Hälfte der Schüler geschrumpfte Klasse zusammen mit dem der ebenfalls dezimierten Parallelklasse stattfand, in die Wilma und Carry gingen." [115] ...
Und als der Erzähler als Trauzeuge in der Pniëlkirche ankam, fand er eine sehr vernüftige Lösung zum logistischen Problem des Heiligen Abendmahls: "An jedem Sitz war ein kleiner Becher montiert, in den vorab der Abendmahlswein eingeschenkt wurde. Auch für die Weißbrotstücke gab es eine Ablagemöglichkeit ..." Diese Überlegung gab es auch wieder in Zeiten des "social distancing" anno 2020.
Die Entwicklung der Sandkastenfreundschaft hat mich dann doch überrascht. Es war der Blick auf heranwachsende junge Männer, die mir dann ein paar Aha-Erlebnisse gönnten. Vom Inhalt her wäre das sicherlich kein Buch gewesen, das ich mir gekauft hätte. Allein die Formulierungen des Autor haben mich in die Geschichte hineingezogen und würden mich auch wieder zu einem weiteren Roman greifen lassen.



Released 4 yrs ago (3/28/2020 UTC) at Südwestkorso in Wilmersdorf, Berlin Germany
WILD RELEASE NOTES:

In einem guten Buche stehen mehr Wahrheiten, als sein Verfasser hineinzuschreiben meinte. Marie von Ebner-Eschenbach [Q]
[02.04.2020] Das Buch wird eine Ehrenrunde bei meinen Releasebüchern drehen, bevor es wieder in die Freiheit entlassen wird.



Released 4 yrs ago (4/13/2020 UTC) at Grunewald (Ortsteil) in Grunewald, Berlin Germany
WILD RELEASE NOTES:

Vielen Dank für die Aktion und viel Freude mit dem Buch!
In einem guten Buche stehen mehr Wahrheiten, als sein Verfasser hineinzuschreiben meinte. Marie von Ebner-Eschenbach [Q]
Das Buch wurde freigelassen, um mit den Menschen die Begeisterung an Bookcrossing zu teilen. Schön, dass Sie es mitgenommen und hier einen Eintrag gemacht haben, denn es ist für Bookcrosser:innen immer sehr schön zu erfahren, wo ein Buch nun hin gekommen ist und wie es dem Finder gefällt. Und genau darum geht es bei Bookcrossing: Bücher auf Reisen zu schicken - gerade auch zu Stellen, an denen nicht damit gerechnet wird - und Leseerfahrungen zu teilen.
Schauen Sie doch auch mal ins deutsche Bookcrossing-Forum, in den Begrüßungsfaden für Neulinge oder auf die Hilfeseite. Im Forum werden übrigens auch die monatlichen Treffen angekündigt, bei denen uns neue Bookcrosser:innen immer herzlich wilkommen sind.
Ein Video der Nachrichtenagentur AFP erklärt eigentlich recht gut, worum es bei Bookcrossing geht.