Mein verwundetes Herz. Das Leben der Lilli Jahn 1900-1944

by Martin Doerry | Biographies & Memoirs |
ISBN: 3423341467 Global Overview for this book
Registered by wingIkopikowing of Hesel, Niedersachsen Germany on 12/4/2007
Buy from one of these Booksellers:
Amazon.com | Amazon UK | Amazon CA | Amazon DE | Amazon FR | Amazon IT | Bol.com
6 journalers for this copy...
Journal Entry 1 by wingIkopikowing from Hesel, Niedersachsen Germany on Tuesday, December 4, 2007
Es ist schon eine Weile her, dass ich es gelesen habe, aber es hat mich sehr berührt.

Der Spiegel
Die große bange Sorge
Gerhard Jahn, Justizminister unter Willy Brandt, war sehr schweigsam, wenn es um seine elterliche Familie ging. Erst in seinem Nachlass kamen längst verschollen geglaubte Familiendokumente zum Vorschein, die Jahns vier jüngeren Schwestern übergeben wurden. Es handelte sich um rund 250 Briefe, die die Geschwister 1943 und 1944 an ihre Mutter geschrieben hatten.

Lilli Jahn befand sich in dieser Zeit als „Volljüdin“ im „Arbeitserziehungslager“ Breitenau bei Kassel und wurde von dort nach Auschwitz deportiert, wo ihr Leben endete. Unmittelbar vor ihrer Deportation schaffte sie es, die Briefe aus dem Lager hinauszuschmuggeln, ein überaus seltener Fall.

Nun, nach dem Tod des Bruders, sahen sich Lillis Töchter unerwartet mit den bittersten Jahren ihres Lebens ¬konfrontiert, der Zeit, als sie 14, 13, 10 und 3 Jahre alt waren und hilflos den Leidensweg ihrer Mutter aus der Ferne miterleben mussten. Auch sie scheuten sich, über diese Zeit zu sprechen – wie sehr viele ihrer Generation, ob Kinder von Opfern oder Tätern. Da gibt es zu viel Schmerz, Trauer, Selbstanklagen, auch Schutzbedürfnis gegenüber geliebten Personen – und Angst vor einem ungerechten, leichtfertigen Urteil Außenstehender. Wer gibt schon gern – auch um den Preis, die Mutter zu ehren – den Vater der moralischen Empörung der Nachkommen preis?

Lillis 13 Enkel wuchsen mit einem unausgesprochenen, aber eindeutigen Frageverbot auf. Sie wussten nur zwei Dinge: Der „arische“ Großvater hatte sich 1942 von seiner jüdischen Ehefrau scheiden lassen. Die dadurch schutzlos Gewordene kam in Auschwitz um. Zehn Briefe von ihr aus der Haftzeit waren bekannt und wurden gelegentlich in Predigten zitiert.

Jetzt aber lagen die vielen Kinderbriefe auf dem Tisch, und die Enkel begannen, die Mütter auszufragen. Einer von ihnen, der Journalist und Historiker Martin Doerry, sah die Briefe durch und erkannte ihren Wert. Dann brachte er Mutter und Tanten zum Sprechen, was einem fremden Historiker schwerlich gelungen wäre. Er forschte auch nach den Anfängen: Die Medizinstudentin Lilli Schlüchterer, 1900 in Köln als Tochter eines jüdischen Kaufmanns geboren, verliebt sich 1923 in den gleichaltrigen Kommilitonen Ernst Jahn. Er ist früh verwaist, ein schwieriger, schwermütiger, unsicherer Mensch. Sein geerbtes Vermögen geht in der Inflation verloren. Nun sucht er eine erste Stelle als Arzt.

1925, als es bereits um Heirat geht, schreibt Lilli ihrem „Amadé“: „Und dann hab ich Sorge, ob nicht Dir die Ehe mit einer Jüdin in Deinem Beruf und Deinem Vorwärtskommen Schwierigkeiten bereiten wird.“ Trotz Einwänden von Lillis Eltern gegen den nichtjüdischen Schwiegersohn wird 1926 geheiratet. Das Paar wohnt in Immenhausen bei Kassel, wo Ernst eine Landpraxis hat. Lilli hängt ein zweites Praxisschild mit ihrem Namen neben die Haustür. 1927 wird Gerhard geboren, 1929 Ilse, 1930 Johanna.

Das Glück ist groß – bis Hitler an die Macht kommt. Lilli berichtet Freunden über den 1. April 1933, den Tag des „Judenboykotts“: „Denkt Euch doch, auch über meinen Amadé hat man gestern den Boykott verhängt, weil er mich – eine Jüdin – zur Frau hat!! … Und dazu kommt nun die große bange Sorge: Wird es noch weitere Folgen für uns haben? Wir wagen gar nicht weiter zu denken.“

Die eingeschüchterte Lilli schraubt ihr Praxisschild wieder ab. Am 10. April 1933 kommt das vierte Kind, Eva, zur Welt.
Ernst Jahn wird wegen seiner jüdischen Frau nicht in die NS-Ärzteschaft aufgenommen und ist nun ein Arzt zweiter Klasse. Die Freunde bleiben aus. Lilli traut sich nicht mehr auf die Straße. Aber die Kinder wachsen in die „neue Zeit“ hinein, haben laut Lilli „für nichts anderes mehr Interesse – vor allem der Junge – als für SA und SS, sie marschieren und exerzieren und beglücken uns unentwegt, von früh bis spät, mit dem Horst-Wessel-Lied“. Umso schlimmer trifft es die Kinder, dass sie als „Halbjuden“ nicht in die HJ und zu den Jungmädeln aufgenommen werden. Ohne Uniform sind sie schon früh als Außenseiter gebrandmarkt. Lillis Mutter und Schwester fliehen nach England. Da aber Ernst Jahn wegen der Praxis nicht ins Ausland will, bleibt auch Lilli. Sie ist durch ihre „privilegierte Ehe“ mit einem „Arier“ geschützt. Glücklich preist sie „unsere gegenseitige Verbundenheit und Liebe, die wir immer wieder als Wall aufrichten müssen gegen das ‚Draußen’“. 1940 kommt das fünfte und letzte Kind: „Dorle“.

Doch Ernst Jahn hält dem Druck nicht stand. Er wird missmutig, unzufrieden mit seinem Leben, das ihn überfordert. Er ist kein Nazi und kein Antisemit. Aber er verliebt sich in eine junge Ärztin, die ihm, weil die Jüdin Lilli dies nicht mehr darf, in der Praxis hilft. Mit ihr geht er ins Theater, was seine Frau auch nicht mehr darf, verreist mit ihr. Bald erwartet die Geliebte ein Kind, das im Arzthaus geboren wird. Lilli ist zu Kompromissen bereit und assistiert sogar bei der Entbindung. Ernst Jahn lässt sich scheiden, heiratet die andere Frau. Was Lilli angeht, verlässt er sich auf die Rechtslage. Danach war auch eine geschiedene jüdische Frau geschützt, solange sie für minderjährige halbarische Kinder sorgte.

Aber der Bürgermeister will endlich die Erfolgsmeldung herausgeben, dass Immenhausen „judenrein“ sei. Als letzte Jüdin des Ortes muss Lilli mit ihren Kindern nach Kassel umziehen. Hier wird sie wegen einer Lappalie zur Gestapo geladen und verlässt am 30. August 1943 das Haus mit dem Ruf: „Bis gleich, Kinder“. Sie wird verhaftet, zu vier Wochen Zwangsarbeit verurteilt und kehrt nie mehr zurück.

Der nun beginnende Briefwechsel zwischen Mutter und Kindern ist wegen der Zensur von Vorsicht geprägt, aber umso zärtlicher und in seiner Schlichtheit herzzerreißend. Fast täglich schreibt einer der vier „Großen“ an die Mutter. Diese darf nur einmal im Monat schreiben, wagt aber hin und wieder einen illegalen Brief. Fast alle Briefe und auch Päckchen mit Essen kommen an.

Die Reife und Behutsamkeit, die vor allem die drei Mädchen in ihren Briefen immer aufs Neue zeigen, ist erstaunlich. Die 14-jährige Ilse, die sich neben der Schule als Ersatzmutter abrackert, wagt sich sogar zwei Mal zur Kasseler Gestapo und fragt dort an, wann die Mutter entlassen werde. Sie bekommt schließlich die Antwort: „Wenn du noch mal kommst, behalten wir dich auch hier.“

Dann brennt bei einem Fliegerangriff das Haus ab. Die Kinder retten sich nur mit Mühe aus dem Feuer. Sie haben alles verloren, sind obdachlos und ohne Kleider. Ilse benützt geschickt ihren Bonus als Ausgebombte, um einen Besuch bei der Mutter durchzusetzen. Diese zehnminütige Szene in Anwesenheit einer Wärterin hätte breit ausgemalt werden können. Aber Ilse erzählt nach fast sechzig Jahren nur sehr kurz und scheu: „Wie verändert sah meine gepflegte Mutti aus. Sie trug ein Sackkleid aus grobem Stoff, Holzpantinen ohne Strümpfe, ein Schneidezahn fehlte.“

Im März 1944 wird Lilli Jahn nach Auschwitz deportiert. Im Dresdner Bahnhof, wo die Häftlinge sieben Stunden auf den Zug warten müssen, schreibt sie noch einen heimlichen Brief: „Morgen Abend werden wir dann in Auschwitz sein. Die Mitteilungen darüber, wie es dort sein soll, sind sehr widersprechend.“ Und: „In den letzten Tagen habe ich die Familien beneidet, die alle zusammen damals fortgebracht wurden. Aber wenn ich’s recht bedenke, ist es mir trotz aller tiefen Sehnsucht und allem Trennungs-Schmerz leichter, … Euch verschont zu sehen von all dem Widerwärtigen und Häßlichen.“ Die Kinder können sich unter Auschwitz nichts vorstellen. Aber die Worte, die Lilli wählt, zeigen: Sie weiß, was sie erwartet.

Aus Auschwitz kommt nur noch ein einziger, von Lilli offenbar einer Mitgefangenen diktierter Brief vom 5. Juni 1944: „Meine Gedanken sind ununterbrochen immer bei Euch.“ Am 17. oder 19. Juni 1944 stirbt Lilli Jahn, Häftlingsnummer 76 043, Todesursache unbekannt.

Kein historischer Roman, keine Memoiren, keine noch so wissenschaftlich fundierte Schrift kann es mit Originalquellen dieser Qualität aufnehmen. Es handelt sich ja hier um „primäre“ Quellen: unmittelbar aus der Zeit stammend und von den handelnden Personen selbst geschrieben. Das Charakteristische dieser Quellen ist, dass sie ungeordnet alle Bereiche ansprechen, wie das Leben so spielt, auch das Leben der Kinder: Schulaufgaben stehen neben Ehegeschichten und dem Kummer, dass die Nachbarn nicht mehr grüßen. Als das Haus in Asche fällt, trauert das Kind um den Wellensittich, den es nicht retten konnte. Die Tochter berichtet der Mutter von der ersten Zigarette. Ein Mann verliebt sich in eine andere Frau, will sein Leben ändern und verlässt sich ausgerechnet in Hitlers Reich auf bestehende Gesetze. Was den Quellenwert angeht, steht dieses Buch ebenbürtig neben den Tagebüchern von Anne Frank und Victor Klemperer.

Dankbar nimmt man zur Kenntnis, dass der Herausgeber sehr zurückhaltend kommentiert, ohne zu werten – auch, wenn es um die problematische Gestalt des Vaters geht. Und warum hat Bruder Gerhard seine Schwestern nicht zu seinen Lebzeiten über die Existenz der verschollen geglaubten Briefe informiert?

Trotz all der schlimmen Einzelheiten bleibt das Buch diskret und behutsam. Der bleibende Eindruck ist der einer großen Zärtlichkeit.

RELEASE NOTES:

Reist mit der "Schicksale-Box".

Journal Entry 3 by Goldoni from Regensburg, Bayern Germany on Tuesday, April 29, 2008
Mit der beendeten Bookbox "Schicksale & Erfahrungen" bei mir eingetroffen. Ich habe das Buch bereits selber geschenkt bekommen - allerdings noch nicht gelesen - und werde daher ein neues Zuhause dafür suchen. Danke, Ikopiko!

Journal Entry 4 by Goldoni from Regensburg, Bayern Germany on Friday, May 16, 2008
Das Buch geht jetzt mit der Abo-Box No. 1 auf die Reise.

Journal Entry 5 by wingchawosowing at Heusenstamm, Hessen Germany on Friday, June 4, 2010
Aus bluecat07 s "Haushaltsauflösung":
Da sie z.Z. keine Zeit für BC findet, hat sie auf ihrem Shelf aufgeräumt und um Hilfe gebeten, damit die Bücher nicht bei ihr versauern. Dazu haben sich olagorie und ich bereit erklärt und so stehen sie jetzt wieder zur Verfügung ...

Assoziationschallenge November 2011

VERWERTUNG: Weihnachten - Festessen, bei vielen gehört traditionell eine Gans auf den Tisch. Über die VERWERTUNG der Innereien wie z. B. des HERZens gehen die Meinungen auseinander-
WEGELAGERER: Bei Überfällen von WEGELAGEREN wurden die Opfer häufig auch LEBENsbedrohlich VERLETZT.

November 2011:
Ich bin froh, dass ich dieses Buch doch noch in die Hand genommen habe. Mir waren die Zusammenhänge garnicht präsent. Dieses Buch ist das stille Zeugnis eines Schicksals aus einer menschenverachtenden Zeit, das insbesondere durch die Autentität berührt. Es geht nahe ohne das ein Gefühl von Voyeurismus zurückbleibt.Ein aufwühlendes, wichtiges Buch, dem ich noch viele Leser wünsche.

Journal Entry 6 by wingchawosowing at BücherBox in -- Per Post/Persönliche Weitergabe--, Hessen Germany on Saturday, November 12, 2011

Released 12 yrs ago (11/12/2011 UTC) at BücherBox in -- Per Post/Persönliche Weitergabe--, Hessen Germany

WILD RELEASE NOTES:

Darf auch noch mit der "Wie heißt Du? - Box" reisen, da diese noch ein paar Tage hier ausharren musste.

Journal Entry 7 by wingGhaneschawing at Gmunden, Oberösterreich Austria on Monday, November 28, 2011
will ich lesen

Für die Unconvention Berlin 2012

Journal Entry 9 by wingholle77wing at Selm, Nordrhein-Westfalen Germany on Monday, May 14, 2012
Auf eindringliche Empfehlung von lady-liberty habe ich dieses Buch bei der Unconvention in Belin mitgenommen. Die Einleitung habe ich gestern Abend bereits gelesen, aber für das Buch brauche ich mehr Ruhe, als ich zur Zeit habe.

Journal Entry 10 by wingholle77wing at Meschede, Nordrhein-Westfalen Germany on Thursday, January 23, 2014
Ich schaffe es einfach nicht, dieses Buch zu lesen, deshalb darf es reisen und ich versuche mal, es für die "Nie wieder Krieg"-Challenge an den Mann/die Frau zu bringen.

Journal Entry 11 by wingLionsAngelwing at Rostock, Mecklenburg-Vorpommern Germany on Wednesday, January 29, 2014
Das Buch ist heute bei mir eingetroffen, muss sich aber erst auf TBR gedulden, bis ich die Ringe alle zuende gelesen habe.

Ich bin schon sehr gespannt und freue mich sehr auf´s Lesen.
Vielen Dank für´s Zusenden.

Are you sure you want to delete this item? It cannot be undone.