
Die nachhaltige Pflege von Holzböden: Roman
2 journalers for this copy...

Oskar ist Komponist moderner Stücke, wie etwa seinen Variationen über Trambahnfahrpläne, und mit einer amerikanischen Kunsthändlerin verheiratet. Er lebt in einer osteuropäischen Hauptstadt mit seinen beiden Katzen, die er nach russischen Komponisten benannt hat. Aber eigentlich geht es in diesem Buch nicht um Oskar, denn der ist gerade in Kalifornien, um sich scheiden zu lassen. Deshalb beauftragt er einen alten Freund aus Studienzeiten, in seiner Abwesenheit auf die exquisit eingerichtete Wohnung aufzupassen, auf dass seine Katzen und besonders der kostbare Holzboden keinen Schaden nehmen. Aber natürlich geht schief, was schiefgehen kann, eine Katastrophe reiht sich an die nächste, und trotzdem geht die Geschichte dann am Ende gut aus.

Ich hatte mir dieses Buch aufgrund einer Empfehlung in der örtlichen Tageszeitung im Rahmen der Buchhändler-Förderungs-Challenge gekauft und auch ziemlich zeitnah danach gelesen. Irgendwie habe ich hier das Journal verpennt und muss nun aus der Erinnerung schreiben.
Insgesamt hat mir das Buch gut gefallen, obwohl ich aufgrund des Klappentextes noch ein bischen was anderes erwartet hätte ( die Katzen kamen für meinen Geschmack zu kurz! ). Ziemlich schräger Humor, leider nicht so schräg, wie die guten alten britischen Klassiker.
Es hat mich aber schon gut unterhalten und bekommt dafür 9 Punkte.
Insgesamt hat mir das Buch gut gefallen, obwohl ich aufgrund des Klappentextes noch ein bischen was anderes erwartet hätte ( die Katzen kamen für meinen Geschmack zu kurz! ). Ziemlich schräger Humor, leider nicht so schräg, wie die guten alten britischen Klassiker.
Es hat mich aber schon gut unterhalten und bekommt dafür 9 Punkte.

Das Buch reist als RABCK zu Leser_P ...
Viel Spaß damit!
Viel Spaß damit!

Herzlichen Dank für das liebevoll gepackte Paket. Ist heute angekommen und ich habe mich sehr gefreut. Ich melde mich dann noch mal, wenn es gelesen ist und ich mir überlegt habe, wie ich es weitergeben kann. Dieses Auswildern an irgendwelchen öffentlichen Plätzen fand ich bisher etwas unbefriedigend.

Fast hätte ich schon aufgegeben. Es dauert einige Seiten, bis das Buch an Fahrt aufnimmt. Dann aber geht es wie in einem Strudel immer rasanter und am Ende habe ich es nicht mehr aus der Hand legen können. Im nachhinein ist dann sogar der etwas lahme Anfang wichtig. Will Willes gelingt es nämlich, diese immer absurder werdende Situation glaubwürdig und so realistisch zu schildern, dass wirklich der sprichwörtliche Film im Kopf abläuft. Das wäre ohne die etwas ausufernden Beschreibungen am Anfang vermutlich nicht so gut gelungen.
Das Buch ist nicht zum brüllen komisch, aber es hinterlässt ein Dauerschmunzeln. Gute Unterhaltung und außerdem habe ich schon immer gesagt, dass Ordnung völlig überbewertet wird.
Das Buch ist nicht zum brüllen komisch, aber es hinterlässt ein Dauerschmunzeln. Gute Unterhaltung und außerdem habe ich schon immer gesagt, dass Ordnung völlig überbewertet wird.