5 journalers for this copy...

|
Journal Entry 1 by Anke68 from Hamburg - Fuhlsbüttel, Hamburg Germany on Thursday, May 28, 2009
Zeida ist als Kind mit ihrer Familie aus Marokko nach Belgien gekommen. Sie hat sich in der fremden Welt eingerichtet, empfindet aber immer wieder Sehnsucht nach der Wärme, denFraben und den Düften der Heimat. Als junge Frau kehrt Zeida in das kleine Dorf ihrer Kindheit zurück. Der Aufenthalt dort wird zur Suche sowohl nach ihrer kulturellen Identität als auch nach ihrer Identität als Frau. Doch Zeida kann sich in die Sitten und Gebräuche der marokkanischen Heimat nicht mehr einfinden. Sie erkennt, daß sie die Antworten auf ihre Fragen gerade in der Widersprüchlichkeit ihres Lebens zwischen zwei Kulturen suchen muß, und beschließt, nach Europa zurückzukehren. Ein schönes Buch, sehr poetisch geschrieben. Manchmal bekommt man Wut, wenn man liest, wie Frauen in Zeidas Heimat behandelt werden, und ist froh, dass man nicht selbst in so einer Gegend leben muss. Ich habe das Buch im Rahmen der 1 Jahr = 1 Land Lifetime-Challenget gelesen. Nach Argumentation von lady-liberty tendiere ich mittlerweile doch eher dazu, das Buch als erstes Buch für Marokko zu werten.
|
|

|
Journal Entry 2 by Anke68 at Café Einstein (Ehemalige OBCZ) in Wien Bezirk 01 - Innere Stadt, Wien Austria on Thursday, May 28, 2009
Released 8 yrs ago (5/29/2009 UTC) at Café Einstein (Ehemalige OBCZ) in Wien Bezirk 01 - Innere Stadt, Wien Austria WILD RELEASE NOTES:
WILD RELEASE NOTES: Das Buch kommt mit zum großen deutschsprachigen Bookcrossingtreffen nach Wien.
|
|

|
Journal Entry 3 by lady-liberty from Coburg, Bayern Germany on Saturday, May 30, 2009
Obwohl ich vorhatte, mich in Zurueckhaltung zu ueben, kam ich an diesem Buch nicht vorbei. Ob es Challenge-tauglich ist und bei der 1-Jahr-1-Land-Challenge gewertet werden kann, muss ich erstmal schauen, aber ich werde es auch so mit Interesse lesen, denn der erste Blick hinein war bereits sehr vielversprechend.
|
|

|
Journal Entry 4 by lady-liberty at Coburg, Bayern Germany on Saturday, September 18, 2010
Mit "exotischen" Büchern hatte ich bisher häufig meine liebe Not und kam mit ihnen nicht richtig klar. Bei Zeida ist das anders, die (häufig) beinahe poetische Sprache lag mir sehr und es irritierte nur, dass sie mit manchmal sehr einfachen Wendungen abwechselte. Insgesamt ist es aber ein stimmungsvolles Buch, das die Mentalität der Marokkaner verdeutlicht, ebenso die Problematik der Armut und die Hoffnung auf ein besseres Leben im "gelobten Europa". Sehr hilfreich und erfreulich war der großzügige Umgang mit Fußnoten, die die arabischen Begriffe verdeutlichten, damit sie nicht im Textfluss übersetzt werden brauchten. Dadurch wurde der spezielle arabische Charakter des Textes unterstrichen. Über die Zuordnung der Autorin für die 1-Jahr-1-Land-Challenge sind Anke68 und ich noch nicht recht einig geworden, wobei ich mittlerweile denke, sie könnte/sollte sowohl für Belgien, als auch für Marokko gewertet werden. Laut ihrer Biografie wurde sie in Marokko geboren, sieben Jahre später wanderte die Familie nach Belgien aus, aber als junge Erwachsene kehrte Leila Houari nach Marokko zurück, wo sie heiratete und wieder für eine Weile lebte. Danach zog sie wiederum nach Belgien und lebt inzwischen in Paris. Auf der Homepage von 123people wird sie als "Author from the Arab World" gelistet. Für meine neue 1-Jahr-1-Land-Challenge-Box ist das Buch so oder so qualifiziert und ich würde mich sehr freuen, wenn es noch viele Journaleinträge bekäme.
|
|

|
Journal Entry 5 by Urla at Diez, Rheinland-Pfalz Germany on Sunday, October 03, 2010
Aus lady-libertys 1-Jahr-1-Land-Challenge-Box entnommen. Danke!
|
|

|
Journal Entry 6 by Urla at Galway, Co. Galway Ireland on Friday, April 13, 2012

Ein wirklich interessantes Buch, das die innere Zerrissenheit von "Menschen mit Migrationshintergrund" (wie das heute so schön heißt) gut widerspiegelt. Eine ausführlichere/Meine persönliche Rezension gibt es in meinem Blog. Das Buch ist Teil meiner "1 Lebensjahr = 1 Land = 5 Bücher"-Challenge (5. und damit letztes Buch für Marokko - mein 38. abgeschlossenes Land).
|
|

|
Journal Entry 7 by Urla at Galway, Co. Galway Ireland on Monday, May 14, 2012
Released 5 yrs ago (5/17/2012 UTC) at Galway, Co. Galway Ireland CONTROLLED RELEASE NOTES:
Auf dem Weg zu Frau_Schmitz.
|
|

|
Journal Entry 8 by EXC-677421 at Brühl, Nordrhein-Westfalen Germany on Saturday, May 26, 2012
und auch dieses Buch ist gut hier angekommen... vielen Dank und tausend Grüße! Diese Buch hat mich an meine eigene damalige Situation erinnert. Die ersten Lebensjahre sind sehr prägend und wenn man seine Familie und sein Umfeld zurück lassen muss, fühlt man sich verloren. Dort komme ich her, dort gehöre ich hin! Bei Zaida fallen die kulturellen Unterschiede stark ins Gewicht. Kurze prägnante Sätze, die auf den Punkt bringen, wie sie sich fühlt. Manchmal mir ein bisschen zu fragmentarisch, zeichnet gerade dies die Fähigkeit der Autorin aus. Zeida ist eine Träumerin. Es hat mir gut gefallen, daß sie Zeidas Zustand durch verträumte, romantische Sätze zusätzlich unterstreicht. Achtung Inhalt! Am Ende hatte ich nicht das Gefühl, daß sie ihre Widersprüchlichkeit und Zerrissenheit wirklich angenommen hat. Nehmen wir einmal an, es wäre in Marokko für eine Frau ein freies Leben möglich gewesen, dann bin ich mir sicher, daß sie in Marokko geblieben wäre. Leider hat sie nicht den Mut und vorrangig nicht die Unterstützung ihrer dortigen Landsfrauen erkämpft: ein Leben ohne Mann dort aufbauen zu können. Die Konventionen sind eng gesteckt, keine Kompromisse, keine neuen Wege - alles versperrt! Sehr interessant, aber auch sehr bedauerlich.
|
|

|
Journal Entry 9 by EXC-677421 at Brühl, Nordrhein-Westfalen Germany on Tuesday, November 27, 2012
Released 5 yrs ago (11/27/2012 UTC) at Brühl, Nordrhein-Westfalen Germany CONTROLLED RELEASE NOTES:
Schöne Weihnachten. Alles Liebe Cares
|
|

|
Journal Entry 10 by Jessie-Alex at Werne, Nordrhein-Westfalen Germany on Monday, December 03, 2012
Türchen Nr. 3! Vielen lieben Dank! Ich bin sehr gespannt au dieses Buch!
|
|