
Die Grasharfe
Registered by
akireyvonne
of Steglitz, Berlin Germany on 8/19/2017
This Book is Currently in the Wild!



2 journalers for this copy...

Spende für BC.
Buchbesprechung: (dieterwunderlich.de)
Unter einer Grasharfe versteht Dolly den Klang, der entsteht, wenn der Wind über die Wiese streicht.
Der märchenhaft-poetische Roman "Die Grasharfe" ist vor allem ein Plädoyer für die Freiheit. Truman Capote prangert die Bevormundung von Menschen unter dem Deckmantel der Fürsorge an, kritisiert Rassendiskriminierung, Bigotterie und Geldgier, entlarvt die Scheinheiligkeit des Spießbürgertums und plädiert für Liebe, Toleranz und Individualität. Erzählt wird die Außenseiter-Geschichte in der ersten Person Singular aus der Sicht eines zunächst elf, dann sechzehn Jahre alten Jungen.
Charles Matthau verfilmte den Roman "Die Grasharfe".
Die Grasharfe – Originaltitel: The Grass Harp – Regie: Charles Matthau – Drehbuch: Stirling Silliphant, Kirk Ellis, nach dem Roman "Die Grasharfe" von Truman Capote – Kamera: John A. Alonzo – Schnitt: Sidney Levin, Carroll Timothy O'Meara – Musik: Patrick Williams – Darsteller: Piper Laurie, Sissy Spacek, Walter Matthau, Edward Furlong, Nell Carter, Jack Lemmon, Mary Steenburgen, Sean Patrick Flanery, Joe Don Baker, Charles Durning, Roddy McDowall, Grayson Fricke u.a. – 1995; 105 Minuten
Biografie: (dieterwunderlich.de)
Truman Capote (eigentlich: Truman Streckfus Persons) wurde am 30. September 1924 in New Orleans geboren und wuchs nach der Scheidung seiner Eltern (1928) vorwiegend bei Verwandten in Monroeville, Alabama, auf. Er war zehn Jahre alt, als seine Mutter wieder heiratete, Truman von seinem kubanischen Stiefvater Joseph Capote adoptiert wurde und die Familie nach New York zog. Dort entdeckte Truman Capote das Theater. Die aus einer berühmten Industriellenfamilie stammende Künstlerin Gloria Laura Vanderbilt (* 1924) und Oona O'Neill (1925 – 1991), die Tochter des Dramatikers Eugen O'Neill und vierte Ehefrau von Charlie Chaplin, führten Truman Capote in die High Society ein. Mit dem vierundzwanzig Jahre älteren Literaturprofessor Frederick Newton Arvin (1900 – 1963) hatte er eine homosexuelle Affäre.
Seine ersten Erzählungen – darunter "Miriam" – wurden 1945/46 veröffentlicht. Sein erster Roman – "Other Voices, Other Rooms" (1948; "Andere Stimmen, andere Räume", 1950) – sorgte nicht nur in den USA, sondern auch in Europa für Aufsehen. Es folgten die Romane "The Grass Harp" (1951; "Die Grasharfe", 1952) und "Breakfast at Tiffany's" (1958; "Frühstück bei Tiffany", 1959). Danach reiste Truman Capote mit seiner Jugendfreundin, der Schriftstellerin Harper Lee, nach Kansas, wo er mit den Recherchen für seinen Tatsachenroman "In Cold Blood" (1965; "Kaltblütig", 1966) begann.
Nach der jahrelangen Arbeit an "Kaltblütig" war Truman Capote offenbar ausgebrannt; er wurde nicht nur alkohol- und drogenabhängig, sondern sorgte auch mit Skandalen und Affären für Schlagzeilen. Als sich die Millionärswitwe Ann Woodward 1975 aufgrund der Enthüllungen über sie in der Vorabveröffentlichung der ersten Kapitel von "Answered Prayers" ("Erhörte Gebete", 1987) das Leben nahm, wandten sich Freunde und Bekannte von Truman Capote ab, und er brach daraufhin vollends zusammen. Depressiv und vereinsamt schluckte der Sechzigjährige am 25. August 1984 in Los Angeles eine tödliche Dosis Tabletten.
Bennett Miller und Douglas McGrath porträtierten Truman Capote in ihren Kinofilmen "Capote" (2005) und "Kaltes Blut. Auf den Spuren von Truman Capote" (2006).
Buchbesprechung: (dieterwunderlich.de)
Unter einer Grasharfe versteht Dolly den Klang, der entsteht, wenn der Wind über die Wiese streicht.
Der märchenhaft-poetische Roman "Die Grasharfe" ist vor allem ein Plädoyer für die Freiheit. Truman Capote prangert die Bevormundung von Menschen unter dem Deckmantel der Fürsorge an, kritisiert Rassendiskriminierung, Bigotterie und Geldgier, entlarvt die Scheinheiligkeit des Spießbürgertums und plädiert für Liebe, Toleranz und Individualität. Erzählt wird die Außenseiter-Geschichte in der ersten Person Singular aus der Sicht eines zunächst elf, dann sechzehn Jahre alten Jungen.
Charles Matthau verfilmte den Roman "Die Grasharfe".
Die Grasharfe – Originaltitel: The Grass Harp – Regie: Charles Matthau – Drehbuch: Stirling Silliphant, Kirk Ellis, nach dem Roman "Die Grasharfe" von Truman Capote – Kamera: John A. Alonzo – Schnitt: Sidney Levin, Carroll Timothy O'Meara – Musik: Patrick Williams – Darsteller: Piper Laurie, Sissy Spacek, Walter Matthau, Edward Furlong, Nell Carter, Jack Lemmon, Mary Steenburgen, Sean Patrick Flanery, Joe Don Baker, Charles Durning, Roddy McDowall, Grayson Fricke u.a. – 1995; 105 Minuten
Biografie: (dieterwunderlich.de)
Truman Capote (eigentlich: Truman Streckfus Persons) wurde am 30. September 1924 in New Orleans geboren und wuchs nach der Scheidung seiner Eltern (1928) vorwiegend bei Verwandten in Monroeville, Alabama, auf. Er war zehn Jahre alt, als seine Mutter wieder heiratete, Truman von seinem kubanischen Stiefvater Joseph Capote adoptiert wurde und die Familie nach New York zog. Dort entdeckte Truman Capote das Theater. Die aus einer berühmten Industriellenfamilie stammende Künstlerin Gloria Laura Vanderbilt (* 1924) und Oona O'Neill (1925 – 1991), die Tochter des Dramatikers Eugen O'Neill und vierte Ehefrau von Charlie Chaplin, führten Truman Capote in die High Society ein. Mit dem vierundzwanzig Jahre älteren Literaturprofessor Frederick Newton Arvin (1900 – 1963) hatte er eine homosexuelle Affäre.
Seine ersten Erzählungen – darunter "Miriam" – wurden 1945/46 veröffentlicht. Sein erster Roman – "Other Voices, Other Rooms" (1948; "Andere Stimmen, andere Räume", 1950) – sorgte nicht nur in den USA, sondern auch in Europa für Aufsehen. Es folgten die Romane "The Grass Harp" (1951; "Die Grasharfe", 1952) und "Breakfast at Tiffany's" (1958; "Frühstück bei Tiffany", 1959). Danach reiste Truman Capote mit seiner Jugendfreundin, der Schriftstellerin Harper Lee, nach Kansas, wo er mit den Recherchen für seinen Tatsachenroman "In Cold Blood" (1965; "Kaltblütig", 1966) begann.
Nach der jahrelangen Arbeit an "Kaltblütig" war Truman Capote offenbar ausgebrannt; er wurde nicht nur alkohol- und drogenabhängig, sondern sorgte auch mit Skandalen und Affären für Schlagzeilen. Als sich die Millionärswitwe Ann Woodward 1975 aufgrund der Enthüllungen über sie in der Vorabveröffentlichung der ersten Kapitel von "Answered Prayers" ("Erhörte Gebete", 1987) das Leben nahm, wandten sich Freunde und Bekannte von Truman Capote ab, und er brach daraufhin vollends zusammen. Depressiv und vereinsamt schluckte der Sechzigjährige am 25. August 1984 in Los Angeles eine tödliche Dosis Tabletten.
Bennett Miller und Douglas McGrath porträtierten Truman Capote in ihren Kinofilmen "Capote" (2005) und "Kaltes Blut. Auf den Spuren von Truman Capote" (2006).

Das Buch ist flüssig und leicht zu lesen trotz der nachdenklich machenden Geschichten, die darin passieren. Einen Zusatzpunkt bekommt das Buch von mir, weil es in Großdruck geschrieben ist, was inzwischen meinen manchmal sehr müden Augen sehr entgegenkommt. :-)
Das Buch reist zu Lillianne, die sich auch dafür interessiert.
Das Buch habe ich im Rahmen der Reise-Lesechallenge von efell für 2017 gelesen zu Punkt 47 (Kino: Buch, das verfilmt wurde).
Das Buch reist zu Lillianne, die sich auch dafür interessiert.
Das Buch habe ich im Rahmen der Reise-Lesechallenge von efell für 2017 gelesen zu Punkt 47 (Kino: Buch, das verfilmt wurde).

Journal Entry 3 by
akireyvonne
at An eine Bookcrosserin in -- Per Post geschickt/ Persönlich weitergegeben --, Berlin Germany on Saturday, August 19, 2017


Released 3 yrs ago (8/19/2017 UTC) at An eine Bookcrosserin in -- Per Post geschickt/ Persönlich weitergegeben --, Berlin Germany
WILD RELEASE NOTES:
Das Buch übergebe ich heute Lillianne. Ich wünsche Ihr angenehme Lesestunden und dem Buch eine gute und lange Reise. :-)
Liebe Finderin, lieber Finder,
herzlichen Glückwunsch, dass Du dieses Buch gefunden hast.
Wenn wir Bookcrosser Bücher freilassen, dann tun wir das, um anderen eine Freude zu machen!
Und das Allerschönste am Bookcrossing ist, wenn eine Finderin/ein Finder einen Eintrag zu dem Buch macht und wir so eine Rückmeldung bekommen: wo das Buch gefunden wurde, wie es der Leserin/dem Leser gefiel und wie die Reise des Buches anschließend weitergeht.
Die Finderin/der Finder kann dabei völlig anonym bleiben, und es ist kostenlos! Aber natürlich freuen wir uns auch über jede und jeden, der sich bei www.bookcrossing.com anmeldet. Das ist kostenlos und anonym. Eure Daten (eMail-Adresse) bekommt auch niemand. Das deutsche Forum findet Ihr unter www.bookcrossing.com/forum/14. Infos bekommt Ihr unter www.bookcrossers.de.
Einen kurzen Film gibt's auch:
https://www.youtube.com/watch?v=JPEbnsOCo8g
Der/m LeserIn wünsche ich erbauliche Lesestunden und dem Buch eine gute Reise. Lass mal wieder von Dir hören bzw. lesen, liebes Buch.



gerade zu Ende gelesen ... mein Kommentar kommt später, wenn ich wieder Zugang zu meinem schnellen Netz habe. Hier ist er nun: Es ist eine wunderbare Geschichte, die uns der 16-jährige Collins erzählt. Den Inhalt und die Figuren sind in einem wiki-Eintrag sehr schön nachzulesen. Ich brauche daher nicht mehr viel dazu zu schreiben. Mir hat die Ruhe und die Beschaulichkeit in diesem Roman sehr gut gefallen. Sicherlich lag das daran, dass ich unmittelbar davon einen ziemlich butrünstigen Krimi gelesen habe ;-) Er erinnert an den Roman von Harper Lee, die ihn wohl beeinflusst haben mag. Beide sind schon von Kindesbeinen an zusammen gewesen und schließlich auch gemeinsam zur Recherche der Dokumentation "Kaltblütig" unterwegs gewesen. Angenehm fand ich bei dieser Ausgabe auch der sehr angenehme Großdruck. Es war daher auch einfacher im ÖPNV zu lesen. Vielen Dank für diese Abwechslung und das freudige Lesevergnügen.

Journal Entry 6 by
Lillianne
at Physiotherapie-Praxis am Bayerischen Platz in Schöneberg, Berlin Germany on Thursday, December 07, 2017


Released 3 yrs ago (12/7/2017 UTC) at Physiotherapie-Praxis am Bayerischen Platz in Schöneberg, Berlin Germany
WILD RELEASE NOTES:

Möge dein Tag durch viele kleine Dinge groß werden.
Wahre Gerechtigkeit empfindet Mitleid, falsche Unwillen. WA 1081
Ich wünsche eine schöne Zeit und viel Freude mit diesem Buch.
Nachtrag: Das Buch hat schon innerhalb meiner Praxiszeit eine neue Leserin gefunden. Viel Vergnügen!