
Tod im Sud: Ein Aalen Krimi
13 journalers for this copy...

Text auf der Rückseite des Buches:
"Plötzlich erschütterte ein schwerer Schlag die Kanzel. Glas flog dem Mann am Steuer mitten ins Gesicht und ein großer, scharfer Splitter traf direkt seine Schläfe. Die Maschine schoss in die Höhe. Der Pilot fiel zur Seite und sackte dann in den Gurten zusammen. Ein Luftstoß warf die Maschine halb auf dem Rücken und in die Schräge. Dann kippte die trudelnde Cesna scharf nach rechts ab und raste nahezu senkrecht in die Tiefe...
Ein feuriger Absturz - der Stuttgarter Fotograf Jörg Melcher recherchiert in Aalen nach den Hintergründen der Katastrophe. Die Stadt, ihre Lokalitäten und Straßen, die Häuser und Gassen sowie die umliegende Landschaft werden zum Schauplatz eines mörderischen Geschehens. Erste Spuren führen in die bessere Gesellschaft der ostwürttembergischen Metropole..."

Released 9 yrs ago (11/29/2011 UTC) at Oberkochen, Baden-Württemberg Germany
CONTROLLED RELEASE NOTES:

Es ist mein erstes Buch des Regiokrimis. Ich glaube ich habe bisher noch nichts über Stuttgart gelesen noch war ich da, insofern bin ich gespannt.
27.12.2011: Zuerst einmal: ich habe mich massiv darüber gewundert, warum das Buch so einen merkwürdigen Untertitel hat, zumal eine Stadt oder ein Ort namens Heigen gar nicht vorkam... und Ostern auch nicht *ahem* Die Erleuchtung kam dann auch erst irgendwann beim Lesen, weil mir auffiel, dass das Buch eindeutig von einem Mann geschrieben sein muss und ich daraufhin nach Autoreninfos gesucht habe.... peinlichpeinlich :D
Die Geschichte selber war ganz unterhaltsam zu lesen, wies aber doch ein paar kleinere Längen auf. Das ich manchmal etwas verwirrt bezüglich der Personen war schiebe ich eher auf mein katastrophales Namensgedächtnis als auf das Buch. Am Ende wurde es ein bisschen unlogisch und klischeelastig.

Released 9 yrs ago (1/10/2012 UTC) at -- Per Post geschickt/ Persönlich weitergegeben --, Berlin Germany
CONTROLLED RELEASE NOTES:

Edit:
Ein Toter im Sudkessel und andere lokale Events aus der Region Aalen erwarten den Leser von Ostertags Krimi Tod im Sud. Für Ortskundige eine spannende Sache, sich vorzustellen, das dort drüben an der Straßenecke der Mörder stand. '
Doch auch nicht Aalener finden jede Menge kriminelle Aktivität und prickelnde Action.
Geschickt legt der Autor Fallen und Schlingen und führt einen, wenn man nicht genau aufpasst, in die dunkle Irre. Interessant ist Ostertags Darstellung des Geschehens aus unterschiedlichen Perspektiven. Am Ende erwarten den Leser das große Showdown und eine überraschende, dennoch plausible Lösung, die Kombinationsfähigkeit belohnt. Ein kleines Rätsel bleibt jedoch und verweist auf die Zukunft des Fotografen Jörg Melcher, der bereits in Stuttgart-Krimi Rot ist tot ermittelte. Als Leser hofft man auf eine baldige Weiterführung seiner Ermittlungen. Insgesamt ein gelungener Krimi, der sich durchaus aus dem großen Sortiment der regionalen Krimis abhebt.

Released 9 yrs ago (2/19/2012 UTC) at Drensteinfurt, Nordrhein-Westfalen Germany
CONTROLLED RELEASE NOTES:
Vielen Dank für den Beitrag!!





lg

geht morgen weiter zum Nächsten.


Der Plot war OK, aber Sprache und Erzählstil ließen doch sehr zu wünschen übrig. Mit Gewalt werden Geschichtsdaten und -fakten jedem handelnden Charakter in den Mund gelegt; es gibt halbseitige Aufzählungen von Anwesenden mit Name und Funktion; Jörg Melchers Bekanntschaften führen zu hanebüchenen Entscheidungen im Ermittlungsverlauf, etc.
Also allenfalls Mittelmaß.

Released 8 yrs ago (6/4/2012 UTC) at A BookCrosser, A Bookcrossing member -- Controlled Releases
CONTROLLED RELEASE NOTES:

11. Juli:
Schon wieder ein Regionalkrimi, den ich nicht fristgemäß durchgelesen habe. Da Richter-Di meine Trödelei immer ausbaden muss, habe ich beschlossen, das Buch endlich weiterzuschicken und den Versuch, es bis zum Ende zu lesen, abzubrechen.
Bis hierhin: eigentlich ganz interessante Geschichte, fängt spannend an, zieht sich aber sehr lange ohne viel Entwicklung.

Released 8 yrs ago (7/11/2012 UTC) at Controlled Release, A Bookcrossing member -- Controlled Releases
CONTROLLED RELEASE NOTES:
der letzte verspätete Regionalkrimi, wie ich hoffe. Ab sofort schicke ich am Monatsende, egal ob gelesen oder nicht.
Viel Spaß bei der Lektüre.

Wieso zu spät? Ich bin doch eigentlich ab August dran. Insofern ist Mitte Juli doch gut in der Zeit.
Mir ging es auch so wie manch anderen. Interessanter Anfang aber dann schleppt es sich.
Alles in allem Durchschnitt.



Released 8 yrs ago (8/9/2012 UTC) at Bad Oeynhausen, Nordrhein-Westfalen Germany
CONTROLLED RELEASE NOTES:



Egal, die Bücher werden jetzt im Monatstakt weitergeschickt, so dass wieder ein bißchen Rhythmus reinkommt.
Edit 15.09.: Der Lokalkolorith, der Lunabaerin gefallen hat, hat mich eher genervt. Ich fand die akribische Beschreibung der Stadt Aalen für Einheimische wohl interessant, für Nicht-Aalener aber nur langatmig.
Die Story selbst war durchaus nicht uninteressant, zum Schluß des Buches fand ich es aber doch ziemlich verworren und abrupt zum Ende gebracht.



Released 8 yrs ago (9/17/2012 UTC) at Bad Oeynhausen, Nordrhein-Westfalen Germany
CONTROLLED RELEASE NOTES:


Released 8 yrs ago (10/29/2012 UTC) at -- Per Post geschickt/ Persönlich weitergegeben --, Baden-Württemberg Germany
CONTROLLED RELEASE NOTES:


Nachtrag vom 22.11.2012:
Ich habe das Buch nach 43 Seiten abgebrochen. Ich hab mich so über die Geier von der Presse geärgert, die diese Story lieber ausschlachten wollen, anstatt mit den Beweisfotos sofort zur Kripo zu gehen. Da überlebt jemand einen Flugzeugabsturz nur, um dann im Krankenhaus gekillt zu werden. Möglicherweise hätte der ja sonst Polizeischutz bekommen.
Ich habe während des Abos festgestellt, dass mir deutsche Krimis (wie auch skandinavische) nicht sehr liegen. Ich hatte bei der Anmeldung zu dem Abo fast damit gerechnet, wollte aber mal was neues ausprobieren... Ich wollte mich eigentlich schon länger daraus abmelden, aber nicht die Reihenfolge durcheinanderbringen. Das November- und Dezemberbuch werden nun gemeinsam, kaum- bzw. ungelesen zu Harry-H reisen.
Trotzdem vielen Dank, dass ich bei dem Abo mitmachen durfte.



Released 8 yrs ago (11/22/2012 UTC) at -- Per Post geschickt/ Persönlich weitergegeben --, Niedersachsen Germany
CONTROLLED RELEASE NOTES:

Ich finde es ja sehr interessant, daß Schrat es selber noch nicht gelesen hat ;-)
Es scheint wohl immer genug Lesestoff zu geben.

Dann noch diese Geschichte mit dem Zwickelbier, welches in dem Buch als "Ein klares, gerstenhelles Bier, mit einem guten Schaum." beschrieben wird. Sorry - in der Region haben die Leute sicher sehr viel Ahnung vom Wein, der Autor zumindest aber hat gar keine Ahnung von Bier. Witzig finde ich, daß sich dieses Mißverständniss in der Rezension auf der Buchrückseite wiederfindet (Anja Rettenmaier, Schwäbische Post).
Ein winziges Detail - aber wenn, gerade in einem Krimi, ein solches irritierend falsch dargestellt ist - dann ist auch das Misstrauen geweckt und der Spaß dahin.

Released 8 yrs ago (1/9/2013 UTC) at Post Gerokstraße in Dresden, Sachsen Germany
WILD RELEASE NOTES:

Noch ein paar Anmerkungen zu deinem JE, lieber Harry-H:
Ich habe das Buch noch immer nicht gelesen, kann also nicht nachvollziehen, worauf sich deine negative Meinung über die Journalisten gründet. (Journalisten generell?? Ich denke, es gibt nicht "die" Journalisten, genauso wenig wie "die Deutschen", "die Türken". etc.
Kleine Korrektur: Die Leute hier verstehen generell nicht mehr vom Wein als vom Bier. Aalen liegt auf der Ostalb, einem Mittelgebirge. Hier wachsen jede Menge Steine, aber ganz bestimmt kein Wein. Da musst du schon in die Heilbronner, Weinsberger Gegend für guten Wein oder in den Kaiserstuhl gehen. Ach ja, in Richtung Stuttgart, im Remstal, wächst auch Wein, aber der ist eher herb, ein Tischwein, ein "Semsakrebsler" (sehr frei übersetzt: "Ein am Gesims Hochkletterer", also eine ähnliche Sorte wie manche Leute an ihrer Hauswand hochklettern lassen.
Was das Zwickelbier (davon habe ich jetzt erstmalig gerhört) hast du aber recht: Da ich kein Bierkenner bin, habe ich einem befreundeten Kellermeister gefragt und der hat mir gesagt, dass es zwar ein helles, aber leicht trübes Schankbier sei. Da hat sich der Autor geirrt oder nicht gründlich genug recherchiert. (Hier trinken die Leute übrigens meist "Weizen", Hefe- oder Kristall-).
Recht herzliche Grüße von der Ostalb nach Dresden, und ich verspreche: "Ganz demnächst" werde ich mein eigenes Buch lesen!!!!