
Reis & Asche
7 journalers for this copy...

"Wie kann man dieses Herz der Finsternis überhaupt betreten?"
Meena Kandasamy erzählt von dem Massaker in Kilvenmani (Süd-Indien), bei dem 1968 vierundvierzig landlose "Unberührbare", Landarbeiter, Kinder und Frauen, in einer Hütte verbrannt wurden. Sie hatten sich der Kommunistischen Partei angeschlossen und das Undenkbare gewagt: die Stimme zu erheben für eine halbe Portion Reis mehr am Tag.
----------------------------------------------------------
Meena Kandasamy ist Lyrikerin, Romanschriftstellerin und politische Aktivistin. Sie lebt in Chennai (Südindien). Bisher hat sie zwei Gedichtbände veröffentlicht ("Touch" und "Ms. Militancy", die in Auswahl als "Fräulein Militanz" auch auf Deutsch vorliegen). Reis & Asche ist ihr erster Roman.
Übersetzt aus dem Englischen von Claudia Wenner.
----------------------------------------------------------
Dieses Buch wird Euch von Fremde-Welten zur Verfügung gestellt. Fremde-Welten ist ein Bookshelf, dass sich mehrere Bookcrosser teilen, um gemeinsam den Mitgliedsbeitrag für den ANDEREn Literaturklub (litprom) aufzubringen. Mit diesem Mitgliedsbeitrag werden u.a. Übersetzungen wie dieses Buch hier gefördert, auch aus Ländern und Sprachen, die im gängigen Literaturbetrieb der großen Verlage keine Rolle spielen. Gleichzeitig bekommen wir (und Ihr) durch diesen Mitgliedsbeitrag großartige, schön gemachte, spannende Bücher in die Hand, die außergewöhnliche Leseerlebnisse verschaffen. Wer Interesse hat, bei Fremde-Welten einzusteigen, schickt einfach eine PM.
Erweiterte Liste der Ringteilnehmer
chawoso
holle77
lillianne
urfin
Mary-T
Sate981
bassongirl
sedna5213
KYH
Zurück zu Fremde Welten:
chawoso
Meena Kandasamy erzählt von dem Massaker in Kilvenmani (Süd-Indien), bei dem 1968 vierundvierzig landlose "Unberührbare", Landarbeiter, Kinder und Frauen, in einer Hütte verbrannt wurden. Sie hatten sich der Kommunistischen Partei angeschlossen und das Undenkbare gewagt: die Stimme zu erheben für eine halbe Portion Reis mehr am Tag.
----------------------------------------------------------
Meena Kandasamy ist Lyrikerin, Romanschriftstellerin und politische Aktivistin. Sie lebt in Chennai (Südindien). Bisher hat sie zwei Gedichtbände veröffentlicht ("Touch" und "Ms. Militancy", die in Auswahl als "Fräulein Militanz" auch auf Deutsch vorliegen). Reis & Asche ist ihr erster Roman.
Übersetzt aus dem Englischen von Claudia Wenner.
----------------------------------------------------------
Dieses Buch wird Euch von Fremde-Welten zur Verfügung gestellt. Fremde-Welten ist ein Bookshelf, dass sich mehrere Bookcrosser teilen, um gemeinsam den Mitgliedsbeitrag für den ANDEREn Literaturklub (litprom) aufzubringen. Mit diesem Mitgliedsbeitrag werden u.a. Übersetzungen wie dieses Buch hier gefördert, auch aus Ländern und Sprachen, die im gängigen Literaturbetrieb der großen Verlage keine Rolle spielen. Gleichzeitig bekommen wir (und Ihr) durch diesen Mitgliedsbeitrag großartige, schön gemachte, spannende Bücher in die Hand, die außergewöhnliche Leseerlebnisse verschaffen. Wer Interesse hat, bei Fremde-Welten einzusteigen, schickt einfach eine PM.
Erweiterte Liste der Ringteilnehmer
chawoso
holle77
lillianne
urfin
Mary-T
Sate981
bassongirl
sedna5213
KYH
Zurück zu Fremde Welten:
chawoso

Grade angefangen zu lesen - geht als Ring weiter an:
1. Booklover-IGB
2. 83dea
3. efell
4. fremde-welten
Zunächst mal ein ausgesprochen sarkastisches Buch mit eigentümlicher Komposition - die Autorin schreibt auf den ersten 20 Seiten über das Schreiben dieses Buches, über die Möglichkeiten und Realitäten der Recherche, und schweift permanent ab in allgemeine Betrachtungen über die Zeiten, in denen alle Meinungen und Nachrichten ins Twitter-Format passen müssen (das das auch die Regierungsprogramme amerikanischer Präsidenten betrifft, konnte die Autorin bei der Veröffentlichung noch nicht wissen, ihre Kommentare passen aber perfekt zu dieser Entwicklung) oder über die Penetranz, mit der "exotische" Settings und Locations dem westlich/europäischen Lesepublikum vorgeführt werden, um wohlige Schauer zu erzeugen, aber letztendlich banale Geschichten ohne aufklärerischen Mehrwert erzählen...
1. Booklover-IGB
2. 83dea
3. efell
4. fremde-welten
Zunächst mal ein ausgesprochen sarkastisches Buch mit eigentümlicher Komposition - die Autorin schreibt auf den ersten 20 Seiten über das Schreiben dieses Buches, über die Möglichkeiten und Realitäten der Recherche, und schweift permanent ab in allgemeine Betrachtungen über die Zeiten, in denen alle Meinungen und Nachrichten ins Twitter-Format passen müssen (das das auch die Regierungsprogramme amerikanischer Präsidenten betrifft, konnte die Autorin bei der Veröffentlichung noch nicht wissen, ihre Kommentare passen aber perfekt zu dieser Entwicklung) oder über die Penetranz, mit der "exotische" Settings und Locations dem westlich/europäischen Lesepublikum vorgeführt werden, um wohlige Schauer zu erzeugen, aber letztendlich banale Geschichten ohne aufklärerischen Mehrwert erzählen...

Gut geschrieben. Ein paar mal hab ich überlegt, wie denn wohl dies oder das im englischen Original steht, und es kommt mir vor, als wäre es eine ziemlich gute Übersetzung.
Die Methode, Dokumentarisches auf zwei Ebenen zu mischen (einerseits das Massaker von 1968, andererseits das Recherchieren heute und die Schreibarbeit der Autorin), finde ich reizvoll und das Buch geht damit über die reine Faktendarstellung hinaus, nimmt persönlichere Färbung auf. Dieses Kasten(un)wesen, das die Menschen von Geburt an auf bestimmte Berufe und sozialen Status festlegt und den Wert eines jeden zementiert (als ob es überhaupt verschiedene Wertigkeiten geben könne?!?), das ist für mich ohnehin unbegreiflich.
Die Methode, Dokumentarisches auf zwei Ebenen zu mischen (einerseits das Massaker von 1968, andererseits das Recherchieren heute und die Schreibarbeit der Autorin), finde ich reizvoll und das Buch geht damit über die reine Faktendarstellung hinaus, nimmt persönlichere Färbung auf. Dieses Kasten(un)wesen, das die Menschen von Geburt an auf bestimmte Berufe und sozialen Status festlegt und den Wert eines jeden zementiert (als ob es überhaupt verschiedene Wertigkeiten geben könne?!?), das ist für mich ohnehin unbegreiflich.

Heute konnte ich das Buch endlich aus der Packstation abholen (aber diese Problematik ist schon wieder eine eigene Geschichte *seufz*) und ich werde wahrscheinlich schon am Wochenende mit dem Lesen beginnen.
Vielen Dank für das Ringangebot und für's Versenden.
Vielen Dank für das Ringangebot und für's Versenden.




Gelesen für Indien ( Januar 2017 )
Was für eine Katastrophe. Mir hat das Buch überhaupt nicht gefallen. Die Art, wie es geschrieben wurden ist, hat mir gar nicht zu gesagt, teilweise ohne Satzzeichen und immer mit einem Gefühl der persönlichen Beleidigung. So viele Schimpfwörter wie in diesem Buch habe ich schon lange nicht mehr gelesen...ich vergebe 2 Punkte, aber auch nur weil mir das Cover gut gefallen hat.

Released 6 yrs ago (1/31/2017 UTC) at Solingen, Nordrhein-Westfalen Germany
CONTROLLED RELEASE NOTES:
Dieses Buch reist nun weiter zu bluezwuzl, die es book - a - billy gibt und die es dann efell gibt. Danke euch allen :-)
Gute Reise und viele spannende Lesestunden :-)
Gute Reise und viele spannende Lesestunden :-)

Das Buch ist gut hier angekommen (mit allen anderen;-))
Vielen Dank fürs Schicken!
Vielen Dank fürs Schicken!

Das Buch ist nun endlich bei mir eingetroffen (es hat mit einem Treffen nicht früher geklappt). Ich hoffe, ich schaffe es noch dieses Jahr zu lesen, damit es dann mit dem nächsten Päckchen an efell weiterreisen kann.

Ich weiß noch so gar nicht, was ich von diesem Buch halten soll. Anfangs hat mir die Autorin zu viel von ihrem Wissen über die Werke anderer Autoren geschrieben, dann fand ich den Schreibstil mit der Vermischung originell, dann wieder kam mir das Wort "Fotze" zu oft vor und es erschloss sich mir nicht, warum man es so oft braucht. Dann wurde mir für die Beschreibung und Erklärung der Probleme und Vorkommnisse zu oft dasselbe wiederholt, was bei mir nicht - wie vielleicht intendiert - den Eindruck der ewigen Wiederholung der Gräueltaten und der ewigen Ungerechtigkeit entstehen lässt. Habe mich jetzt, mühsam bis Seite 70 durchgequält und überlege, ob ich abbrechen soll.
Zufällig sah ich gestern einen Fernsehbeitrag über die Lebensumstände der Unberührbaren heute. Unfassbar, dass nach offizieller Abschaffung des Kastenwesens vor 70 Jahren immer noch in diesen Kasten gedacht wird und ein Mensch aus der untersten Kaste quasi keine Möglichkeit hat, aufzusteigen. Da waren Männer, die froh sind, in der Kanalisation mit bloßen Händen den Schmutz zu entfernen (viele davon sterben an den Gasen, die sich dort bilden), die gesundheitliche Probleme hinnehmen, die sich nach der Arbeit inklusive der Kleidung, mit der sie in der Kanalisation waren, denn sie haben nur diese, auf der Straße mit Seife waschen müssen, um dann für diese Arbeit umgerechnet 5 Euro am Tag zu bekommen und noch dankbar sein müssen, wenn sie am nächsten Tag wieder angeheuert werden, da sie Tagelöhner sind.
-----------------------------------------------------------------------------------
weitere 30 Seiten weiter nun der endgültige Entschluss, abzubrechen. Das, was ich bei diesem Schreibstil und mit den unzähligen indischen Namen in Reihe vertehe, habe ich verstanden, für den Rest nochmals über 100 Seiten zu lesen ist mir zu mühselig und lohnt für mich den Aufwand nicht.
Zufällig sah ich gestern einen Fernsehbeitrag über die Lebensumstände der Unberührbaren heute. Unfassbar, dass nach offizieller Abschaffung des Kastenwesens vor 70 Jahren immer noch in diesen Kasten gedacht wird und ein Mensch aus der untersten Kaste quasi keine Möglichkeit hat, aufzusteigen. Da waren Männer, die froh sind, in der Kanalisation mit bloßen Händen den Schmutz zu entfernen (viele davon sterben an den Gasen, die sich dort bilden), die gesundheitliche Probleme hinnehmen, die sich nach der Arbeit inklusive der Kleidung, mit der sie in der Kanalisation waren, denn sie haben nur diese, auf der Straße mit Seife waschen müssen, um dann für diese Arbeit umgerechnet 5 Euro am Tag zu bekommen und noch dankbar sein müssen, wenn sie am nächsten Tag wieder angeheuert werden, da sie Tagelöhner sind.
-----------------------------------------------------------------------------------
weitere 30 Seiten weiter nun der endgültige Entschluss, abzubrechen. Das, was ich bei diesem Schreibstil und mit den unzähligen indischen Namen in Reihe vertehe, habe ich verstanden, für den Rest nochmals über 100 Seiten zu lesen ist mir zu mühselig und lohnt für mich den Aufwand nicht.

Journal Entry 11 by book-a-billy at -- Per Post geschickt/ Persönlich weitergegeben --, Bayern Germany on Wednesday, February 28, 2018
Released 5 yrs ago (2/28/2018 UTC) at -- Per Post geschickt/ Persönlich weitergegeben --, Bayern Germany
CONTROLLED RELEASE NOTES:
Da die Asienbox nicht direkt zu efell reist , steigt dieses Buch nun hier bei mir in die Amerikabox ein, mit der es dann als blinder Passagier weiterreisen darf.

Herzlichen Dank für dieses Ringbuch - bin gespannt!