
Schwarzbuch WWF

17 journalers for this copy...

Herzzerreißende Werbeplakate mit traurigen Elefanten. Tiger-Projektionen an Wolkenkratzern oder Werbespots über hungernde Orang-Utans - der WWF weiß sich zu vermarkten. Das Ergebnis jährlich etwas 500 Millionen Euro Spendengelder.
Umfragen zufolge ist der niedliche Panda eine der glaubwürdigsten Marken weltweit.
Zu Recht?
Wilfried Huismann dringt in das Herz des WWF ein - und stößt auf ein Netzwerk von Industriebossen, Ölmagnaten, Bankiers und Großwildjägern. Wohl kaum die richtigen Partner für nachhaltigen Naturschutz. Und welche Rolle spielt der Club der 1001?
Gütersloher Verlagshaus, 1. Auflage 2012, gebunden mit Schutzumschlag,
Ich habe gerade diesen Bericht geschaut:
Zapp-Bericht über den Druck gegen das "Schwarzbuch WWF"
... und bin entsetzt.
Habe das Buch sogleich bestellt und möchte es hier als Ring anbieten, um zu dessen Verbreitung beizutragen.

Teilnehmerliste:
1. ICH (katopua)
2. toshokanin
3. linguistkris
4. lesenlesen
5. Mrs-Golightly
6. Lilifee5
7. Estrala
8. Isfet
9. Lilo37fee
10. bigbooklover82
11.
12.
13. Bücherfresser_N
14. fitzelchen13
15. Laborfee
16. federsee
17. fritzerine
18. Urfin
19.+20. lesenlesen und Sohn
Zwischenstop bei mir
22.
23. Schrat (bleibt noch etwas bei Schrat, da noch jemand ohne Zeitdruck mitlesen will)
Wieder zurück zu mir
.
X.
Falls noch jemand das Buch lesen will, kann er sich bei mir melden - sofern ich es noch nirgends ausgewildert habe.

Und das Gebahren dieser Organisation sagt ja schon alles - wer sich so aufführt muss Dreck am Stecken haben. Jemand mit einer reinen Weste hätte das nicht nötig gehabt.
Diese Organisation benimmt sich wie die Politik, wo nur Lobbyismus, eigene Vorteilsnahme und Egoismus zählt. Da kann man vor dem Autor nur den Hut ziehen und hoffen, dass das Buch noch viele, viele Leser findet.
Alles in allem fand ich es sehr interessant geschrieben und kurzweilig zu lesen und war recht schnell damit durch. Jetzt werde ich nur noch das Cover einscannen, die Adresse des nächsten Lesers habe ich auch schon ...

Released 11 yrs ago (7/5/2012 UTC) at Flensburg, Schleswig-Holstein Germany
CONTROLLED RELEASE NOTES:

Nachtrag:
Der Fehler lag bei mir. Habe 2 Adressen gemixt d.h. die PLZ und Ortsangabe jeweils vertauscht - so kann das ja nicht ankommen.

Released 11 yrs ago (7/23/2012 UTC) at Flensburg, Schleswig-Holstein Germany
CONTROLLED RELEASE NOTES:


Die Adresse von linguistkris habe ich schon und so macht sich das Buch sofort auf die Weiterreise.

Ich war von der Doku schon absolut gefesselt (und gleichermaßen -über den m.E. guten Journalismus- begeistert wie -über die zynischen Aussagen der WWF-Pressemenschen- entsetzt), und freue mich sehr, nun noch einmal ausführliches Material in Händen zu halten. Nein, die Leute mit dem Panda sind nicht die Guten, für die wir sie immer gehalten haben... und von diesen riesigen Plakate mit "Rette jetzt die Tiger mit nur einer teuren SMS" wird mir mittlerweile regelrecht übel, wenn ich an die entwurzelte Nationalparkbevölkerung denke.


Wenn man die Doku schon gesehen hat, entdeckt man in diesem Buch viele Bekannte, aber es gibt genug Hintergrundinformationen und neues Material, um einen bei der Stange zu halten. Die aufgedeckten Sachverhalte sind so faszinierend, dass ich -so verstörend sie sind- kaum genug davon bekommen habe. Besonders gefallen hat mir, wie Huismann die Schlüsselposition von indigenen Bevölkerungsgruppen im Erhalt ihrer Lebensräume herausstellt.
Ich hätte mir aber doch ein bisschen mehr gewünscht: zwar macht mir Huismanns Recherche einen sehr soliden Eindruck (den Klagen des WWF zum Trotz), aber er verschenkt m.E. viel Glaubwürdigkeit durch den boulevardartigen Stil. Die äusserlichen Eigenschaften jeder der interviewten Personen mit haufenweise Adjektiven zu beschreiben rückt ein Sachbuch in meinen Augen näher als eine Adelsillustrierte als mir lieb ist. Ebenso hätte ich mir auch ein paar aussagekräftigere Illustrationen gewünscht als fast nur Portraitfotographien.
Trotzdem: ein wichtiges, und vor allem auch ein beunruhigendes Buch. Es war sicherlich ein Fehler von mir, dies als Nachttischbuch im Bett zu lesen -- danach war es mit dem Einschlafen nicht so leicht, wie ich es gerne gehabt hätte! Besonders betroffen haben mich die zynischen oder schlicht dummen Aussagen der berühmten Schirmherren (Prince Philip und "Raubtiere müssen abgeschossen werden, um das natürliche Gleichgewicht wieder herzustellen" -- arrrrrrgl!), allen voran der Held meiner Kindheit, Bernhard Grzimek. Seufz.

Leider wird das Buch nicht so viele Leser haben, wie nötig wären, um ein Umdenken in der Gesellschaft zu erreichen. Mich hat es auf jeden Fall bestärkt, nicht nur auf Fleisch, sondern auch auf Fisch zu verzichten. Gerade Lachs mochte ich immer sehr gerne. Das geht nach der Lektüre nun gar nicht. Meinen Fleischersatz Tofu werde ich jetzt wohl auch öfters vom Speisezettel streichen. Interessant auch die Seilschaften, wer da so mit wem zusammenarbeitet. Eigentlich unglaublich...Alles in Allem ein sehr aufwühlendes Buch, vielen Dank fürs Verringen. Hoffentlich finden sich noch viele kritische Leser!

Released 10 yrs ago (11/11/2012 UTC) at Bad Salzuflen, Nordrhein-Westfalen Germany
CONTROLLED RELEASE NOTES:


Released 10 yrs ago (12/28/2012 UTC) at Bielefeld, Nordrhein-Westfalen Germany
CONTROLLED RELEASE NOTES:



Vielen Dank fürs Schicken!

Released 10 yrs ago (4/18/2013 UTC) at Schwarzenberg (Erzgebirge), Sachsen Germany
CONTROLLED RELEASE NOTES:
Es reist zum nächsten Ringteilnehmer.


Auch die Aussagen über Prinz Bernhard und Prof. Grzimek - okay, mag alles nicht so toll sein, aber es ist teilweise doch lange her, teilweise war es zu der Zeit so, teilweise ist es unbewiesen und ein guter Teil ist längst bekannt. Mir ging es aber um die Frage, wo die aktuellen schwarzen Seiten des WWF sind.
Am Lesen gehalten hat mich nur, dass zwischen diesen ollen Kamellen das Kapitel über die Tiger war - und die Aussage, dass die vielen Spenden überall angekommen sind, außer bei den Tigern.
DANN allerdings wurde es wirklich interessant - dass der WWF hinter Umsiedlungen indigener Völker steckt, das war mir neu...ich wusste zwar, dass diese Parks problematisch sind, aber das Ausmaß ist um einiges größer, als ich dachte. Und auch die Geschichte mit dem Palmöl und dem Soja - erschütternd, dass sich eine angebliche Naturschutzorganisation für so etwas hergibt. Interessant fand ich auch, dass wohl gerade der WWF Deutschland doch sehr für den Sojaanbau ist. Die Probleme des Sojaanbaues waren mir zwar schon unter anderem aus http://www.bookcrossing.com/journal/9730275 bekannt, die Verquickung mit dem WWF Deutschland allerdings nicht.
Gut finde ich, dass das Buch die Schattenseiten der "Green Economics" so wunderbar aufzeigt - wäre schön, wenn viele Anhänger dieser angeblich nachhaltigen Anbaumethoden dieses Buch lesen und darüber nachdenken würden.



Ich habe es ungefähr bis zur Hälfte gelesen und fand es sehr, sehr erschreckend. Leider fehlt momentan (mit zwei Kleinkindern und in Vorbereitung auf das dritte ;-) ) die Zeit zum Lesen, daher reist es nun so weiter. Ich werde schauen, ob ich es mir z.B. in der Bücherei besorgen kann.
Vielen Dank für eure Geduld!


Edit: Entgegen meinen Erwartungen hat mich das Buch nicht begeistert. Schade eigentlich, denn das Thema an sich interessiert mich schon. Sehr interessant fand ich nichts desto trotz das Kapitel über die Tiger.


Tja, wie alle anderen bin ich auch ich schockiert über den Arbeitsweise des WWF. Die Enthüllung in dieser Form wiegen sehr. Da ich mir Gedanken um die Umwelt und die Tiere mache, hatte ich mich bis dato beim Panda gut aufgehoben gefühlt und natürlich auch mit guten Gewissen dort im Versand eingekauft. Man fühlt sich schon ziemlich besch.. zu erfahren, dass der WWF eine Marktlücke entdeckt hat und letztlich einen moderen Ablasshandel betreibt. Die großen Konzerne werden von den Umweltsünden reingewaschen, der WWF gibt Tipps, wie man das ganze mit dem grünen Mäntelchen überdeckt. Und auch der Konsument fühlt sich besser mit dem Versprechen der Nachhaltigkeit. Ist ja im Rahmen der Globalisierung ziemlich unmöglich geworden, den Weg seines Produktes und aller Einzelteile zu verfolgen und zu entscheiden, was man kaufen kann, und was nicht.
Erschreckend auch die Zerstörung der Ökosysteme und das Ausboten der Einheimischen Bevölkerung und der alten Stämme. Von den Jagdsafaris nicht zu reden.
Ich habs nicht fertiggelesen, je mehr ich las, desto schlechter fühlte ich mich und ich habe es immer wieder zur Seite gelegt. Die Enthüllungen der ersten 50% des Buches haben mir gereicht. Daher wird das Buch jetzt weiterreisen, damit sich die Information weiter verbreitet.
Vielen Dank an katopua für den Ring und fürs aufmerksammachen.
Buch reist in den nächsten Tagen zu Laborfee (je nachdem wann ich auf die Post komme)


Es wird ein Weilchen dauern, bis ich zum Lesen komme. Es sind (für mich) sehr spannende Kapitel dabei, das habe ich gleich gesehen ...
Danke schon mal für Eure Geduld.
***
JE folgt ...
Edit viel später: oder auch nicht. Auf jeden Fall: das Buch war klasse; sehr einprägend und hat meine Einstellung zum WWF grundlegend verändert.



Released 8 yrs ago (10/2/2014 UTC) at Buchring, By Mail/Post/Courier -- Controlled Releases
CONTROLLED RELEASE NOTES:
Wünsche eine gute Zeit mit dem Buch!

Leider gefiel mir die Formulierung des Autoren irgendwann nicht mehr. Selbst wenn er recht hat, man kann nicht einfach Gesichtsausdrücke von Interviewten - oder noch besser: von Menschen, die nichtmal zu einem Interview bereit waren - deuten und hinein-interpretieren.
Das ist unsachlich, unprofessionell und irgendwann auch unglaubwürdig.
Ich denke nicht, dass es nötig gewesen wäre, der WWF macht schon Einiges, was einen nur noch mit dem Kopf schütteln lässt.
Aber wenn ein Journalist dann leere Behauptungen dazwischenstreut, wirkt es künstlich aufgebauscht und ich glaube nicht mehr wirklich daran.
Ich wundere mich nicht, dass diese Auflage so nicht mehr gedruckt werden darf.
Dennoch absolut lesenwert, ich habe es allerdings am Ende nur noch überblättert.


"Der Wachstumswahn sei wie eine grausame Maschine der Beschleunigung, die alles Schöne auf dem Planeten zerstören werde. In Chile zeige sich, dass der Kapitalismus am Ende sich selbst verdaut. Marx hat Recht behalten. Tompkins hält die Dialogstrategie des WWF für einen strategischen Fehler: Nur der zivile Widerstand kann die Zerstörung des Planeten aufhalten, ..." (zitiert nach Douglas Tompkins auf S.75)
--> Raymond Bonner "At the hand of man. Peril and hope of Africa's wildlife"
--> Alexis Schwarzenbach "WWF - Die Biografie"
??? Public affairs (Internetzeitung)
??? Cultural Survival
??? Global witness
Bioimperialismus
Jason Clay bei TED
"Ich möchte gern etwas anderes glauben, aber ich kann es nicht: Die Situation für die indigenen Völker der Erde ist hoffnungslos. Wir werden ihr Leben und ihre Ökosysteme zerstören." (zitiert nach Mac Chapin auf S.227)

Das letzte Zitat faßt ziemlich gut zusammen, was ich mitgenommen habe (neben dem Mißtrauen gegenüber Organisationen und wessen Interessen sie wohl vertreten...)
Bringe ich gleich zur Post, die es trotz Streik hoffentlich zu lesenlesen bringt.
PS: (Zufällig) Passend zum Buch war ich letzte Woche in der PANDA-Sonderausstellung im Naturkundemuseum. Hier kann man sie online ansehen:
http://www.naturkundemuseum-berlin.de/ausstellungen/sonderausstellung-panda/


Vielen Dank für den Ring und dass ich noch mal dabei sein durfte!

Released 7 yrs ago (12/14/2015 UTC) at Bad Salzuflen, Nordrhein-Westfalen Germany
CONTROLLED RELEASE NOTES:


Mittlerweile ist das Buch in überarbeiteter und aktualisierter Version auch in englischer ('PandaLeaks - The Dark Side of the WWF", 2014) und in japanischer Sprache (2015) erschienen. Mehr Infos darüber findet man auf der Homepgae des Autoren: www.wilfried-huismann.de
Ein Blick lohnt auch auf den Eintrag über den Autoren bei Wikipedia:
de.wikipedia.org/wiki/Wilfried_Huismann. Dort ist die Auseinandersetzung des Verlages mit WWF über das Buch unter dem Punkt 'Schwarzbuch WWF' nachzulesen. Und wenn man sich unten durch die Quellenangaben klickt findet man weitere interessante Hintergrundinfos.
Und wer auch mal eine Blick in die Stellungsname zu dem Buch von WWF schauen möchte:
www.wwf.de/schwarzbuch-wwf/...
Sehr interessant zu lesen ist auch die Erklärung des WWFs von ihrer Homepage zu dem Thema: „Schwarzbuch WWF“ - Das musste geändert werden, inbesondere wenn man sie im Zusammenhang mit den bei Wikipedia verlinkten Quellenangaben liest, in denen man auch Aussagen mit der Sichtweise des Verlages und des Autors zu den, in dem Vergleich ausgehandelten, Änderungen zu finden sind. Die lesen sich deutlich anders als hier.
Das Buch geht nun in Kürze wieder auf Reisen, sobald ich die erste Adresse der zweiten Ringrunde habe.

Released 5 yrs ago (11/29/2017 UTC) at Flensburg, Schleswig-Holstein Germany
CONTROLLED RELEASE NOTES:

Ich habe es mit großem Interesse gelesen, und es haben sich bei mir die Haare aufgestellt! Ich bin nämlich eingetragenes Fördermitglied des WWF und bekomme auch andauernd Bitten, für weitere Projekte des WWF zu spenden. Die Spenden habe ich sofort eingestellt, jetzt überlege ich noch, meine Mitgliedschaft zu kündigen und diesen Betrag einem anderen wohlstätigen Projekt für Tiere zukommen zu lassen.

Danke noch einmal, dass wir das Buch so lange behalten konnten. Wie ich schon schrieb, ist mein Mann sehr stark sehbehindert und konnte es nur unter seinem Lesecomputer lesen.
Ich frage jetzt nach der Adresse von dir, katopua, dann können wir das Buch wieder an dich zurückschicken.

