3 journalers for this copy...

|
Journal Entry 1 by nuriayasmin from Miraflores, Lima Peru on Saturday, August 23, 2008
Das Opernhaus in Manaus mitten im brasilianischen Dschungel kennen wir aus Werner Herzogs Film "Fitzcarraldo", erinnert sich Martin Halter. Dagegen sei das vom amerikanischen Automobilkönig Henry Ford gegründete Fordlandia, am Rio Tapajós gelegen, selbst bei brasilianischen Historikern in Vergessenheit geraten. Der argentinische Soziologe Eduardo Sguiglia hat "Fordlandia" nun in einer Mischung aus historischer Dokumentation und Abenteuerroman als weitere "Zivilisationsruine" freigelegt. Nun sei Sguiglia kein großartiger Erzähler, warnt Halter gleich vor, doch dafür gelinge es ihm "mit epischem Gleichmut" das Scheitern eines sozialen Experiments nachzuzeichnen, dabei ebenso sachlich wie eindrucksvoll die Natur und das ethnologische Brauchtum zu schildern. Denn weder die Natur noch die Indios ließen sich unter das Joch von Stechuhren und Fließbändern zwingen. Sguiglias Roman sei zwar von schrägen Vögeln und wilden Abenteuerexistenzen bevölkert, wie man sie aus den Roman B. Travens oder Joseph Conrads kenne, meint Halter, zugleich seien sie aber meilenweit entfernt von deren fiebrig-heißen Männlichkeitsphantasien oder alteuropäischen Überheblichkeit.
|
|

|
Journal Entry 2 by nuriayasmin from Miraflores, Lima Peru on Saturday, November 08, 2008
Das der Autor kein großartiger Erzähler ist, kann ich nur bestätigen. Trotzdem war das Buch interessant, genervt haben mich allerdings der ständig präsente Alkohol und die Geringschätzung der Frauen mit Ausnahme von Caroline. Aber wahrscheinlich ging es dort genauso zu. Zählt als Argentinien Nr. 4 für meine 1 Jahr-1 Land-Challenge.
|
|

|
Journal Entry 3 by nuriayasmin from Miraflores, Lima Peru on Tuesday, March 10, 2009
Darf jetzt in meiner Lateinamerika-Box reisen.
|
|

|
Journal Entry 4 by holle77 from Meschede, Nordrhein-Westfalen Germany on Sunday, May 24, 2009
Der Box entnommen.
|
|

|
Journal Entry 5 by holle77 from Meschede, Nordrhein-Westfalen Germany on Friday, February 05, 2010

Ich fand dieses Buch sehr interessant und informativ, denn vorher hatte ich noch nie von Fordlandia gehört. Unter anderem finden wir darin auch wieder einmal das Problem der "Zivilisierung" sogenannter "wilder" Völker, der Missachtung fremder Rassen, ihrer Kulturen und Religionen. In diesem Fall nach dem Motto: "Gelobt sei, was gut amerikanisch nach Henry Fords Manier ist". Und eine ganze Menge anderer Probleme, die uns heute nur zu bekannt vorkommen, begegnen uns auch, ein Stichwort sei noch "Monokultur". Ich habe das Buch gerne gelesen, auch wenn sein literarischer Anspruch vielleicht nicht so besonders hoch ist, aber ich denke, die nüchterne, klare Sprache passt gut zu dem vermittelten Inhalt.
|
|

|
Journal Entry 6 by holle77 from Meschede, Nordrhein-Westfalen Germany on Friday, February 05, 2010

Das Buch wurde auch noch im Rahmen der Bergabbau-Challenge gelesen.
|
|

|
Journal Entry 7 by holle77 at Selm, Nordrhein-Westfalen Germany on Saturday, January 19, 2013
Wandert zu trik.
|
|

|
Journal Entry 8 by trik at Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen Germany on Thursday, January 24, 2013
...und ist wohlbehalten angekommen, vielen Dank! 29.03.2014 Fordlandia? Henry Ford hat eine Stadt am Amazonas gebaut?Wie bitte? Tatsache!wieder wieder was gelernt! Auch wenn der Autor sicherlich kein großer Literat ist, habe ich das Buch gerne gelesen und es als informativ empfunden, während ich mich gleichzeitig an die Kolonialisierung Amerikas erinnert fühlte: fehlendes Verständnis für fremde Kulturen, Selbstüberschätzung der Kolonialisten in allen Bereichen, Missachtung langjähiger Erfahrung, "Gefügigmachung" mit den Rauschmitteln der Zeit...
|
|

|
Journal Entry 9 by trik at Öffentlicher Bücherschrank Ecke Roßstraße/Collenbachstraße in Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen Germany on Sunday, April 13, 2014
Released 4 yrs ago (4/13/2014 UTC) at Öffentlicher Bücherschrank Ecke Roßstraße/Collenbachstraße in Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen Germany WILD RELEASE NOTES:
Liebe Finderin, lieber Finder, vielleicht bist Du ja neugierig, was dieses Buch bereits erlebt hat oder wohin es noch reisen wird. Ich würde mich sehr über einen weiteren Eintrag an dieser Stelle freuen. Viel Spaß beim Lesen!
|
|