Große, kleine Schwester.

by Peter Härtling | Literature & Fiction | This book has not been rated.
ISBN: 3462027387 Global Overview for this book
Registered by wingLilo37feewing of -- Irgendwo in Bayern, Bayern Germany on 6/12/2009
Buy from one of these Booksellers:
Amazon.com | Amazon UK | Amazon CA | Amazon DE | Amazon FR | Amazon IT | Bol.com
This book is in the wild! This Book is Currently in the Wild!
1 journaler for this copy...
Journal Entry 1 by wingLilo37feewing from -- Irgendwo in Bayern, Bayern Germany on Friday, June 12, 2009
Eine Buchspende von Birgit.

Hier eine Rezi von Buechernachlese
http://home.arcor.de/karger/buechernachlese-archiv/uk_haertling_peter_schwester.html

Vor dem ersten Weltkrieg war Brünn (jetzt: Brno) ein Schmelztiegel, in dem Deutsche und Tschechen, Juden und Christen in scheinbar friedlicher Koexistenz zusammenlebten. Doch unterschwellig gab es Vormachtstellungen, die mal die Deutschen, mal die Tschechen innehatten. Nach dem zweiten Weltkrieg wurden die Deutschen "vertrieben", ein Akt, der bis heute für Spannungen im deutsch-tschechischen Verhältnis sorgt.
Lea und ihre ein Jahr ältere Schwester Ruth entstammten einer in Brünn angesehenen Kaufmannsfamilie. 1914 war ihnen weit weniger der Kriegsbeginn, als das gemeinsam verbrachte erste Schuljahr von Bedeutung. Kindheit, Jugend und Erwachsenenwelt folgten in den sich wechselnden politischen Verhältnissen aufeinander, doch der eigene Horizont wuchs nur an den konkreten, sie selbst betreffenden Befindlichkeiten. So verabscheuten sie zwar jedweden Fanatismus, hielten aber dennoch an einer selektiven Wahrnehmung fest, die immer zu spät begriff und bestenfalls das eigene Überleben zu sichern vermochte.
Peter Härtling erzählt in wunderbar melodischer Sprache und rollt an dem Schicksal der Schwestern unaufdringlich ein Stück Zeitgeschichte auf. Jedes Kapitel der chronologisch aneinandergereihten Erinnerungen wird von einem Kapitel abgelöst, daß beide schildert, wie sie in tragikomischer Symbiose vereint die letzten Tage ihres Lebens im schwäbischen 'N.' fristen. Schon nach wenigen Seiten werden die Schnitte immer weicher, verwischt sich Vergangenheit mit Gegenwart und umgekehrt. Die Melancholie über den Verlust der einst engen kulturellen Bindungen zwischen Tschechen und Deutschen bekommt hier Namen und Gesichter, die man so schnell nicht wieder vergißt.

Journal Entry 2 by wingLilo37feewing at Stadtamhof in Regensburg, Bayern Germany on Wednesday, June 17, 2009

Released 14 yrs ago (6/17/2009 UTC) at Stadtamhof in Regensburg, Bayern Germany

WILD RELEASE NOTES:

WILD RELEASE NOTES:

Fußweg am Protzenweiher, auf einer Bank

Are you sure you want to delete this item? It cannot be undone.