Abriss der Psychoanalyse, Das Unbehagen in der Kultur
3 journalers for this copy...
Journal Entry 1 by efell from Klosterneuburg, Niederösterreich Austria on Wednesday, August 16, 2017
Danke für das Buch, das nun in den BC-Kreislauf kommt: Nehmen - Lesen - Weitergeben .... Das ist die Idee von bookcrossing.
Ein Buch aus der großen Bibliothek meines Vaters, die ich leider auflösen musste.
Ich bin auf Deine Eindrücke sehr gespannt und würde mich freuen, wenn du hier ein paar Worte zu diesem Buch schreibst, vielen Dank!
Ich wünsche gemütliche Lesestunden!
Ein Buch aus der großen Bibliothek meines Vaters, die ich leider auflösen musste.
Ich bin auf Deine Eindrücke sehr gespannt und würde mich freuen, wenn du hier ein paar Worte zu diesem Buch schreibst, vielen Dank!
Ich wünsche gemütliche Lesestunden!
Journal Entry 2 by Andrea-Berlin from Berlin (irgendwo/somewhere), Berlin Germany on Wednesday, August 16, 2017
Abriss der Psychoanalyse heißt eine Abhandlung von Sigmund Freud, die 1938 entstand und erstmals 1940 postum in der Internationalen Zeitschrift für Psychoanalyse und Imago veröffentlicht wurde. Wikipedia
Das Unbehagen in der Kultur ist ein Buch der 1000 Bücher! Das Buch bleibt daher erstmal bei mir.
Das Unbehagen in der Kultur ist der Titel einer 1930 erschienenen Schrift von Sigmund Freud. Die Arbeit ist, neben Massenpsychologie und Ich-Analyse von 1921, Freuds umfassendste kulturtheoretische Abhandlung; sie gehört zu den einflussreichsten kulturkritischen Schriften des 20. Jahrhunderts. Thema ist der Gegensatz zwischen der Kultur und den Triebregungen. Die Kultur ist bestrebt, immer größere soziale Einheiten zu bilden. Hierzu schränkt sie die Befriedigung sexueller und aggressiver Triebe ein; einen Teil der Aggression verwandelt sie in Schuldgefühl. Auf diese Weise ist die Kultur eine Quelle des Leidens; ihre Entwicklung führt zu einem wachsenden Unbehagen. wiki
13. September 2017 Das waren 100 anstrengende und interessante Seiten, auch wenn mich die Auffassungen teilweise genervt haben. Interessant fand ich den Vergleich der menschlichen Psyche mit einer Stadt wie Rom und ihren Veränderungen in mehreren tausend Jahren. Genervt hat mich die Auffassung, dass die Kultur und die damit verbundene Einschränkung der Triebbefriedigung beim Einzelnen zu Schuldgefühlen und Unbehagen führt, so dass man nicht mehr glücklich sein kann. Wenn man sieht, wie oft insbesondere Kinder und Frauen sexuell missbraucht und / oder misshandelt werden, wünsche ich mir noch mehr (humane) Maßnahmen gegen die ungebändigten Sexual- und Aggressionstriebe der Täter. Ich denke, den Opfern sexuellen Missbrauchs oder Gewalt ist es ziemlich egal, dass die Täter ein Unbehagen empfinden, wenn sie Sexual- und / oder Aggressionstrieb nicht mehr ausleben dürfen.
Aber vielleicht habe ich auch alles nur falsch verstanden, weil ich kein Psychologe und Wissenschaftler bin?? Mal sehen, was der nächste Leser schreibt.
Das Unbehagen in der Kultur ist ein Buch der 1000 Bücher! Das Buch bleibt daher erstmal bei mir.
Das Unbehagen in der Kultur ist der Titel einer 1930 erschienenen Schrift von Sigmund Freud. Die Arbeit ist, neben Massenpsychologie und Ich-Analyse von 1921, Freuds umfassendste kulturtheoretische Abhandlung; sie gehört zu den einflussreichsten kulturkritischen Schriften des 20. Jahrhunderts. Thema ist der Gegensatz zwischen der Kultur und den Triebregungen. Die Kultur ist bestrebt, immer größere soziale Einheiten zu bilden. Hierzu schränkt sie die Befriedigung sexueller und aggressiver Triebe ein; einen Teil der Aggression verwandelt sie in Schuldgefühl. Auf diese Weise ist die Kultur eine Quelle des Leidens; ihre Entwicklung führt zu einem wachsenden Unbehagen. wiki
13. September 2017 Das waren 100 anstrengende und interessante Seiten, auch wenn mich die Auffassungen teilweise genervt haben. Interessant fand ich den Vergleich der menschlichen Psyche mit einer Stadt wie Rom und ihren Veränderungen in mehreren tausend Jahren. Genervt hat mich die Auffassung, dass die Kultur und die damit verbundene Einschränkung der Triebbefriedigung beim Einzelnen zu Schuldgefühlen und Unbehagen führt, so dass man nicht mehr glücklich sein kann. Wenn man sieht, wie oft insbesondere Kinder und Frauen sexuell missbraucht und / oder misshandelt werden, wünsche ich mir noch mehr (humane) Maßnahmen gegen die ungebändigten Sexual- und Aggressionstriebe der Täter. Ich denke, den Opfern sexuellen Missbrauchs oder Gewalt ist es ziemlich egal, dass die Täter ein Unbehagen empfinden, wenn sie Sexual- und / oder Aggressionstrieb nicht mehr ausleben dürfen.
Aber vielleicht habe ich auch alles nur falsch verstanden, weil ich kein Psychologe und Wissenschaftler bin?? Mal sehen, was der nächste Leser schreibt.
Journal Entry 3 by Andrea-Berlin at - per Post versendet in -- Per Post geschickt/ Persönlich weitergegeben --, Berlin Germany on Friday, September 15, 2017
Released 7 yrs ago (9/18/2017 UTC) at - per Post versendet in -- Per Post geschickt/ Persönlich weitergegeben --, Berlin Germany
WILD RELEASE NOTES:
Das Buch macht sich auf den Weg zu Reclam-Lover. Gute Reise, Buch!
Journal Entry 4 by reclam-lover at Überlingen, Baden-Württemberg Germany on Saturday, September 23, 2017
Danke, das Buch ist gut angekommen. Die Vorfreude hält sich ehrlich gesagt in Grenzen, aber wie du schon sagst, ist das ja kein Spaß hier. ;-)