
Die verlorene Ehre der Katharina Blum oder wohin sie führen kann : Erzählung , mit einem Nachwort des Autors: Zehn Jahre später.
Registered by
OBCZ-KaDeMe
of Mettmann, Nordrhein-Westfalen Germany on 6/14/2012
This Book is Currently in the Wild!



2 journalers for this copy...

Journal Entry 1 by
OBCZ-KaDeMe
from Mettmann, Nordrhein-Westfalen Germany on Thursday, June 14, 2012


Dieses Buch ist ab sofort in einem der BC Regale der OBCZ-KaDeMe in Mettmann Bahnstraße 20 zu finden! Es gibt zwei Regale: Eines im Eingangsbereich des Kaufhauses und noch eins im zweiten Stock in unserem gemütlichen Café.
Öffnungszeiten:
Montag & Dienstag 9.30 - 18.00 Uhr
Mittwoch 9.30 - 15.00 Uhr
Donnerstag & Freitag 9.30 - 18.00 Uhr
Samstag 9.30 - 13.00 Uhr
Öffnungszeiten:
Montag & Dienstag 9.30 - 18.00 Uhr
Mittwoch 9.30 - 15.00 Uhr
Donnerstag & Freitag 9.30 - 18.00 Uhr
Samstag 9.30 - 13.00 Uhr

Journal Entry 2 by
OBCZ-KaDeMe
at Mettmann, Nordrhein-Westfalen Germany on Wednesday, December 5, 2012


Released 10 yrs ago (12/8/2012 UTC) at Mettmann, Nordrhein-Westfalen Germany
CONTROLLED RELEASE NOTES:
Ein Buch aus der OBCZ-KaDeMe im "Kaufhaus der Mettmanner", das mit hilft, die Welt in eine Bibliothek zu verwandeln!
Es reist im 1000 Bücher Paket, um die Challenge Teilnehmer zu unterstützen und sammelt hoffentlich noch viele JEs.

OBCZ im Kaufhaus der Mettmanner
"KaDeMe"
Bahnstr. 20,
40822 Mettmann
http://www.diakonie-kreis-mettmann.de/index.php?id=125
Öffnungszeiten:
Montag & Dienstag 9.30 - 18.00 Uhr
Mittwoch 9.30 - 15.00 Uhr
Donnerstag & Freitag 9.30 - 18.00 Uhr
Samstag 9.30 - 13.00 Uhr
Es gibt zwei Regale: eins im Eingangsbereich des Kaufhauses und eines im Café in der zweiten Etage! Diese Regale sind in der Regel VOLL. Bücher mitzunehmen zum wild releasen z.B. für Challenges ist ausdrücklich erwünscht! Außerdem gibt es auf er ersten Etage gebrauchte Bücher zu kaufen. (z.B. 3 Taschenbücher für 1,50 €)
An jedem ersten Samstag im GERADEN Monat findet ab 10:00 Uhr ein MEet Up im Cafe der OBCZ statt. Gäste sind immer herzlich willkommen. Weitere Infos auch im deutschen Forum im jeweiligen Monatsthread der Mettmanner im deutschen Forum.
Diese OBCZ wird betreut von: zhenny, TanteJu und hekate-luna
Es reist im 1000 Bücher Paket, um die Challenge Teilnehmer zu unterstützen und sammelt hoffentlich noch viele JEs.

OBCZ im Kaufhaus der Mettmanner
"KaDeMe"
Bahnstr. 20,
40822 Mettmann
http://www.diakonie-kreis-mettmann.de/index.php?id=125
Öffnungszeiten:
Montag & Dienstag 9.30 - 18.00 Uhr
Mittwoch 9.30 - 15.00 Uhr
Donnerstag & Freitag 9.30 - 18.00 Uhr
Samstag 9.30 - 13.00 Uhr
Es gibt zwei Regale: eins im Eingangsbereich des Kaufhauses und eines im Café in der zweiten Etage! Diese Regale sind in der Regel VOLL. Bücher mitzunehmen zum wild releasen z.B. für Challenges ist ausdrücklich erwünscht! Außerdem gibt es auf er ersten Etage gebrauchte Bücher zu kaufen. (z.B. 3 Taschenbücher für 1,50 €)
An jedem ersten Samstag im GERADEN Monat findet ab 10:00 Uhr ein MEet Up im Cafe der OBCZ statt. Gäste sind immer herzlich willkommen. Weitere Infos auch im deutschen Forum im jeweiligen Monatsthread der Mettmanner im deutschen Forum.
Diese OBCZ wird betreut von: zhenny, TanteJu und hekate-luna

Liebe TanteJu, liebe linguistkris,
heute kam Euer Riesenpaket mit Büchern für die 1000-Bücher-Challenge an. Der-echte-Dago und ich haben staunend ausgepackt, eine vorgezogene Weihnachtsstimmung sozusagen. Es wird sicherlich eine ganze Weile dauern, bis wir diese Bücher alle gelesen haben. Danach werden wir sie - wenn möglich - weitergeben, so dass sie hoffentlich noch viele Einträge bekommen.
Herzlichen Dank und viele Grüße aus Berlin!
Die verlorene Ehre der Katharina Blum oder Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann ist eine 1974 erschienene Erzählung von Heinrich Böll.
Die Erzählung beschreibt, wie eine bisher unbescholtene Frau wegen ihrer Freundschaft zu einem Straftäter Opfer der menschenverachtenden Berichterstattung der Boulevardpresse wird, besonders eines bestimmten Blattes, das nur „ZEITUNG“ genannt wird. Sie wird über einen längeren Zeitraum mehrfach in verschiedenen Varianten als eiskalte, berechnende „Terroristenbraut“ verunglimpft und damit vor ihrem gesamten Umfeld bloßgestellt. In der Folge erhält sie zudem eine Vielzahl von obszönen, hasserfüllten und beleidigenden anonymen Anrufen und Briefen. Nachdem als Folge der Ereignisse auch noch ihre bereits zuvor schwerkranke Mutter stirbt, tötet sie schließlich aus Wut und Verzweiflung den verantwortlichen Reporter.
In einer Vorbemerkung erläutert Böll:
„Personen und Handlung dieser Erzählung sind frei erfunden. Sollten sich bei der Schilderung gewisser journalistischer Praktiken Ähnlichkeiten mit den Praktiken der Bild-Zeitung ergeben haben, so sind diese Ähnlichkeiten weder beabsichtigt noch zufällig, sondern unvermeidlich.“
(wiki)
1. Juli 2014 X-mal gelesen in den letzten 40 Jahren - immer wieder beeindruckend. Auch heute, als ich es wegen eines weiteres Fahrwegs noch einmal fast am Stück lesen konnte. Die ZEITUNG hat sich bis heute nicht geändert, leider!
heute kam Euer Riesenpaket mit Büchern für die 1000-Bücher-Challenge an. Der-echte-Dago und ich haben staunend ausgepackt, eine vorgezogene Weihnachtsstimmung sozusagen. Es wird sicherlich eine ganze Weile dauern, bis wir diese Bücher alle gelesen haben. Danach werden wir sie - wenn möglich - weitergeben, so dass sie hoffentlich noch viele Einträge bekommen.
Herzlichen Dank und viele Grüße aus Berlin!
Die verlorene Ehre der Katharina Blum oder Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann ist eine 1974 erschienene Erzählung von Heinrich Böll.
Die Erzählung beschreibt, wie eine bisher unbescholtene Frau wegen ihrer Freundschaft zu einem Straftäter Opfer der menschenverachtenden Berichterstattung der Boulevardpresse wird, besonders eines bestimmten Blattes, das nur „ZEITUNG“ genannt wird. Sie wird über einen längeren Zeitraum mehrfach in verschiedenen Varianten als eiskalte, berechnende „Terroristenbraut“ verunglimpft und damit vor ihrem gesamten Umfeld bloßgestellt. In der Folge erhält sie zudem eine Vielzahl von obszönen, hasserfüllten und beleidigenden anonymen Anrufen und Briefen. Nachdem als Folge der Ereignisse auch noch ihre bereits zuvor schwerkranke Mutter stirbt, tötet sie schließlich aus Wut und Verzweiflung den verantwortlichen Reporter.
In einer Vorbemerkung erläutert Böll:
„Personen und Handlung dieser Erzählung sind frei erfunden. Sollten sich bei der Schilderung gewisser journalistischer Praktiken Ähnlichkeiten mit den Praktiken der Bild-Zeitung ergeben haben, so sind diese Ähnlichkeiten weder beabsichtigt noch zufällig, sondern unvermeidlich.“
(wiki)
1. Juli 2014 X-mal gelesen in den letzten 40 Jahren - immer wieder beeindruckend. Auch heute, als ich es wegen eines weiteres Fahrwegs noch einmal fast am Stück lesen konnte. Die ZEITUNG hat sich bis heute nicht geändert, leider!

Journal Entry 4 by
Andrea-Berlin
at BücherboXX am Markusplatz in Steglitz, Berlin Germany on Tuesday, July 1, 2014

