Ein so langer Brief
7 journalers for this copy...

Dieser Roman, für den die Senegalesin den NOMA-Preis erhielt, beschreibt, was alle Frauen bewegt: den langen Weg zur Selbstbefreiung. Nach dreißig scheinbar glücklichen Ehejahren wird eine Frau von ihrem Mann verlassen. Aber nicht wegen einer Geliebten: Er heiratet ein zweites Mal; ein Schulmädchen, das dieselben Rechte haben wird wie sie. Dieser preisgekrönte Briefroman ist ein erschütternder Aufruf zum Kampf gegen die Tradition der Polygamie und die Selbstaufgabe der Frau.


Journal Entry 3 by
krimtango
at Exchange/Trade, A Bookcrossing member -- Controlled Releases on Saturday, November 29, 2014


Released 8 yrs ago (11/29/2014 UTC) at Exchange/Trade, A Bookcrossing member -- Controlled Releases
CONTROLLED RELEASE NOTES:
Nun wünsche ich dir eine schöne Advents- und Weihnachtszeit!
Liebe Grüße,
krimtango
Liebe Grüße,
krimtango

Journal Entry 4 by birgit2604 at Schwäbisch Hall, Baden-Württemberg Germany on Saturday, December 13, 2014

Journal Entry 5 by birgit2604 at Schwäbisch Hall, Baden-Württemberg Germany on Sunday, February 25, 2018
Jetzt habe ich das Buch endlich gelesen, auf einer Zugfahrt nach München und zwar für die Afrika Box, die demnächst zu mir kommt.
Ich finde die Art und Weise, wie die Frauen zu einer Mit-Frau kommen ganz abstrus. Von der Geldscheine hin- und herwechselei ganz zu schweigen. Aber andere Kulturen andere Sitten. Es scheint zumindest bei den nachkommenden Generationen aufzubrechen.
Das Buch kommt erstmal auf die Seite und wandert dann in die Afrika-Box, wenn sie bei mir landet.
Ich finde die Art und Weise, wie die Frauen zu einer Mit-Frau kommen ganz abstrus. Von der Geldscheine hin- und herwechselei ganz zu schweigen. Aber andere Kulturen andere Sitten. Es scheint zumindest bei den nachkommenden Generationen aufzubrechen.
Das Buch kommt erstmal auf die Seite und wandert dann in die Afrika-Box, wenn sie bei mir landet.

Ein wirklich beeindruckender Roman, der mit dem Thema "Die Stellung der Frau im Islam" heute noch genauso aktuell ist, wie zu der Zeit, zu der er geschrieben wurde.

Journal Entry 7 by book-a-billy at -- Per Post geschickt/ Persönlich weitergegeben --, Bayern Germany on Thursday, July 12, 2018
Released 4 yrs ago (7/12/2018 UTC) at -- Per Post geschickt/ Persönlich weitergegeben --, Bayern Germany
CONTROLLED RELEASE NOTES:
Das Buch wandert wieder zurück in die Afrikabox.

Ich kenne das Buch schon, deshalb bleibt es vermutlich in der Box.
Ich schrieb damals:
Das Buch fand ich weder spannend noch überzeugend wie das Nachwort verspricht, ich fand es nicht einmal wirklich interessant.
Meiner Meinung nach beschäftigt es sich auch nicht wirklich mit der Stellung der moslemischen Frau oder der Polygamie. Die Erzählerin kommt offensichtlich aus einer privilegierten Familie, hat eine gute Ausbildung genossen (wie auch ihre Kinder) und sorgt selbst für ihren Unterhalt. Nach 25 Jahren und 12 Kindern nimmt ihr Mann sich eine zweite (sehr junge) Frau, während sie sich entscheidet ihn nicht zu verlassen, obwohl er nichts mehr mit ihr zu tun haben will. Nach 5 weiteren Jahren stirbt der Mann, während der Trauerzeit verfasst sie einen Brief an ihre Freundin, in dem sie ihr Leben mit ihrem Mann reflektiert.
Ich fand zum einen den Schreibstil nicht gut - zu spöde, zu philosophisch, zu wenig konkret, zum anderen kann ich nicht erkennen, was Ramatoulaye von jeder anderen Frau unterscheiden soll, die von ihrem Mann verlassen wird - Islam und Polygamie hin oder her. Letztendlich beschäftigen sie doch genau die gleichen Probleme. Ich finde auch ihr Frauenbild nicht besonders modern, da sie ja doch nur in einer Paarbeziehung den Menschen verwirklicht sieht (Das Buch ist von 1980).
Gegen das Stilmittel des Briefes habe ich absolut nichts, aber mit dem hier vorliegenden konnte ich wenig anfangen, von Vergiß nicht dein Afrika hingegen war ich zum Beispiel begeistert.
Ich schrieb damals:
Das Buch fand ich weder spannend noch überzeugend wie das Nachwort verspricht, ich fand es nicht einmal wirklich interessant.
Meiner Meinung nach beschäftigt es sich auch nicht wirklich mit der Stellung der moslemischen Frau oder der Polygamie. Die Erzählerin kommt offensichtlich aus einer privilegierten Familie, hat eine gute Ausbildung genossen (wie auch ihre Kinder) und sorgt selbst für ihren Unterhalt. Nach 25 Jahren und 12 Kindern nimmt ihr Mann sich eine zweite (sehr junge) Frau, während sie sich entscheidet ihn nicht zu verlassen, obwohl er nichts mehr mit ihr zu tun haben will. Nach 5 weiteren Jahren stirbt der Mann, während der Trauerzeit verfasst sie einen Brief an ihre Freundin, in dem sie ihr Leben mit ihrem Mann reflektiert.
Ich fand zum einen den Schreibstil nicht gut - zu spöde, zu philosophisch, zu wenig konkret, zum anderen kann ich nicht erkennen, was Ramatoulaye von jeder anderen Frau unterscheiden soll, die von ihrem Mann verlassen wird - Islam und Polygamie hin oder her. Letztendlich beschäftigen sie doch genau die gleichen Probleme. Ich finde auch ihr Frauenbild nicht besonders modern, da sie ja doch nur in einer Paarbeziehung den Menschen verwirklicht sieht (Das Buch ist von 1980).
Gegen das Stilmittel des Briefes habe ich absolut nichts, aber mit dem hier vorliegenden konnte ich wenig anfangen, von Vergiß nicht dein Afrika hingegen war ich zum Beispiel begeistert.


Gelesen für Senegal ( März 2019 )
Ich kann mich Kasimar nur anschließen, auch ich fand das Buch nicht sehr spannend. Die Geschichte ist eigentlich gut, doch die Art wie es geschrieben wurden ist, hat mir so gar nicht gefallen. Zudem hatte ich Schwierigkeiten der Geschichte zu folgen und das ewige Gejammer von Ramatoulaye ging mir mit der Zeit echt auf die Nerven, somit vergebe ich nur 2 Punkte.

Released 4 yrs ago (3/18/2019 UTC) at Solingen, Nordrhein-Westfalen Germany
CONTROLLED RELEASE NOTES:
Dieses Buch nimmt an der zweiten Runde meiner Afrika - Box teil.
Allen, die mitmachen, viel Spaß und der Box wünsche ich eine gute Reise :-)
Allen, die mitmachen, viel Spaß und der Box wünsche ich eine gute Reise :-)

Buch aus der Afrikabox genommen - Dankeschön

Ein so langer Brief erzählt eine beeindruckende Gesichte über eine sehr starke Frau...während des Lesen hab ich mich des öfteren gefragt wie hätte ich wohl gehandelt, den Mann verlassen und mittellos mit kleinen Kinder dastehen, eine Mann heiraten ohne ihn zu lieben... Fand das Buch sehr bewegend!

Buch darf seine Reise in der Biografienbox fortsetzen! Gute Reise :)

Dieses Buch habe ich aus der von mir gestarteteten "Biographien und Memoiren-Box" genommen.
Vielen Dank!
Vielen Dank!