
Gemischte Gefühle: Ausflüge in die Welt unserer Emotionen
1 journaler for this copy...


Jetzt im Rahmen meiner ein-Buch-pro-Woche-Challenge gelesen, nachdem mir das Anschauen meiner "Alles steht Kopf"-DVD erneut Lust auf das Thema gemacht hat. :)
Dieses populärwissenschaftliche Sachbuch lenkt das Augenmerk auf die weniger beachteten Gefühle wie Sehnsucht, Schadenfreude, Scham, Stolz, Reue, Rachegelüste, Verachtung, Neid, Eifersucht, Langeweile, Rührung, Mitleid oder Nostalgie.
Mich hat überrascht, dass fast alle dieser Gefühle eine soziale Komponente haben, also evolutionär gesehen ihren Sinn dadurch rechtfertigen, dass sie durch Stärkung des Zusammenhalts einer Gruppe von Menschen (insbesondere in Bezug auf Paarbeziehungen und Nachkommen) die Arterhaltung fördern.
Im Großen und Ganzen fand ich die einzelnen Kapitel etwas zu oberflächlich (und hätte mir einen Anhang zum Nachlesen der zitierten Studien gewünscht), aber gerade in der zweiten Hälfte haben mir einige Abschnitte sehr gut gefallen, wie etwa die Artikel zu Geborgenheit, Heimatgefühl, Rührung und Nostalgie, denen es allen mehr oder weniger gelang beim Lesen das entsprechende Gefühl in mir zum Klingen zu bringen.
Soweit ich das beurteilen konnte, gab es keinen Grund, die Gefühle gerade in dieser Reihenfolge abzuhandeln, außer dass es u.U. Absicht war, mit der Sehnsucht anzufangen und am Ende mit Nostalgie/Weihnachtsgefühl noch einmal darauf zurückzukommen. Ich hätte mir zur besseren Einordnung eine Unterteilung gewünscht, vielleicht in nach außen gerichtete (soziale) Gefühle (was allerdings die große Mehrheit ausmacht) und die selteneren, die keine oder nur eine schwache Außenkomponente haben (vielleicht Verwirrtheit, Reue, Freiheitsgefühl, Heimatgefühle, Erhabenheit, Langeweile, Entfremdung, Staunen, Nostalgie, Weihnachtsgefühl).
Die Zeichnungen haben mir übrigens überhaupt nicht gefallen. Teils hatte ich sogar Probleme, den Zusammenhang zu erkennen. Ganz große Ausnahme allerdings: die letzten drei Kapitel, für die der Illustrator jeweils hübsche und originelle Symbole gefunden hat. Besonders das Symbol fürs Beleidigtsein fand ich toll.
Obwohl dieses Buch so viele Gefühle auflistet, habe ich einige vermisst: etwa Enttäuschung, Vorfreude, Trotz, Faszination, Erleichterung und Sorge. Sicher, einige davon sind nur Spielarten der "großen" Gefühle Angst, Freude, Ärger, aber das gleiche gilt für einige der vorgestellten Gefühle ebenfalls.
Gestern beendet und danach gleich nochmal "Alles steht Kopf" gesehen, obwohl (oder gerade weil) der mich immer zum Heulen bringt. Hach, eine echte Achterbahn der Gefühle... :) :/ :'( :D
Das Buch bleibt erst mal bei mir, damit ich das ein oder andere nochmal nachschlagen kann.