Die New York-Trilogie

by Paul Auster | Literature & Fiction | This book has not been rated.
ISBN: 3499225018 Global Overview for this book
Registered by Murmelmaya of Löhne, Nordrhein-Westfalen Germany on 4/20/2016
Buy from one of these Booksellers:
Amazon.com | Amazon UK | Amazon CA | Amazon DE | Amazon FR | Amazon IT | Bol.com
2 journalers for this copy...
Journal Entry 1 by Murmelmaya from Löhne, Nordrhein-Westfalen Germany on Wednesday, April 20, 2016
Die New York Trilogie

Stadt aus Glas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
→ Hauptartikel: Stadt aus Glas

Im Roman Stadt aus Glas wird die Hauptperson, ein Schriftsteller namens Daniel Quinn, für einen Privatdetektiv namens Paul Auster gehalten. Quinn – der die Rolle annimmt – wird damit beauftragt, den scheinbar geistig verwirrten Religionsforscher Peter Stillmann Sr. zu observieren, denn dessen Sohn Peter Stillman Jr. fürchtet, der Vater trachte ihm nach dem Leben. Der Vater hat bis vor kurzem eine Haftstrafe verbüßt – er hielt seinen Sohn jahrelang in einem dunklen Zimmer gefangen, um herauszufinden, ob er ohne jeglichen Kontakt zu anderen Menschen die Sprache Gottes erlernen würde.

Quinn heftet sich an die Fersen von Stillman Sr., bis er ihn schließlich doch verliert – er scheint wie vom Erdboden verschluckt. Um Stillman Jr. zu schützen, postiert sich Quinn in der Nähe seines Hauses, die Eingangstür immer in den Augen behaltend. Es vergehen Monate, ohne dass etwas geschieht.

Schließlich verlässt Quinn seinen Posten doch. Es stellt sich nicht nur heraus, dass seine Wohnung in seiner Abwesenheit geräumt und neu vermietet wurde, er erfährt auch, dass sich Stillman Sr. am Tag seines Verschwindens umgebracht hat. Der mittellose Quinn kehrt zur Wohnung von Stillman Jr. zurück, doch er und seine Frau wohnen dort schon lange nicht mehr. Quinn muss erkennen, dass er nichts mehr hat außer seinem roten Notizbuch, in welchem er den Fall Stillman dokumentiert hat.

Schlagschatten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
→ Hauptartikel: Schlagschatten (Roman)

Der Privatdetektiv Blue bekommt von White den Auftrag, Black zu beschatten, ohne zu wissen, warum. Er lässt sich in einer Einzimmerwohnung nieder, von wo aus er direkt in die Wohnung von Black sehen kann, der nichts anderes macht als zu schreiben, zu lesen und gelegentlich Lebensmittel einzukaufen. Der Fall ist rätselhaft für Blue. Langsam verdichtet sich sein Verdacht, dass Black selbst sein Auftraggeber ist. Nach ungefähr 16 Monaten will er handeln, um Blacks Geheimnis zu ergründen. Es gelingt ihm, teilweise in Verkleidung, mit Black Gespräche anzuknüpfen. Als Black seine Wohnung verlässt, dringt Blue dort ein und stiehlt Blätter eines Manuskripts. Es sind Blues eigene wöchentliche Berichte. Blue sucht Black in dessen Wohnung auf, Black bedroht ihn, Blue schlägt ihn nieder und stiehlt das richtige Manuskript. Das Ende bleibt offen.

Schlagschatten ist die Umarbeitung von Austers Einakter Blackouts aus dem Jahr 1976.[1]

Hinter verschlossenen Türen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Schriftsteller Fanshawe, der nie etwas veröffentlicht hat, verschwindet spurlos und hinterlässt seine Frau Sophie und einen gemeinsamen Sohn. Sophie hält ihn nach ergebnislosen Nachforschungen durch einen Privatdetektiv für tot und beauftragt – wie ihr Mann es wünschte – den namenlosen Ich-Erzähler, einen Kritiker, den Nachlass zu sichten. Der Erzähler ist ein Jugendfreund Fanshawes, hatte aber seit langem keinen Kontakt mehr zu ihm. Es gelingt ihm, einen Verleger zu finden, und der Autorenname Fanshawe wird berühmt, als Person bleibt er aber verschwunden. Da erhält der Erzähler einen Brief von Fanshawe, der weiterhin für tot gehalten werden möchte und den Erzähler warnt: Er, Fanshawe, werde ihn töten, wenn er ihn aufspüre. Er bittet den Erzähler, Sophie zu heiraten und ihn so auch als Vater seines Sohnes Ben zu vertreten.

Der Erzähler gerät in eine Krise, weil er erkennt, dass er Sophie von diesem Brief nichts sagen darf, wenn er sie nicht verlieren will. Die Krise verstärkt sich, als er dem Verleger verspricht, eine Biografie des angeblich toten Fanshawe zu schreiben. Er forscht nun nach Tatsachen und hat doch das Gefühl, nie zur Wahrheit durchdringen zu können und zu dürfen. Dadurch entfernt er sich auch immer weiter von Sophie. Obwohl er das Biografieprojekt bald aufgibt, besucht er Fanshawes Mutter, liest Fanshawes Briefe, fliegt nach Paris, wo Fanshawe gelebt, und wohnt in dem Landhaus, in dem er sich zeitweise aufgehalten hat, findet jedoch keine Spur seines Jugendfreundes, die er verfolgen könnte. Einmal hält er einen Fremden irrtümlich für Fanshawe und besteht so lange trotzig auf seiner Fehleinschätzung, bis der Fremde wütend wird und ihn bewusstlos schlägt. Er kehrt nach New York zurück, söhnt sich mit Sophie aus – und erhält erneut einen Brief von Fanshawe. Fanshawe gibt ihm eine Adresse in Boston an, unter der er vom Icherzähler besucht werden will. Das Haus ist verfallen und eingesunken. Nur durch eine Tür getrennt, erklärt Fanshawe dem Erzähler, dass er bereits Gift genommen habe und sterben werde. Als der Erzähler die Tür öffnen will, beweist ihm Fanshawe durch das Abfeuern eines Schusses, dass er einen Revolver hat, mit dem er ihn erschießen wird, wenn er weiter zu ihm zu gelangen versucht. Er hat in einem Schrank hinter dem Erzähler ein rotes Notizbuch hinterlegt, das alles erklären soll, aber nur Unverständliches enthält.

Am Ende schreibt der Erzähler, dass Stadt aus Glas, Schlagschatten und Hinter verschlossenen Türen letzten Endes dieselbe Geschichte seien, nur in einem anderen Stadium. So heißt der Detektiv, den Sophie nach Fanshawes Verschwinden beauftragt hat, Quinn. Ein Fremder, den der Erzähler in Frankreich für Fanshawe hält und verfolgt, nennt sich Peter Stillman.


Hallo und guten Tag. ;-))
Wenn Sie dieses Buch gelesen haben geben sie es weiter oder lassen es frei damit noch jemand Freude an ihm haben kann, das ist der Sinn von Bookcrossing.


Vielleicht ist dieses Buch eine Spende für Bookcrossing und sagt keines falls etwas über meinen persönlichen Lesegeschmack aus.

Journal Entry 2 by Murmelmaya at Aqua Magica in Löhne, Nordrhein-Westfalen Germany on Thursday, April 21, 2016

Released 8 yrs ago (4/23/2016 UTC) at Aqua Magica in Löhne, Nordrhein-Westfalen Germany

WILD RELEASE NOTES:




...... ***- Gute Reise -***

Journal Entry 3 by Fasusu at Mülheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen Germany on Monday, April 25, 2016
Eigentlich habe ich dieses Buch mitgenommen weil ich dachte das es auf der Liste der 1000/100 Challenge steht, aber dem ist nicht so. Egal es hört sich auch so ganz interessant an :-)

Are you sure you want to delete this item? It cannot be undone.