Die seltsamen Methoden des Dr. Irabu
5 journalers for this copy...

Dr. Ichirō Irabu arbeitet in der Irabu-Klinik und leitet dort die psychiatrische Abteilung. Trotz der Tatsache, dass sein Vater der Namensgeber und Inhaber des Instituts ist, fristet er gemeinsam mit seiner Krankenschwester Mayumi ein Dasein im lichtlosen Keller. Dorthin kommen auch seine Patienten, die er mit seinen titelgebenden „seltsamen Methoden“ behandelt und die sich trotz aller vorhandenen Zweifel nicht zum Abbruch der Therapie durchringen können und die ohne erkennbare Behandlung dennoch ihre Schwierigkeiten in den Griff bekommen.
Im Einzelnen beinhaltet dieses Buch 5 Kurzgeschichten. Während in „Das Trapez“ ein alteingesessener Zirkuskünstler aufgrund fehlenden Vertrauens zu den Neuzugängen der Truppe seine Fähigkeiten am Trapez verliert, kämpft in „Der Igel“ ein Yakuza gegen seine Phobie vor Stichwaffen sowie allen anderen Arten von spitzen Gegenständen – sogar vom Anblick eines Zahnstochers bekommt er Herzrasen und Schweißausbrüche. In der dritten Erzählung „Die Perücke“ erfährt der Leser mehr über Irabus Vergangenheit an der Uni, als ein ehemaliger Kommilitone ihn aufsucht, da er ständig versucht ist, seinem Schwiegervater, dem Dekan der Universität, dessen Perücke vom Kopf zu pflücken. Ähnlich wie in der ersten Geschichte kämpft in „Hot Corner“ ein Profisportler gegen Koordinationsprobleme: diesmal ist es ein bekannter Baseballstar, welcher keine vernünftigen Bälle mehr werfen kann. Zu guter letzt überkommt die Schriftstellerin in der gleichnamigen Erzählung ständig das Gefühl, dass sie die Komponenten ihres aktuellen Liebesromans bereits zuvor in einer ihrer Schema-F-Veröffentlichungen verwendet hat.
In allen Fällen begeistert sich Dr. Irabu mehr für die Berufe seiner Patienten als für deren Leiden. So probiert er selbst die hohe Kunst des Trapezschwingens aus oder fragt den Yakuza, ob er mal mit einer Pistole schießen darf. Das Einzige, was einer Behandlung nahe kommt, ist das ständig Verabreichen von Spritzen durch Schwester Mayumi. Doch durch seine unkonventionelle Art und Weise bringt er schließlich seine Patienten dazu, selbst die Ursache ihrer Probleme zu erkennen und die ersten Schritte auf dem Weg zu einer Lösung zu machen.
Obwohl Irabus merkwürdige Art und sein seltsamer Sinn für Humor mir öfters einmal ein Grinsen entlockt haben, fand ich die Erzählungen eher durchschnittlich. Vor allen Dingen hatte ich mir etwas mehr Einblicke in die japanische Lebensweise erhofft und die durch den hohen Erfolgsdruck hervorgerufenen psychischen Schwierigkeiten. Doch leider könnte jeder der 5 Fälle in einem beliebigen Industrieland stattgefunden haben, ohne dass dies etwas verändern würde.
Im Einzelnen beinhaltet dieses Buch 5 Kurzgeschichten. Während in „Das Trapez“ ein alteingesessener Zirkuskünstler aufgrund fehlenden Vertrauens zu den Neuzugängen der Truppe seine Fähigkeiten am Trapez verliert, kämpft in „Der Igel“ ein Yakuza gegen seine Phobie vor Stichwaffen sowie allen anderen Arten von spitzen Gegenständen – sogar vom Anblick eines Zahnstochers bekommt er Herzrasen und Schweißausbrüche. In der dritten Erzählung „Die Perücke“ erfährt der Leser mehr über Irabus Vergangenheit an der Uni, als ein ehemaliger Kommilitone ihn aufsucht, da er ständig versucht ist, seinem Schwiegervater, dem Dekan der Universität, dessen Perücke vom Kopf zu pflücken. Ähnlich wie in der ersten Geschichte kämpft in „Hot Corner“ ein Profisportler gegen Koordinationsprobleme: diesmal ist es ein bekannter Baseballstar, welcher keine vernünftigen Bälle mehr werfen kann. Zu guter letzt überkommt die Schriftstellerin in der gleichnamigen Erzählung ständig das Gefühl, dass sie die Komponenten ihres aktuellen Liebesromans bereits zuvor in einer ihrer Schema-F-Veröffentlichungen verwendet hat.
In allen Fällen begeistert sich Dr. Irabu mehr für die Berufe seiner Patienten als für deren Leiden. So probiert er selbst die hohe Kunst des Trapezschwingens aus oder fragt den Yakuza, ob er mal mit einer Pistole schießen darf. Das Einzige, was einer Behandlung nahe kommt, ist das ständig Verabreichen von Spritzen durch Schwester Mayumi. Doch durch seine unkonventionelle Art und Weise bringt er schließlich seine Patienten dazu, selbst die Ursache ihrer Probleme zu erkennen und die ersten Schritte auf dem Weg zu einer Lösung zu machen.
Obwohl Irabus merkwürdige Art und sein seltsamer Sinn für Humor mir öfters einmal ein Grinsen entlockt haben, fand ich die Erzählungen eher durchschnittlich. Vor allen Dingen hatte ich mir etwas mehr Einblicke in die japanische Lebensweise erhofft und die durch den hohen Erfolgsdruck hervorgerufenen psychischen Schwierigkeiten. Doch leider könnte jeder der 5 Fälle in einem beliebigen Industrieland stattgefunden haben, ohne dass dies etwas verändern würde.

Journal Entry 2 by Myriel at Café Waldi (OBCZ) in Leipzig, Sachsen Germany on Friday, November 04, 2011
Released 8 yrs ago (11/5/2011 UTC) at Café Waldi (OBCZ) in Leipzig, Sachsen Germany
WILD RELEASE NOTES:
Kommt morgen mit zum Meet-Up.

Beim Meet-up im Waldi eingepackt

Journal Entry 4 by J-sama at FACH.tastisch [OBCZ] in Leipzig, Sachsen Germany on Friday, November 10, 2017
Released 2 yrs ago (11/10/2017 UTC) at FACH.tastisch [OBCZ] in Leipzig, Sachsen Germany
WILD RELEASE NOTES:
Um mich ist es schon seit einer Weile recht still bei Bookcrossing geworden. Leider fehlt mir einfach die Zeit um mich mit der selben Energie wie früher Bookcrossing zu widmen. Im Zuge der jüngsten Aufräummaßnahmen habe ich daher beschlossen, die meisten meiner noch hier befindlichen Bookcrossing-Bücher in die umliegenden OBCZ zu verteilen. Und was böte sich hier besser an, als ein kleiner Antrittsbesuch in Leipzigs neuster OBCZ - mit lauter schönen Büchern im Gepäck.
Das Regal befindet sich im Laden ganz hinten, gleich in der Nähe der Kaffeemaschine :)
Lieber Finder viel Spaß beim Lesen und beim Stöbern, mein Besuch bei Fach.tastisch hat mir gut gefallen und ich werde bestimmt auch mal wieder vorbei schauen.
Das Regal befindet sich im Laden ganz hinten, gleich in der Nähe der Kaffeemaschine :)
Lieber Finder viel Spaß beim Lesen und beim Stöbern, mein Besuch bei Fach.tastisch hat mir gut gefallen und ich werde bestimmt auch mal wieder vorbei schauen.

Diese Buch geht zum Adventskalender 2017 auf große Reise. Viel Spaß beim lesen. :)

Heute kam das 9. Türchen an und das obwohl wir Montags sonst nie Post bekommen. Ich hatte schon gedacht es wäre der Schiffbruch mit Tiger von den Lesefreunden (s.u.), denn das Buch war vor kurzem mal auf deinem shelf zu sehen, aber falsch gedacht ... dennoch bin ich mal gespannt, wie mir das Buch von diesem japanischen Autor gefällt. Vielen Dank!
edit 19.12.2018:
Nette Kurzgeschichten zum Schmunzeln, aber mehr war es auch nicht.
edit 19.12.2018:
Nette Kurzgeschichten zum Schmunzeln, aber mehr war es auch nicht.

Journal Entry 7 by
tigerle
at to another bookcrosser, by mail -- Controlled Releases on Tuesday, September 10, 2019


Released 2 mos ago (9/13/2019 UTC) at to another bookcrosser, by mail -- Controlled Releases
CONTROLLED RELEASE NOTES:
reist zu Lilo37fee für das Bücherregal der OBCZKelheim

Steht im Regal in der Regensburger Str. 15 in Kelheim.
Viel Spaß damit!
Viel Spaß damit!