
Das Mädchen, das nicht weinen durfte
5 journalers for this copy...

Eine Afrikanerin erzählt ihre deutsch-deutsche Lebensgeschichte
Khadra Sufi wird 1980 in Somalia geboren. Ihre ersten Lebensjahre verbringt sie im Jemen, in Sambia und Saudi-Arabien, bis die Familie 1983 in das damalige Ost-Berlin zieht. Als Diplomatentochter hat Khadra in der ehemaligen DDR nicht nur weiterhin Zugang zur westlichen Welt, sondern alles, was sich ein kleines Mädchen nur wünschen kann: Große Villen mit Hauspersonal sind ihr Zuhause, sie begleitet ihren Vater auf Dienstreisen in fremde Länder und in die Botschaften dieser Welt. Im Alter von acht Jahren reist Khadra zum ersten Mal seit ihrer Geburt in ihre Heimat: Die fremde Kultur und Armut Somalias vor Augen, genießt sie anfangs noch den Luxus einer deutschen Privatschule. Mit Ausbruch des Bürgerkriegs wird die Diplomatenfamilie sämtlicher Privilegien beraubt. Von den Aufständischen quer durchs Land verfolgt, gelingt ihr 1990 die Flucht über Kenia nach Ägypten, ein Jahr später landet die Familie in einem Asylantenheim bei Bonn. Der Verlust des Ansehens, der Absturz in die Armut und das Leben kurz vor der Abschiebung zermürben Khadras Eltern. Als die Familie nach London zieht, beschließt Khadra, in Deutschland zu bleiben. Sie ist 16 Jahre, mittellos und wohnt in einer umgebauten Garage. Ein Rückschlag jagt den anderen, doch Khadra gibt nicht auf. Sie kämpft dafür, wieder nach oben zu kommen – dorthin, wo sie einst war. Und sie wird belohnt: Aus der Garage ist wieder ein schickes Appartement geworden …
Khadra Sufi wird 1980 in Somalia geboren. Ihre ersten Lebensjahre verbringt sie im Jemen, in Sambia und Saudi-Arabien, bis die Familie 1983 in das damalige Ost-Berlin zieht. Als Diplomatentochter hat Khadra in der ehemaligen DDR nicht nur weiterhin Zugang zur westlichen Welt, sondern alles, was sich ein kleines Mädchen nur wünschen kann: Große Villen mit Hauspersonal sind ihr Zuhause, sie begleitet ihren Vater auf Dienstreisen in fremde Länder und in die Botschaften dieser Welt. Im Alter von acht Jahren reist Khadra zum ersten Mal seit ihrer Geburt in ihre Heimat: Die fremde Kultur und Armut Somalias vor Augen, genießt sie anfangs noch den Luxus einer deutschen Privatschule. Mit Ausbruch des Bürgerkriegs wird die Diplomatenfamilie sämtlicher Privilegien beraubt. Von den Aufständischen quer durchs Land verfolgt, gelingt ihr 1990 die Flucht über Kenia nach Ägypten, ein Jahr später landet die Familie in einem Asylantenheim bei Bonn. Der Verlust des Ansehens, der Absturz in die Armut und das Leben kurz vor der Abschiebung zermürben Khadras Eltern. Als die Familie nach London zieht, beschließt Khadra, in Deutschland zu bleiben. Sie ist 16 Jahre, mittellos und wohnt in einer umgebauten Garage. Ein Rückschlag jagt den anderen, doch Khadra gibt nicht auf. Sie kämpft dafür, wieder nach oben zu kommen – dorthin, wo sie einst war. Und sie wird belohnt: Aus der Garage ist wieder ein schickes Appartement geworden …

Released 11 yrs ago (8/30/2011 UTC) at Wien Bezirk 07 - Neubau, Wien Austria
CONTROLLED RELEASE NOTES:
Geht weiter an rebilis. Lass dir so viel Zeit wie du brauchst, nur irgendwann hätte ich es gerne wieder zurück :)

hab das Buch zur Weiterleitung an rebilis übernommen

Gefangen im Teehaus Chay.

Was es für Schicksale gibt! Erschütternd! Aber Khadra hat es trotz widriger Umstände geschafft Fuß zu fassen.
Das Buch geht zurück an elli - außer es findet sich noch ein/e weitere/r Leser/in im oberösterreichischen Raum.
Das Buch geht zurück an elli - außer es findet sich noch ein/e weitere/r Leser/in im oberösterreichischen Raum.

Geht retour an elli. Danke!

Journal Entry 7 by calendulaa at Wien - irgendwo / Vienna - somewhere, Wien Austria on Friday, December 30, 2011
Gestern als Botin übernommen, damit das Buch zurück nach Wien reisen darf. Ich fürchte, ich muss das vor der Übergabe ganz, ganz schnell lesen - klingt sehr interessant!
War interessant zu lesen, unglaublich wieviel Menschen aushalten (müssen).
War interessant zu lesen, unglaublich wieviel Menschen aushalten (müssen).

Journal Entry 8 by curlycat at Wien Bezirk 05 - Margareten, Wien Austria on Sunday, September 23, 2012
Das Buch ist schon seit einigen Monaten bei mir, weil ich es an elli zurückgeben soll. Ich konnte aber nicht umhin, das Buch zu lesen und war wirklich erschüttert von Khadra's Schicksal und bewundere ihren Mut und ihre Stärke.

Das Buch ist wieder bei mir. Danke fürs mitlesen :)