Wir waren 13: Geschichte und Geschichten einer großen Familie

by Matthias Weißert | Biographies & Memoirs | This book has not been rated.
ISBN: 3936819521 Global Overview for this book
Registered by wingLUTHER2017patmowing of Steglitz, Berlin Germany on 2/15/2014
Buy from one of these Booksellers:
Amazon.com | Amazon UK | Amazon CA | Amazon DE | Amazon FR | Amazon IT | Bol.com
This book is in the wild! This Book is Currently in the Wild!
1 journaler for this copy...
Journal Entry 1 by wingLUTHER2017patmowing from Steglitz, Berlin Germany on Saturday, February 15, 2014
Geschenk des Autors für unser Luther-Regal
Wir danken herzlich dafür.

Zum Buch | Klappentext
Voller Humor und mit viel Selbstironie erzählt Matthias Weißert von einer kinderreichen Familie in einer aufregenden Zeit - einer Familie mit jüdischen und nichtjüdischen Vorfahren, darunter Reiche und Arme, Kaufleute, Künstler, Lehrer, Juristen und Bauern. Es ist die Geschichte einer Familie, in deren Erlebnissen sich ein ganzes Jahrhundert widerspiegelt, gesehen mit den Augen eines Jugendlichen, der Krieg und Nachkriegszeit als einer von 13 Geschwistern erlebt.

Das sagen andere
Anschaulicher als Matthias Weißert kann man Geschichte nicht vermitteln. Ein außergewöhnlicher Zeitzeugenbericht. - Kultusminister, macht dieses Buch zur Pflichtlektüre im Geschichtsunterricht! Laabs Kowalski

Wer ist Matthias Weißert? Ein pensionierter Vollblutpädagoge. Also weit mehr als ein temperamentvoller und kenntnisreicher Lehrer - nämlich ein Geschichts- und Literatur-, vor allem Theaterliebhaber, ein Schultheatermann sui generis, ein Schriftsteller, ein Hörspielautor ... Doch welchen Umständen verdankt er diesen Strauß an Talenten? Seinem Erbe? Seinem Leben? Seinen Eltern und seinen Geschwistern?
Wenn Matthias Weißert die Geschichte seiner Vorfahren und seiner Familie - ganz subjektiv" (wie er untertreibend behauptet) - erzählt, bekommt der Leser mehr Antworten, als er Fragen hätte stellen können. Denn mit Eleganz, Distanz und Humor, mit Leidenschaft und mitreißender Anschaulichkeit und erzählerischer Souveränität entwirft der Autor die Bilder eines Jahrhunderts, die für seine Familie und ihn lebendig geblieben sind - aus den Erzählungen von Vorfahren wie aus eigenen Erinnerungen. Dabei spielen die weltberühmte Nofretete-Büste und hochrangige gesellschaftliche Ehrungen ebenso eine Rolle wie kriegsbedingte Verwerfungen und Nöte in einer wachsenden kinderreichen Familie, deren Struktur und Zusammenhalt ein Musterbeispiel liefern: für die Bedeutung sich entfaltender Charaktere wie für die Wirksamkeit sozialen Lernens.
Weißerts facettenreiche Familiengeschichte - so scheinbar fremd die Personen dem Leser auch sind - ist meist faszinierend und nie langweilig. Sie lebt von mehr als dem Spannungsfeld zwischen Großstadtleben im Norden und der scheinbaren Idylle des badischen Hügellandes, zwischen verbindenden und trennenden Gefühlen in Verwandtschaft und Schule - von den durch präzise Charakterisierung vertraut werdenden Personen. Aber auch von überraschenden Situationen, die sich kein Autor besser ausdenken kann als das Leben selbst, wenn es um den ungewollten Diebstahl von Kartoffeln oder gar darum geht, wie ein fünfjähriger Knirps ein Kaffeekränzchen durch ein unschuldiges Schillerzitat in Verzückung versetzt. Und solche Geschichten zu erzählen - darin ist Matthias Weißert ein Meister.
Kurz: Weißerts Biographie liefert - sogar bebilderte - Einsichten in das Leben einer außergewöhnlichen Familie und bietet dem Leser dadurch wahrscheinlich mehr Vergnügen als eine Kette mit zwölf Perlen samt einer außergewöhnlichen dreizehnten. Bene Vries | B. Nevries

Zum Autor
Matthias Weißert, 1932 in Berlin geboren, war Gymnasial- und Gesamtschullehrer in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen. Im deutschen Theaterverlag erschienen zahlreiche Stücke von ihm. Außerdem schrieb er Hörspiele und einen Roman ("Schauspielerleben") und Kinderbücher.

Das jüdische und nichtjüdische Leben von 1900 bis heute, erzählt anhand der Geschichte der Familie Weißert aus Berlin.

Dieses Buch wird im Rahmen der Lutherdekade 2017 registriert. Das Buchregal ist eine Zusammenfügung des Buchstaben „A“ auf den Buchstaben „W“ von der Wartburg, die Bestandteile der Dachmarke „AM ANFANG WAR DAS WORT“ waren. Die Patmos-Gemeinde in Berlin-Steglitz ist einer der Partner der Aktion und schickt seine Bücher über das Buchtauschregal .

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme am Büchertausch …

Journal Entry 2 by wingLUTHER2017patmowing at Patmos-Gemeinde (LUTHER2017) in Steglitz, Berlin Germany on Saturday, February 15, 2014

Released 9 yrs ago (2/16/2014 UTC) at Patmos-Gemeinde (LUTHER2017) in Steglitz, Berlin Germany

WILD RELEASE NOTES:


Dieses Buch reist in der Reformationsdekade LUTHER2017

Liebe Finderin, lieber Finder,

Du hast ein freies Buch gefunden. Ich hoffe, es gefällt Dir. Aber Du hast nicht nur ein Buch, sondern auch eine ganze Gemeinschaft von Leserinnen und Lesern gefunden, die Bücher lieben. Schau Dir die Seite mal an! Das ist anonym, kostenlos und macht Spaß! Die deutschsprachigen Bookcrosser tauschen sich übrigens in einem öffentlichen Forum aus, in dem jeder Interessierte auch unregistriert mitlesen kann.

Wenn Dir die Idee von Bookcrossing gefällt, kannst Du Dich kostenlos registrieren und mit anderen Bücherfreunden in Kontakt treten. Und wenn Du Lust hast, dich hier anzumelden, würde ich mich freuen, wenn Du bei Empfehlungs-Mitglied Lillianne einträgst (Du kannst natürlich auch ohne dich anzumelden, ganz anomym einen Eintrag über Deinen Fund machen). Ich hoffe Du findest Gefallen an dem Buch.

Möchtest Du mehr erfahren oder benötigst du Hilfe, schaue einfach im Deutschen-Forum vorbei oder besuche die deutsche Support-Site http://www.bookcrossers.de.

Ich hoffe Du kannst Dich auch für BookCrossing begeistern
Gute Reise und lass bald was von dir hören.

Are you sure you want to delete this item? It cannot be undone.