
Hans Fallada. Sein großes kleines Leben
by Werner Liersch | Biographies & Memoirs | This book has not been rated.
ISBN: 3355004480 Global Overview for this book
ISBN: 3355004480 Global Overview for this book
Registered by
Lillianne
of Wilmersdorf, Berlin Germany on 3/22/2013
This Book is Currently in the Wild!



1 journaler for this copy...

vom Verkaufstisch der CBF-Patientenbibliothek
zum Freilassen
Da ich gerne Geschichten sammle, freue ich mich über einen Eintrag zu diesem Buch. Vielleicht bewegt sich etwas ... für die weiteren Leser/innen.
Gute Reise und viel Freude.

Da ich am Sonnabend nicht zum MetUp nach Mecklenburg fahren konnte, habe ich mir dieses Buch vorgenommen und bin nicht mehr davon los gekommen. Hier wird Rudolf Ditzen, alias Hans Fallada so eindrücklich geschildert, dass auch die Romane, die ich gelesen habe, in einem neuen Zusammenhang lebendig werden.
Ich muss mich erst noch von diesem faktenreichen Buch erholen, bevor ich mich an die Zusammenfassung machen kann. Als ersten Hinweis werden ich den Umschlagtext hier einfügen:
Zum Buch
Am 21. Juli 1893 früh 8.00 Uhr wurde in Greifswald Rudolf Ditzen geboren, der sich Hans Fallada neannt. Es ist ein Name aus der Welt der Märchen. Er erinnert an Hans im Glück, der alles verlieren mußte, um sich zu finden, und das Pferd Falada, das nicht schweigen konnte. Rudolf Ditzen war Hans im Glück und der geschundene Falada. Ein großer Erzähler und ein Bürger, dem der Abschied von der Herkunft viel kostete. Sein Leiden wurde Gegenstand der Auseinandersetzung, der Legende und des kleinbürgerlichen Vorurteils. Auf der Grundlage neu erschlossener Materialien schrieb Werner Liersch eine Fallada-Biografie, die alle wichtigen Lebensstationen des Schriftstellers umfaßt und unbekannte, zum ganzen Bild Falladas gehörende Züge aufspürt. Neben Falladas Niederlagen steht seine Selbstbehauptung in einem zerrissenen Halbjahrhundert.
Das Scheitern des jungen Mannes zeigt seinen antibürgerlichen Protestcharakter. Der scheinbar unpolitische Verfasser des Erfolgsromans "Kleiner Mann - was nun?" erweist sich als engagierter Publizist in der Weimarer Republik und Mitglied einer Arbeiterpartei. Er trägt 1933 zur Flucht Brechts bei und bleibt doch selber im Lande. Filme für Emil Jannings und Zarah Leander werden bei ihm in Auftrag gegeben und er vom Verschwinden in einer Anstalt bedroht. An der Wende des Jahres 1945 beteiligt er sich als Bürgermeister und Romanautor.
Werner Liersch hat eine Schriftstellerbiografie geschrieben, die selber ein Stück Literatur ist.
Ich habe dieses Buch im Rahmen der Lese-Challenge gelesen. Für diese Lese-Challange von lady-liberty gibt es einen Hinweis auch in dem Artikel auf der ballycumber-Website.
Der Autor steht auf der Liste der Bücherlesung, die alle Autoren und ihre Werke gelistet haben, die am 10. Mai 1933 der Bücherverbrennung zum Opfer fielen. Er ist nicht in dem Buch der verbrannten Bücher von Volker Weidermann portraitiert, das die "Urliste" mit 94 deutschsprachigen Autoren und 37 fremdsprachige verarbeitet, der ersten schwarzen Liste der "Schönen Literatur", die als Grundlage für die Verbrennung der Bücher 1933 diente.
Johannes R. Becher schreibt über Fallada: "Seine Liebe aber galt dem einfachen Leben und den kleinen Leuten. Daß das einfache Leben oft höchst kompliziert war und was an Großem in diesen kleinen Leuten träumte, das schilderte er uns meisterhaft. Er kannte sich in dem Leben dieser kleinen Leute aus wie kaum einer."
Johannes R. Becher war es, der ihm nach dem Hitlerregime eine Gestapoakte in die Hand drückte (S. 378). "Minutiös bis hin zum Todesurteil des >>Volksgerichtshofes<< ist darin auf neunzig Seiten ein Stück Hitlergegnerschaft kleiner Leute aus dem Berliner Wedding festgehalten.
"Über den doch vorhandenen Widerstand der Deutschen gegen den Hitlerterror" überschreibt er den Aufsatz, der im Novemberheft der Zeitschrift >>Aufbau<< gedruckt wird." Als Buch "Jeder stirbt für sich allein" wird es 1947 - posthum - veröffentlicht.
Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden Hans Falladas Werke von staatlicher Seite immer negativer beurteilt, deshalb wandte er sich politisch unverfänglicher Unterhaltungsliteratur zu. Dazu gehört der Roman "Altes Herz geht auf die Reise".
Alle weiteren Bücher, die ich hierfür lese, sind auf meinem erweiterten Profil gelistet.

Das Buch reist nun - ja, zu wem?
Vielleicht erfahren wir etwas von der Finderin, dem Finder?
Willkommen bei BookCrossing / Welcome to BookCrossing!
Liebe Finderin, lieber Finder,/ Dear finder,
bitte mache einen Journaleintrag um mich wissen zu lassen, dass dieses Buch gefunden und dass es bei dir ein gutes neues Zuhause gefunden hat. Solltest Du neu bei BookCrossing sein, und Du Lust hast dich hier anzumelden, würde ich mich freuen, wenn Du bei Empfehlungs-Mitglied Lillianne einträgst (Du kannst natürlich auch ohne dich anzumelden, ganz anomym einen Eintrag über Deinen Fund machen). Ich hoffe Du findest gefallen an dem Buch. Du kannst einen weiteren Eintrag machen, wie es Dir gefallen hat sobald Du es gelesen hast.
Dann, wann immer Du Du bereit bist es weiter zu geben, mache bitte einen Freilass-Journaleintrag ob Du dieses Buch an eine Dir bekannte Person weitergegeben oder gesendet hast, oder mache ein Freilasseintrag wenn Du es für Jedermann in die „Wildnis“ freigelassen hast. Verfolge die Weitere reise. Du bekommst eine Emailnachricht, wenn dieses Buch wieder gefunden wird und jemand einen Eintrag macht. Alles ist absolut vertraulich (Du bist nur unter deinem Screenname zu sehen, Deine angegebene Emailadresse ist zu keinem Zeitpunkt für andere sichtbar), alles ist kostenlos und absolut Spamfrei!
Möchtest Du mehr erfahren oder Hilfe benötigen schaue einfach im Deutschen-Forum vorbei oder besuche die deutsche Support-Site www.bookcossers.de
Ich hoffe Du kannst Dich auch für BookCrossing begeistern
Gute Reise und lass bald was von dir hören.